e36 323ti wasser kocht über , temperatur normal in der mitte wie geht das??? Bräuchte Hilfe
Hallo liebe E36 Gemeinde
Ich weiss der Titel klingt verwirrend, hier das Problem
Motor M52B25 323ti Bj Mitte 97
Nach einer längeren Fahrt, ca 30-40 km, wird das Wasser im Kreislauf so heiss das der Motor im Stand anfängt zu kochen, zischende geräusche und aus dem überdruckventil am Deckel (Kühler) kocht es über.
Temperaturanzeige bleibt in der Mitte während der Fahrt .Wenn das Auto dann aber zum Stillstand kommt geht diese dann auf dreiviertel,dann köchelt er über.
Gestern dann der Obergau nach einer Fahrt von 20km, Entlüfterschraube hat sich verabschiedet,Kopf weg
und da kam der Dampf dann raus....
Die Heizung scheint zu funktionieren denn es kommt ja warme Luft ,allerdings erst ab 2500 U/min. das ist merkwürdig.
Wasserpumpe ist bereits vor 6 Monaten getauscht worden,sowie das Thermostat, Thermoschalter am Kühler für den Zusatzlüfter auch,da trat dieses Phenomen zum ersten mal auf.
Und ja entlüftet haben wir das ganze auch.erst Manuell, und danach haben wir uns ein Enlüfterkit gekauft damit haben wir es leichter.
Wir wissen jetzt nicht mehr weiter denn es bleibt kurios..
Aber ich wende mich an euch,denn Ihr wisst es ja selbst das man manchmal auf die einfachsten Dinge nicht von selbst kommt
16 Antworten
"Kocht's" wirklich über ? Zu hohe Temperatur ?
Oder
"läuft's über (raus)" Irgendwas undicht oder Druck zu hoch ?
Ok, auch das ganze Plastikzeugs am Kühlsystem hat natürlich nicht das ewige Leben, kann schon sein daß da mal was nachgibt (Entlüfteschraube, Kühlerdeckel, alle möglichen Stutzen + Flansche und natürlich auch Kühler samt Ausgleichbehälter.
Nochmal alles von vorn, mit neuer Schraube und RICHTIGem Entlüften natürlich, evtl. auch gleich mal vergleichsweise Deckel von einem anderen Auto probieren, und natürlich ebenso vergleichsweise den Druck der Schläuche (mit möglichst gleichem/ähnlichem Fahrzeug).
Danke erstmal für die Antwort
Also ja es kocht über, und die temperatur geht im Stand auf dreiviertel
Entüfterschraube wurde heute getauscht,sowie der Deckel( Verschluss) und entlüftet.
Der Kühler wurde auch vor 6 Monaten getauscht, es wurde ein Behr Kühler verbaut,daher denke ich das die Anschlussstutzen i.o sind
Wasserverlust an den Schläuchen gibt es keinen, nur wenn er "überkocht" mussten wir heute 250 ml nachkippen
Ich fuhr dann wieder 50km um zu sehen ob der Fehler wieder auftaucht,die Heizung geht erst ab 2500 U/min d.h es kommt warme Luft
Temperatur geht im Stand auf dreiviertel, Zusatzlüfter springt an ,und man hört das zischen am Deckel,Temperatur bleibt auf dreiviertel und geht erst auf Mitte sobald man anfährt.
Unsere anderen 323ti haben dieses Problem nicht, die Schläuche sind nicht aufgebläht.Ergo denke ich nicht das es zuviel Druck hat.
Wenn die Heizung erst bei höheren Drehzahlen funktioniert = zuwenig Wasser drin = erstmal/nochmal g'scheit befüllen/entlüften.
Meine Vorgehensweise beim 4-Zyl. :
https://www.motor-talk.de/.../...-compact-ueberhitzt-t5677139.html?...
Oder die Pumpe ist nicht mehr ok.
Das der aber bei 3/4 schon rausdrückt ist ungewöhnlich, auch das die Visko da noch nicht zu gemacht hat.
Das er bei Überdruck am Deckel abbläst wäre ja ok aber nicht bei 3/4 Temp.
Da mal abgleichen ob die Temperaturen Anzeige zu Kühlmittel stimmen.
Dann könnte man den Druck am Kühlsystem mal prüfen. Nicht das die ZKD abgeraucht ist und ins Kühlsystem drückt.
Ähnliche Themen
Moin!
Wenn der TS nun noch ein paar Mal den Motor so warmlaufen lässt, lohnt sich die Reparatur eher, da er dann auch die Zylinderkopfdichtung erneuern kann. Aber, wie bereits beschrieben Wasserpumpe, Thermostat und/ oder Luft im System, oder bereits die ZKD hinüber, Kopf gerissen, etc..
G
Zitat:
@OO--II--OO
Meine Vorgehensweise beim 4-Zyl. :
https://www.motor-talk.de/.../...-compact-ueberhitzt-t5677139.html?...
Danke für den Tipp, aber Wasserstand ist ok,denn wir haben ja nachgefüllt nachdem er durch den Dampf 250-300 ml verloren hatte und entlüftet haben wir auch
Zitat:
@CaptainFuture01
Von welchem Hersteller sind Wasserpumpe und Thermostat?
Greetz
Cap
Danke für die Nachfrage Cap
Hersteller WaPu und Thermostat, direkt bei BMW abgeholt ,hatten schon Probleme mit der Wapu von Febi,darum haben wir diese getauscht...
Zitat:
@KapitaenLueck
Da mal abgleichen ob die Temperaturen Anzeige zu Kühlmittel stimmen.
Dann könnte man den Druck am Kühlsystem mal prüfen. Nicht das die ZKD abgeraucht ist und ins Kühlsystem drückt.
Wir haben heute das Kühlsystem abgedrückt, da läuft nichts in die Brennräume, ZKD ist soweit in Ordnung,
da ja keinerlei Wasserverlust da ist auch kein Ölverlust, ausser der Dampf wenn es mal raucht,schrieb ich ja schon in den ersten Posts :-)weder im Kühlmittel befindet sich öl oder Kraftstoff noch umgekehrt wasser im Öl .Getestet mit so einer Art Reagenzglas ( schreibfehler? )
Wassertemperatur zur Anzeige stimmt soweit +/- 5° ,laut dem Temperaturfühler am tester
Kombiinstrument Kühlertemp. mitte 90-100° analoge messanzeige zeigt 95-108°
" " dreiviertel 115-125° analoge Messuhr 117-121°
Also wenn du alles sicher ausschließen kannst bleibt ja nur noch eine Verstopfung.
Wie habt ihr genau entlüftet?
Sowas ähnliches hatte ich auch bei einem E32 735i...
Man kann das System auch überfüllen, rappelvoll mit Wasser drückt es dann Kühlwasser raus ... Wasser ist inkompressibel.
Dann genau auf die Linie vom Behälter gefüllt... Fehler beseitigt.
Allerdings wurde während des Leidenswegs gefunden: die neue Visko war ein Rohrkrepierer und kaputter als die Gebrauchte (die war ok...), der neue Thermostat maustot überlagert... usw. nagelneuer Neuschrott. Sogar Markenschrott...
Und in Thermostate bohre ich mittlerweile immer ein kleines Loch an höchster Stelle, Entlüften ist dann echt pillepalle...
Zitat:
@KapitaenLueck
Also wenn du alles sicher ausschließen kannst bleibt ja nur noch eine Verstopfung.
Wie habt ihr genau entlüftet?
Dafür haben wir von einer werkstatt ein Kit bekommen,welches verschiedene, auf den jeweiligen Kühler abgestimmte aufsätze (deckel) hat mit je 2 anschlüsse. ( Frag mich nicht wie das heisst :-)ist von Würth
Daran wird dann so ein gerät ( Kompressor )gekoppelt und mit unterdruck entlüftet.
Zitat:
@Red1600i
Man kann das System auch überfüllen, rappelvoll mit Wasser drückt es dann Kühlwasser raus ... Wasser ist inkompressibel.
Dann genau auf die Linie vom Behälter gefüllt...
Wir füllen bei jedem Fahrzeug nur bis zur Markierung, alles andere hätte ja m.E. keinen Sinn
wenn es jedoch irgendwo verstopft wäre, würde der Kreislauf ja nicht laufen, könnte es denn an dem Teil liegen hinter der Stirnwand, wo beide kleinen Wasserschläuche reingehen ? (Glaube das geht zur Heizung)
Hätte das vielleicht was mit der wärme ab 2500 U/min zu tun?
Danke für die vielen Tipps,vielleicht bringt uns das ja der Lösung irgendwie näher :-)
Nein die kann dafür nicht verantwortlich sein denn wenn die Heizung auf kalt steht ist das System Heizung ja auch dicht.
Entweder klappt das so nicht mit dem Entlüften oder vielleicht klemmt auch das Thermo.
Wie ist denn die Temperatur der beiden dicken Schläuche vorne am Kühler?
Zitat:
@KapitaenLueck
Wie ist denn die Temperatur der beiden dicken Schläuche vorne am Kühler?
Guten morgen :-)
Temperatur links und rechts kalt, nach ca 10km Fahrt beide Warm und lassen sich leicht zusammendrücken
kein besonders grosser Druck