Kühlwassertemperatur 120°

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde,

Ich grüße euch alle und bin neu bei euch.

Ich habe eine Frage zum Auto W210 bj 1999 125 ps diesel e220 cdi limousine.

KÜHLERTEMPERATUR ist bei normaler Fahrt unter 90kmh bei ca 80 90 grad.
Sobald man über 100kmh längere zeit fährt, geht die Temperatur plötzlich auf 120 grad.
Wenn ich im Motorraum dann auch nach schaue nachdem die Temperatur die 120 Grad erreicht hat dreht sich auch der Ventilator auf Volllast.
Wenn ich unterhalb von 80 kmh Fähre dreht sich der Ventilator auch.

Sachlage:
Wasserpumpe, Thermostat incl. Temperaturfühler, neu
Wenn die Klima läuft dreht sich auch der elektrische Ventilator.
Der kühler ist auch dicht.

Ich habe jetzt zusätzlich im Sommer noch viel Frostschutz hinzugefügt vielleicht liegt es daran dass das Wasser ohne Frostschutz siedet und nicht gut kühlen kann das werde ich jetzt beobachten.

Aber was denkt ihr darüber bzw habt ihr eine Idee?

Liebe Grüße
Claudia Wagner

Beste Antwort im Thema

BEVOR ich vielleicht helfen kann:

Ändere bitte umgehend den Titel des Themas.

Dass es um einen 210er geht ist wohl klar, hast ja auch dieses Forum gewählt - aber ein Hinweis auf den Fehler sollte der Titel schon enthalten...
Sonst ist es für zukünftige Suchende unmöglich auf dieses Wissen hier zuzugreifen

Falls es schon zu spät ist für dich es selbst zu ändern, bitte einen Moderator den Titel für dich anzupassen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@W-Immer schrieb am 12. Juli 2020 um 17:25:06 Uhr:


Der Frostschutz erwärmt sich auch; kann aber NICHT wie das Wasser über den Kühler abgekühlt werden.

Literatur dazu? Physikalische Grundlagen? Nobelpreis für Physik schon beantragt?

Eine Flüssigkeit, die nicht über den Kühler abgekühlt werden kann? Voll geil. 😁

Er meint die Leitfähigkeit des Frostschutzes ist nicht so hoch wie des Wassers. Die gleiche annahme habe ich bereits oben geschrieben. Reines Wasser kann mehr Wärme vom Motor ableiten als reines Konzentrat

Dann würde ich das auch so ausdrücken und dagegen (geringere Leitfähigkeit) hätte ich keinen Einwand erhoben. 🙄

Die Wärmeleitfähigkeit von Wasser ist extrem schlecht. Gemeint ist wohl eher die Wärmekäpazität, also wie viel Energie Wasser pro Liter und Grad Celsius aufnimmt. Leiten muss es nicht, dafür gibt es die Wasserpumpe.

Die Wärmekäpazität von Wasser ist ca 4x so hoch wie die von Ölen oder Alkoholen. Es kann also mit Wasser ca 4x soviel Energie bei gleicher Temperatur abgeführt werden.

Ähnliche Themen

Also ich vermute auch, dass nicht genug Kühlerflüssigkeit im Kühlkreislauf umgepumpt wird. Zum einen kann das durch eine defekte Wasserpumpe sein (da wäre aber meines Wissens nach kein Druck mehr im großen Kühlkreislauf vorhanden, oder?), oder das Kühlsystem ist verstopft. Bei einem meiner früheren Autos hatte sich ein Pfropfen am Rücklauf, kurz vor dem Ausgleichsbehälter gebildet. Das führte dazu, dass hoher Druck entstand und auf der Autobahn die Temperatur in den roten Bereich ging. Bis ich es gemerkt habe ist auch schon ein Kühlerschlauch geplatzt.

Gibt es beim 210er diese Silikatsäckchen wie beim 212er, das manchmal platzt und den Kreislauf verstopft?

