Kühlwasserstand zu niedrig?
Hi. Mir ist heute aufgefallen, das der Stand recht niedrig ist. Sollte ich schon was drauf kippen? Was für ein Mittel muss ich da besorgen? Ist der Kasten bei Euch auch so schief?
Beste Antwort im Thema
Genau da reibt es, die Kante darüber ist ziemlich scharf.
125 Antworten
Zitat:
@Skenderbeu71 schrieb am 29. Januar 2018 um 20:30:55 Uhr:
Hahahahahahahah
????
Bei dem Herren wäre bisl Eigeninitiative manchmal lobenswert,eine Frage jagt die nächste.
Hatte ich aber vor längerer Zeit schonmal geschreiben,ohne Erfolg.
Hier musste ich etwas lachen
Bei meinen ST Diesel Baujahr 3.2017 18.000km hab ich heute gesehen bin auch unter min. Morgen direkt mal zum FFH.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hempelssofa schrieb am 17. Februar 2017 um 21:00:21 Uhr:
Hi. Mir ist heute aufgefallen, das der Stand recht niedrig ist. Sollte ich schon was drauf kippen? Was für ein Mittel muss ich da besorgen? Ist der Kasten bei Euch auch so schief?
Ich habs im anderen Motorenthread schon geschrieben. Bei meinem 1,5EB war nach dem Winterurlaub der Kühlwasserstand sehr deutlich unter Minimum. Mein FFh hat nach längerem suchen einen Kühlwasserschlauch gewechselt, bei dem ein verpresstes Anschlußstück undicht war. Wasser trat wahrscheinlich nur bei längerer Fahrt aus. Jetzt hoffe ich, das der Kühlwasserstand wie bei meinen anderen Autos nicht mehr abfällt.
me3
Hi, ich bin letzte Woche ohne Wasser auf der Autobahn liegen geblieben. Vorgeschichte war, dass meine Frau bemerkt hatte, dass die Heizleistung nachlässt, irgendwann war die Heizung komplett kalt. Dann lief der Kühlerlüftter ständig mit und das bereits bei noch kaltem Motor.Die Temperaturanzeige während der Fahrt zeigte immer konstant 90 Grad an. Der Motor lief immer einwandfrei. Wie gesagt ist es der Wagen meiner Frau. Ich musste dann meine Tochter zur ihrer Freundin fahren, wie es der Teufel wollte hatte sich meine Frau mein Auto gekrallt.......Ich kam ganze 15 Kilometer weit als das Warnsignal ertönte, mit der Meldung im Display''Motor überhitzt, bitte Motor abstellen''. Da ich da auf der linken Spur fuhr konnte ich den Motor natürlich nicht sofort ausstellen. Ich musste noch gut 2 Kilometer fahren bevor ich den Wagen auf dem Seitenstreifen abstellen konnte. Es dampfte aus dem Motorraum und nach öffnen der Haube erkannte ich, dass der Behälter leer und der Motorraum nass war.Wir wurden dann zum freundlichen FFH abgeschleppt. Ich dachte schon, dass der Motor unrettbar beschädigt wurde. Ich bekam 2 Tage später das Auto zurück. Die Reparatur kostete ganze 145 Euro. Was war kaputt gegangen? Der ganz dünne Plastikschlauch, der Meister sagte, es handelt sich um den Rücklaufschlauch zum Kühlwasserbehälter, war vom Stutzen abgerutscht. Das führte dazu, dass ständig Wasser aus dem Kreislauf verloren ging. Der Preis für das Ersatzteil lag bei 12 Euro! Der Meister sagte dass der Motor oftmals im Bezug auf die Haltbarkeit schlecht geredet wird. Wenn man die Zeichen für Wasserverlust richtig deutet, man möglichst schnell den Motor abstellt, wird nicht viel passieren. Der Wagen meiner Frau hat den EcoBoost 1.0 von 2013 mit 125 PS und 121000 Kilometer auf der Uhr.
So , auch bei mir. Gerade Auto für Kundendienst abgegeben und an der WAPU wasser Rückstände gefunden.
Zitat:
@Skenderbeu71 schrieb am 16. März 2018 um 07:38:37 Uhr:
So , auch bei mir. Gerade Auto für Kundendienst abgegeben und an der WAPU wasser Rückstände gefunden.
So , WAPU wird gewechselt auf Anschluss Garantie
Na dann.Interessant wäre mal ob es ne neue Teilenummer gibt,ist noch offen ob die neuen Pumpen überarbeitet wurden oder wie ich es einschätze immernoch dieselbe ist.
Dann hat sich wenigstens die Anschluss Garantie bezahlt gemacht, auch wenn eine Wasserpumpe länger als 3 Jahre halten sollte.
Moin. Bei mir ist es auch schon wieder sehr niedrig...
Schon recht merkwürdig. Was ich noch festgestellt habe, sind so Rückstände am Deckel. Wisst Ihr, was das ist?
Abgewischt habe ich es nicht. Ich habe am 01.10. Termin zur Inspektion, das sollen die Fachmänner sehen.
Merkwürdig.
Ich habe nur ein mal ca. 200ml aufgefüllt. Davor war da eigentlich niemand dran. Ausser es wurde als Service dieser Kühlwasser Schlauch, von dem hier alle sprechen, getauscht und dann reingepanscht.
Der Wagen hat auch erst 40000 km runter.
Ich habe den Deckel nun gereinigt.
Sollte man das Kühlwasser tauschen, und/oder den Kühlkreislauf reinigen lassen oder sind die Rückstände unbedenklich?
Zitat:
@Hempelssofa schrieb am 22. September 2018 um 19:35:19 Uhr:
Merkwürdig.Ich habe nur ein mal ca. 200ml aufgefüllt. Davor war da eigentlich niemand dran. Ausser es wurde als Service dieser Kühlwasser Schlauch, von dem hier alle sprechen, getauscht und dann reingepanscht.
Der Wagen hat auch erst 40000 km runter.Ich habe den Deckel nun gereinigt.
Sollte man das Kühlwasser tauschen, und/oder den Kühlkreislauf reinigen lassen oder sind die Rückstände unbedenklich?
In diesem Thread gab es eine heisse Diskussion, zum Thema Leitungs oder Destilliertes Wasser im Kühlkreislauf.
https://www.motor-talk.de/.../...-wasser-nachfuellen-t5179225.html?...
mfg