Kühlwassertemp. kocht über

BMW 3er E36

Gestern von der Arbeit heimgefahren, "etwas" ins Gas gestiegen, da gerade freie Bahn war , kurzer Blick auf die Anzeigen ->

Rote Warnlampe der Kühlwassertemp. leuchtet auf (Gott sei Dank war es dunkel, sonst hätt ich es vermutlich zu spät gesehen).

So weit, so schlecht.
Sofort Motor aus und rechts rangefahren, aus dem Motorraum steigt etwas weißer Qualm auf.
Haube auf -> Kühlwasser ist übergekocht und über den Überlauf des Ausgleichbehälters ist etwas Wasser in den Motorraum gespritzt.

Nach einer Abkühlphase (el. Ventilator war in Betrieb) und Auffüllen des ausgetretenen Kühlwassers (hatte ich im Kofferraum dabei), bin ich von der Autobahn abgefahren und gemächlich auf der Bundesstrasse heimgefahren -> alles ok.

Kurz vorm Ziel bin ich zu Testzwecken nochmal mehr ins Gas gestiegen -> Temp. hat sich sofort wieder leicht erhöht

Fazit:
- Schläuche sind ok
- WaPu ist dicht
- Kühlsystem im allgemeinen ist dicht,
- Visco-Lüfter ist ok
- el. Zusatzlüfter ok
- großer Kühlkreis über Kühler funktioniert

Was kanns noch sein?
Ich tippe auf Thermostat (womöglich öffnet es nicht mehr ganz?) -> obwohl ich dieses erst vor ca. 1-2 Jahren gewechselt habe...
Ansonsten könnte es auch die WaPu sein aber ich denk mir mal entweder sie funktioniert oder sie ist hinüber??

Aufgefallen ist mir nur, dass der Druck vom Schlauch zum Kühler im Leerlauf recht gering war (ich konnte den Schlauch problemlos mit der Hand zusammendrücken) - Schlauch war aber heiß!

Hmm....

Vielleicht hatte jemand von Euch schon mal dieses Problem?

Fahrzeug: 325tds

21 Antworten

Zylinderkopfdichtung isses nicht, Kühlwasserstand bleibt ja konstant (ausser er kocht über)!

Heute auf der Autobahn: bei etwas schnellerer Fahrt ist die Temp gleich wieder in den 3/4 Bereich gewandert.
Hab dann die Heizung voll aufgedreht und interessanterweise war die Lufttemp. aus den Schächten meistens nur lauwarm, zeitweise sogar kalt(!) und manchmal warm, so wie es sein sollte (Kühlwassertemp. war aber immer in der Mitte bzw. darüber!).

Mittlerweile bin ich etwas ratlos. Thermostat kanns doch fast nicht sein, denn es sollte doch nie kalte Luft aus der Heizung kommen, wenn der Wagen auf Betriebstemp. ist!

Meine Vermutung ist die WaPu die scheint nicht immer den vollen Druck zu liefern?!

kommt denn weißer rauch aus dem auspuff? bei meinem war letztes jahr auch das thermostat kaputt, da ist die temperatur aber immer abgefallen auf der autobahn. ich habe dann thermostat und die wapu auch gleich prophylaktisch gewechselt. wie sieht denn der öleinfülldeckel aus, ist der so bräunlich? wieviel km hat das auto runter? wenn das flügelrad der wasserpumpe defekt ist sieht man das von außen ja nicht.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


... prophylaktisch ...

Wow, so schreibt man das also 🙂

An den TE:

Wenn du Mitglied beim ADAC bist, lass doch mal einen antanzen. Der kann dir vllt. bestimmteres sagen. Du könntest auch mal zu BMW und den Fehlerspeicher auslesen lassen...
Ansonsten hat Bastian schon die besten 1.-Diagnose-Tipps gegeben 🙂

kein weisser rauch, der mir aufgefallen wäre - die ZKD ist hoffentlich in ordnung.

wie meinst du das mit dem öleinfülldeckel?
ob der auf der aussenseite bräunlich ist?
habe nicht nachgesehen, sollte aber alu-silber sein 😉

ich hab noch immer den verdacht, dass ein oder mehrere flügel der WaPu gebrochen ist/sind.
im stand höre ich im motorraum hin und wieder so ein klack-geräusch, dachte zuerst das sind irgendwelche verspannungen von den plastik-anbauteilen...

Ähnliche Themen

ich meine den öleinfülldeckel der auf dem motor drauf ist aus schwarzem kunststoff. hat der innen bräunlich schlammige ablagerungen? wenn ein flügel der pumpe gebrochen ist, kann natürlich das kaputte kleinzeug schön durchs kühlsystem wandern, also schnellstens mal nachschauen. will dir jetzt auch keine angst machen aber bei dem m51 motor reißt auch gern der zylinderkopf selbst, also muß nicht mal die zkd kaputt sein. aber schau erstmal nach der wapu.

mfg

wie gesagt, mein Ölfiltergehäuse + Deckel sind aus Alu, wegen den Ablagerungen muss ich mal nachsehen.

kannst du auch am ölmeßstab sehen. wieviel km hat der runter?

gut 260tkm.

Frage: muss beim Wechsel der WaPu auch zwingend der zugehörige Keilriemen gewechselt werden oder eher nicht, wenn dieser noch in gutem Zustand ist?
Kostet nämlich gar nicht so wenig das Teil...

weißt du denn wie alt der keilriemen schon ist bzw. wieviele km er runter hat? wenn er reißt kostet dich das dann vielleicht die neue pumpe und wenn du pech hast haut er dir noch den viscolüfer kaputt. was soll der denn kosten?

naja, ca. 40 euro.
wie alt er ist kann ich nicht sagen, mindestens 4-5 jahre, denn so lange hab ich ihn 😉

Ich vermute mal, dass Du schon seit längerer Zeit einen schleichenden Kühlwasserverlust hast.
Gestern war dann der Punkt erreicht wo es zu wenig wurde und der Kühler übergekocht ist.
Du hast zwar das Kühlwasser wieder aufgefüllt, aber jetzt eine Luftblase im Kühlsystem, deshalb geht Deine Heizung nicht richtig und die Temperatur ist nicht stabil.
Bevor Du also Geld ausgibst für Ersatzteile, erstmal richtig entlüften und dann die undichte Stelle suchen.

wenn er einen schleichenden kühlwasserverlust hat, dann würde zuerst die heizung nur noch kalte luft bringen, da fehlen so 3 bis 4 liter. der kühler kocht da aber noch nicht.

mfg

Schleichender Kühlwasserverlust ist es sicher keiner.
Es hat ja auch nicht viel Flüssigkeit gefehlt, als ich nachgefüllt habe, nur eben so viel, wie über den Überdruckschlauch rausgeschossen ist.
Der Ausgleichsbehälter war noch nicht mal leer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen