Kühlwassertemperatur 120°
Hallo Freunde,
Ich grüße euch alle und bin neu bei euch.
Ich habe eine Frage zum Auto W210 bj 1999 125 ps diesel e220 cdi limousine.
KÜHLERTEMPERATUR ist bei normaler Fahrt unter 90kmh bei ca 80 90 grad.
Sobald man über 100kmh längere zeit fährt, geht die Temperatur plötzlich auf 120 grad.
Wenn ich im Motorraum dann auch nach schaue nachdem die Temperatur die 120 Grad erreicht hat dreht sich auch der Ventilator auf Volllast.
Wenn ich unterhalb von 80 kmh Fähre dreht sich der Ventilator auch.
Sachlage:
Wasserpumpe, Thermostat incl. Temperaturfühler, neu
Wenn die Klima läuft dreht sich auch der elektrische Ventilator.
Der kühler ist auch dicht.
Ich habe jetzt zusätzlich im Sommer noch viel Frostschutz hinzugefügt vielleicht liegt es daran dass das Wasser ohne Frostschutz siedet und nicht gut kühlen kann das werde ich jetzt beobachten.
Aber was denkt ihr darüber bzw habt ihr eine Idee?
Liebe Grüße
Claudia Wagner
Beste Antwort im Thema
BEVOR ich vielleicht helfen kann:
Ändere bitte umgehend den Titel des Themas.
Dass es um einen 210er geht ist wohl klar, hast ja auch dieses Forum gewählt - aber ein Hinweis auf den Fehler sollte der Titel schon enthalten...
Sonst ist es für zukünftige Suchende unmöglich auf dieses Wissen hier zuzugreifen
Falls es schon zu spät ist für dich es selbst zu ändern, bitte einen Moderator den Titel für dich anzupassen.
53 Antworten
Wie schaut der Kühler äußerlich aus? Er kann auch zwischen die Lamellen stark verdreckt sein so das die Luft garnicht durch den Kühler geht.
Selber schon erlebt.
Wird der Kühler überall heiß?
Sie wird es nicht prüfen, die Frage wurde schon 3-4 Mal gestellt....
„Aber die Diskussion mit waschechten Autofreaks hier im Forum wo ich mich auch selber dazu zähle macht echt Spaß“
Liebe Themen Starterin,
du hast in den den vergangenen zwei Wochen zahlreiche / hilfreiche Tipps bekommen; was hast du bis jetzt umgesetzt oder angewendet?
Meiner Meinung nach könnten dir noch bis Weihnachten Tipps gegeben werden, letztendlich liegt es an dir den Mangel nach Vorschlag anzugehen und ggf. zu beseitigen.
Die vorangegangenen Vorschläge waren gut!
Ähnliche Themen
Zitat:
Wird der Kühler überall heiß?
Zitat:
Sie wird es nicht prüfen, die Frage wurde schon 3-4 Mal gestellt....
Hallo freunde
Sorrd für die Verspätung durch urlaub plus corona plus anderwertigen Stress
Also gerne berichte ich euch den zwischenstand
Der kühler wird komplett warm dh der dicke Schlauch ist nach 20min auch warm und fest dh druck baut sich auf. Auch der Ausgleichsbehälter und die kleinen Schläuche.
Der Kühler ist äußerlich nicht verdreckt, auch die lamellen.
Was kann ich boch machen?
Denkt ihr das mit kühlerfrostschutz ist mumpitz?
Mfg
Claudia
Dann kann ja nur der Kühler dicht sein, also innen, oder die Wasserpumpe bringt keine Leistung.
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. September 2020 um 14:30:42 Uhr:
Dann kann ja nur der Kühler dicht sein, also innen, oder die Wasserpumpe bringt keine Leistung.
WaPu wurde angeblich schon erneuert incl. Thermostatventil!
Wurde einmal geprüft ob die Wassertemperaturanzeige korrekt ist? Mit einem Infraroth Thermometer in der nähe des Temperaturfühlers die Temperatur messen und mit der Anzeige im Instrument vergleichen!