Zitat:

Für die Kühlung des Motors ist das Wasser zuständig.
Ausschließlich Wasser wird durch den Kreislauf in der Temperatur gesenkt. Der Frostschutz erwärmt sich auch; kann aber NICHT wie das Wasser über den Kühler abgekühlt werden.
Frostschutz schützt bei Frost vor dem frieren des Wassers.
So, bei deiner Fehlerbeschreibung würde ich als erstes mindestens die Hälfte des Kühlwassers durch destilliertes Wasser tauschen - und dann weitersehen.

Aber Frostschutz hat ja auch Salz inne das heißt es erhöht ja dadurch auch die Siedetemperatur von Wasser ?

Oder meinst du nicht dass das so ist
Grüße Claudia

Siedepunkt wird im großen durch den Druck im Kühlsystem erhöht

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 15. Juli 2020 um 08:48:09 Uhr:


Gibt es beim 210er diese Silikatsäckchen wie beim 212er, das manchmal platzt und den Kreislauf verstopft?

Was genau ist das oder wozu benötigt man das

Grüße Claudia

Zitat:

@batanik schrieb am 22. Juli 2020 um 23:04:24 Uhr:


Siedepunkt wird im großen durch den Druck im Kühlsystem erhöht

Das stimmt ich dachte aber zusätzlich.

Zitat:

@Danin schrieb am 14. Juli 2020 um 20:11:00 Uhr:


Also ich vermute auch, dass nicht genug Kühlerflüssigkeit im Kühlkreislauf umgepumpt wird. Zum einen kann das durch eine defekte Wasserpumpe sein (da wäre aber meines Wissens nach kein Druck mehr im großen Kühlkreislauf vorhanden, oder?), oder das Kühlsystem ist verstopft. Bei einem meiner früheren Autos hatte sich ein Pfropfen am Rücklauf, kurz vor dem Ausgleichsbehälter gebildet. Das führte dazu, dass hoher Druck entstand und auf der Autobahn die Temperatur in den roten Bereich ging. Bis ich es gemerkt habe ist auch schon ein Kühlerschlauch geplatzt.

Gibt es irgendwie einen Trick damit man messen kann wie viel Wasser oder ob überhaupt Wasser durchs Kühlkreislauf läuft und vor allem in welcher Menge also gibt es dafür Messmethoden und Geräte?

Lg claudia

Die Temperatur vom Kühler messen und ob er durchgehend heiss ist

Zitat:

@Daimly schrieb am 22. Juli 2020 um 23:07:06 Uhr:


Gibt es irgendwie einen Trick damit man messen kann wie viel Wasser oder ob überhaupt Wasser durchs Kühlkreislauf läuft und vor allem in welcher Menge also gibt es dafür Messmethoden und Geräte?

Lg claudia

Einfach mal fühlen, ob der dicke Schlauch zum Kühler heiß wird. Geht ganz ohne Equipment. 😉

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. Juli 2020 um 23:19:25 Uhr:



Zitat:

@Daimly schrieb am 22. Juli 2020 um 23:07:06 Uhr:


Gibt es irgendwie einen Trick damit man messen kann wie viel Wasser oder ob überhaupt Wasser durchs Kühlkreislauf läuft und vor allem in welcher Menge also gibt es dafür Messmethoden und Geräte?

Lg claudia

Einfach mal fühlen, ob der dicke Schlauch zum Kühler heiß wird. Geht ganz ohne Equipment. 😉

Ojaaaa ziemlich heiß ??
Hahahah

Also fließt das wasser fleißig

Was kann es sonst sein

Lg claudia

Aus Gründen der Laufzeit:
Wurde das Kühlwassersystem jemals entkalkt bzw gereinigt?
Es gibt dafür sogar eine MB Entkalkungslösung welche durch das System gespült werden kann.
Ich habe das ganze mit Entkalkungslösung flüssig für Espressoautomaten durchgeführt - hat wunderbar funktioniert

Deine Antwort
Ähnliche Themen