Frage zur kühlwassertemperatur
Nur mal so gefragt: mein 320er erreicht eigentlich niemals kühlwassertemperaturen über 85° nach anzeige.
außerdem bildet sich im Winter wenn man nicht gerade Langstrecke fährt immer brauner wasser/ölschlamm am Einfülldeckel.
Bevor hier diverse Vermutungen kommen:
1. nur am einfülldeckel
2. das ist so seit ich das Auto besitze
3. er hat auf den letzten 50000 km keinerlei Wasser verbraucht also keine defekte Zkd
4. Er erreicht seine betriebstemperatur sehr zügig, ich hatte noch nie ein wassergekühltes Auto das innen so schnell warm wurde.
Ich wollte eigentlich nur wissen ob das eine fehlfunktion des Thermostats ist oder ob andere das genauso haben. Zu frühes öffnen ist ja eigentlich kein übliches Versagen eines kühlwasserthermostats.
Mit freundlichen Grüßen Jens
14 Antworten
Bei meinem 270 hatte ich es aber schon das der Thermostat etwas früh angefangen hat zu öffnen. Den habe ich dann getauscht und der Motor wurde deutlich schneller warm.
Misst du die Temperatur mit der Diagnose oder liest du den Zeiger im Ki ab? Wenn das KI schon mal auseinander war, z.B. um Pixelfehler zu beheben, kann es auch sein das der Zeiger nicht ganz korrekt aufgesteckt ist.
Hallo Jens,
das ganze Motorkonzept ist nicht auf Kaltlaufphasen ausgelegt - somit ist der Öl Einfülldeckel mit dem zusätzlichen Stutzen aus Kunststoff durchaus prädestiniert dafür dass ich dort Kondenswasser bildet.
Diesen habe ich und viele andere M112 Benutzer abgeschafft und der Deckel sitzt direkt auf der Zylinderkopfhaube.
Wenn du den Wagen selbst schon seit 50.000 km bewegst erstmal herzlichen Glückwunsch! aber dann hast du auch ein Gefühl wie es um den Wagen steht.
Ich finde eben das genau der M112 sehr langsam warm wird und man in 10 Minuten und 10 km noch nicht mal die Betriebstemperatur erreicht ...
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 10. Februar 2024 um 14:10:25 Uhr:
Hallo Jens,
das ganze Motorkonzept ist nicht auf Kaltlaufphasen ausgelegt - somit ist der Öl Einfülldeckel mit dem zusätzlichen Stutzen aus Kunststoff durchaus prädestiniert dafür dass ich dort Kondenswasser bildet.
Diesen habe ich und viele andere M112 Benutzer abgeschafft und der Deckel sitzt direkt auf der Zylinderkopfhaube.Wenn du den Wagen selbst schon seit 50.000 km bewegst erstmal herzlichen Glückwunsch! aber dann hast du auch ein Gefühl wie es um den Wagen steht.
Ich finde eben das genau der M112 sehr langsam warm wird und man in 10 Minuten und 10 km noch nicht mal die Betriebstemperatur erreicht ...
Moin,
also mein ex-E320 Vormopf erreichte die Betriebstemperatur immer relativ schnell.
Gruesse aus Dubai 😎
Werner
Zitat:
@scottydxb schrieb am 10. Februar 2024 um 15:27:54 Uhr:
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 10. Februar 2024 um 14:10:25 Uhr:
Hallo Jens,
das ganze Motorkonzept ist nicht auf Kaltlaufphasen ausgelegt - somit ist der Öl Einfülldeckel mit dem zusätzlichen Stutzen aus Kunststoff durchaus prädestiniert dafür dass ich dort Kondenswasser bildet.
Diesen habe ich und viele andere M112 Benutzer abgeschafft und der Deckel sitzt direkt auf der Zylinderkopfhaube.Wenn du den Wagen selbst schon seit 50.000 km bewegst erstmal herzlichen Glückwunsch! aber dann hast du auch ein Gefühl wie es um den Wagen steht.