Und dann einmal, wenn die Kühlwasser Temperatur wieder so hoch ist das der Kühlerlüfter "volles Kraft" läuft, die Temperatur am Kühler Zulauf des Kühlwassers messen und die Temperatur am Auslauf des Kühlers!
Zwischen den beiden Werten sollte eine deutlich messbare Differenz sein! Zulauf wärmer und Auslauf kälter!
10°C Differenz (je nach Außentemperatur) würde ich mindestens erwarten!
Wird eine "ordentliche" Differenz oder sogar sehr große Differenz festgestellt, ist vermutlich die durch Strömung des Kühlers zu gering (geringe Strömung = starke Abkühlung des Kühlwassers).
Dann sollte als erstes das Thermostatventil ausgebaut werden und OHNE Thermostatventil gefahren werden!
Braucht der Motor jetzt ewig bis zum erreichen der 80°C Marke und Überhitzt auch nicht mehr bei Volllast, dann ist das Thermostatventil defekt! Hatte ich auch schon einmal bei einem neuen Thermostatventil, nach kurzer Zeit defekt.
Bleibt das Temperaturverhalten ohne Thermostatventil gleich, ist vermutlich tatsächlich der Kühler zu!
MfG Günter
Aber heute ist mir aufgefallen liebe Leute
Seit Themenstart habe ich den Kühlstand kontrolliert und aufgefüllt.
Nach ca 2Tkm ist der kühl stand nach unten gegangen so dass nicht genug Wasser im Kühlsystem ist und die Temperatur beim nächsten Berg wieder auf fast 120 Grad gestiegen ist.
Unterm Auto war es aber trocken (Garage).
Verliert es jetzt Wasser im Inneren des Motors( Abgas normal farbig) oder verliert das Auto Wasser durch den Ausgleichsbehälter weil ein zu hoher Druck sich aufbaut?
LG CLAUDIA
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 1. September 2020 um 18:39:18 Uhr:
Zitat:
@Anderas schrieb am 1. September 2020 um 14:30:42 Uhr:
Dann kann ja nur der Kühler dicht sein, also innen, oder die Wasserpumpe bringt keine Leistung.WaPu wurde angeblich schon erneuert incl. Thermostatventil!
Wurde einmal geprüft ob die Wassertemperaturanzeige korrekt ist? Mit einem Infraroth Thermometer in der nähe des Temperaturfühlers die Temperatur messen und mit der Anzeige im Instrument vergleichen!
Und dann einmal, wenn die Kühlwasser Temperatur wieder so hoch ist das der Kühlerlüfter "volles Kraft" läuft, die Temperatur am Kühler Zulauf des Kühlwassers messen und die Temperatur am Auslauf des Kühlers!
Zwischen den beiden Werten sollte eine deutlich messbare Differenz sein! Zulauf wärmer und Auslauf kälter!
10°C Differenz (je nach Außentemperatur) würde ich mindestens erwarten!Wird eine "ordentliche" Differenz oder sogar sehr große Differenz festgestellt, ist vermutlich die durch Strömung des Kühlers zu gering (geringe Strömung = starke Abkühlung des Kühlwassers).
Dann sollte als erstes das Thermostatventil ausgebaut werden und OHNE Thermostatventil gefahren werden!
Braucht der Motor jetzt ewig bis zum erreichen der 80°C Marke und Überhitzt auch nicht mehr bei Volllast, dann ist das Thermostatventil defekt! Hatte ich auch schon einmal bei einem neuen Thermostatventil, nach kurzer Zeit defekt.
Bleibt das Temperaturverhalten ohne Thermostatventil gleich, ist vermutlich tatsächlich der Kühler zu!MfG Günter
Das ist eine gute Idee nur eine kurze Frage wo ist der Temperaturfühler
Es handelt sich um den 125 PS Baujahr 99 220Cdi w210 also ein ganz kurze lebendes Modell von Mercedes zwischen 1998 bis 1999.
Zitat:
@Daimly schrieb am 3. September 2020 um 13:23:09 Uhr:
Aber heute ist mir aufgefallen liebe LeuteSeit Themenstart habe ich den Kühlstand kontrolliert und aufgefüllt.
Nach ca 2Tkm ist der kühl stand nach unten gegangen so dass nicht genug Wasser im Kühlsystem ist und die Temperatur beim nächsten Berg wieder auf fast 120 Grad gestiegen ist.
Unterm Auto war es aber trocken (Garage).
Verliert es jetzt Wasser im Inneren des Motors( Abgas normal farbig) oder verliert das Auto Wasser durch den Ausgleichsbehälter weil ein zu hoher Druck sich aufbaut?LG CLAUDIA
Hi, mach mal ein CO2 Test des Kühlwassers. Das klingt nach einer defekten Kopfdichtung. Ob dies Ursache für oder Folge der Temperaturprobleme sind, lässt sich natürlich schlecht sagen.
Der Deckel von Kühlwasserbehälter kann es auch schon sein!
Der ist auch ein Kandidat.
Das er den Druck nicht mehr hält.
War bei meinem per Zufall aufgefallen.
Da ich gerade auf Der Bühne war und an der Hinterachse schaute.
Auf mal kam ein richtiger Schwung Wasser aus dem Ausgleichbehälter.
Aber trotzdem auch einen CO 2Test machen.
Wenn man zu lange wartet ist als nächstes die Kopfdichting fällig.
MfG
Gerd
Kühlwassertemperatur 120°C !!!!!!!
Wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter nicht DICHT ist, dann drückt der Motor das Kühlwasser schneller aus dem Motor als du gucken kannst!
MfG Günter
Zitat:
@Daimly schrieb am 3. September 2020 um 13:23:09 Uhr:
Aber heute ist mir aufgefallen liebe LeuteSeit Themenstart habe ich den Kühlstand kontrolliert und aufgefüllt.
Nach ca 2Tkm ist der kühl stand nach unten gegangen so dass nicht genug Wasser im Kühlsystem ist und die Temperatur beim nächsten Berg wieder auf fast 120 Grad gestiegen ist.
Unterm Auto war es aber trocken (Garage).
Verliert es jetzt Wasser im Inneren des Motors( Abgas normal farbig) oder verliert das Auto Wasser durch den Ausgleichsbehälter weil ein zu hoher Druck sich aufbaut?LG CLAUDIA
Wurde nach der den diversen Reparaturen im Bereich des Kühlsystemes das Kühlsystem auch richtig entlüftet?
Wieviel Kühlwasser füllst du auf 1000km Fahrstrecke nach?
Prüfe bitte einmal bei heißem Motor und laufendem Motor wie hoch der Unterschied zwischen der Temperatur im Kühler zu lauf / aus lauf ist!
Sind die Kühlwasserschläuche bei 80°C Kühlwassertemperatur "hart"?
MfG Günter
Hallo Freunde
Danke für die guten Tipps. Ab Samstag bin ich wieder am Auto und arbeite alles ab.
Kurzweg eine rein logisch technische Frage.
Der Wagem für 21 Jahre verbraucht, und das meine ich wörtlich, kein Öl.
Also vor 3 Jahren habe ich 5 Liter gekauft und bin seitdem 40000Km gefahren und muss sehr selten Öl nachfüllen.
Wenn Zylinderkopfdichtung kaputt ist, dann müsste der Ölverbrauch auch in letzter Zeit höher sein, was ich ganz im Gegenteil aber behaupte auch für lange Strecken.
Ist das korrekt oder liegt da kein Zusammenhang vor, sprich es kann gleichzeitig Zylinderkopfdichtung undicht sein und der Ölverbrauch ist normal.
Liebe Grüße
Claudia
Es kann auch sein, das Wasser ins Öl gelangt, dann wird das Öl mehr....