Ich finde eben das genau der M112 sehr langsam warm wird und man in 10 Minuten und 10 km noch nicht mal die Betriebstemperatur erreicht ...
Moin,
also mein ex-E320 Vormopf erreichte die Betriebstemperatur immer relativ schnell.
Gruesse aus Dubai 😎
Werner
Meine fresse, wir haben es alle verstanden Werner, dass du in Dubai bist... man liest kaum etwas anderes von dir..
Es wäre ja auch nicht so schlimm, wenn es nicht ständig ungefragt kommen würde.
Gruesse aus Deutschland..
Ähnliche Themen
Ist ja gut...wollte halt lediglich etwas zur Unterhaltung beitragen....werde es aber in future lassen 😁
Ausserdem ist keinem von euch aufgefallen, das es sich bei meinem ex-E320 nicht um einen M112 gehandelt hat, sondern um den guten alten M104 😉
Aber ich muss zugeben, das der M112 in meinem jetzigen CLK (W208) genau so schnell warm wird..
Mea culpa...ich werde meine Beitraege in Zukunft auf das Noetigste beschraenken.
LG Werner😉
Ok das dachte ich mir. Wirklich auffällig ist halt nur das Kondenswasser im öleinfüllstutzen und die 80° hat er nach ungefähr 4km im Winter.
Und zumindest ich hab über die schnelle Aufwärmung des Wassers in Dubai gelacht.
Das Kondenswasser im Deckel hatte damals auch den Kaufpreis dtl. gemindert. Eigentlich war er nur für einen Winter gedachtund jetzt fahr ich ihn schon den dritten.
Jens
Bei meinem 200er ist es genauso, ich komme knapp auf die 80° nach ca 4km und die steigt auf den dann folgenden 80km Autobahn nicht mehr und war auf die Antworten hier sehr gespannt.
Könnte sein, dass der Thermostat nicht ganz zu macht, aber wenn er überhaupt nicht funktionieren würden, dann würde er die 80° auch nicht schaffen(zumal wir im Norden meist um Null Grad hatten).
Zitat:
Hallo Jens,
das ganze Motorkonzept ist nicht auf Kaltlaufphasen ausgelegt - somit ist der Öl Einfülldeckel mit dem zusätzlichen Stutzen aus Kunststoff durchaus prädestiniert dafür dass ich dort Kondenswasser bildet.
Diesen habe ich und viele andere M112 Benutzer abgeschafft und der Deckel sitzt direkt auf der Zylinderkopfhaube.
Hast Du davon Bilder oder kannst Du das bitte beschreiben? Ich habe meinen E280 erst eine Woche, und auch bei mir war das Kondensat am Einfüllstutzen ein Argument bei der Preisverhandlung.
Danke!
Stefano
Mein 320er wird auch immer schnell warm und hat nach 4-6 km Betriebstemperatur.
Die Nadel im KI steht fast immer auf dem Strich. Nur bei sehr warmen Aussentemperaturen, zügiger Autobahnfahrt oder Pferdeanhänger am Haken bergauf geht der Zeiger mal etwas nach oben.
Bei längerer Zeit Kurzstrecke im Winter setzt sich mal etwas beige Substanz am Deckel ab. Nach längerem Fahren aber dann alles weg.
Und das schon über 80T km bei mir jetzt.
Aus meiner Sicht also alles normal.
Gruß Thomas
Über welche Außentemperaturen reden wir hier eigentlich? Ich bezog mich oben auf ca 0°C.
Wenn es draußen über 25 Grad warm ist geht das natürlich sehr viel schneller 😉
Auch bei 0 Grad ist meiner so schnell warm.
Das Thermostat sollte das eigentlich alles regeln; dafuer ist es ja auch da 🙄
LG Werner
Ich glaube das ist auch sehr motorabhängig. Mein 290td braucht auch ewig um auf korrekte Temperatur zu kommen. Dachte zuerst das Thermostat ist im Eimer aber nach einem neuen war's ähnlich.
Jap, die Diesel brauchen länger.