Kühlwasserstand niedrig
Hallo,
war heute nach gut 12500km beim Ford-Händler um das Öl checken zu lassen. War der Meinung, bei meiner Kontrolle beim Tanken, Ölstand ist etwas niedrig.
Aber Öl war Ok, nur der Kühlwasserstand war seltsamerweise unter Min. Markierung.
Muß jetzt beobachtet werden.
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
@foreverb04
Das hat mein 2007er TDCI auch....hab zuerst auch gedacht, dass da was nicht stimmt und aufgefüllt, aber nach einigen Tagen ist er wieder auf dem Stand in der Mitte und das jetzt schon seit 6 Monaten ohne nachzufüllen. Ich denke, das muss so sein....unter MIN fände ich da deutlich schlimmer.
80 Antworten
Hab heute mal wieder nachgeschaut. Ist ca. 1,5cm unter min. Hab die Stelle markiert und werde jetzt beobachten ob er weiter sinkt.
Mal als Ansatz. Wenn durch Temperaturanstieg sich der Druck erhöht, steigt der Stand im Behälter. Über ein Überdruckventil wird überschüssiges Kühlwasser nach außen gedrückt.
Bei VW gab es unterschiedliche Deckel mit verschiedenen Ventilen die aber gleich aussahen. Die einen waren auf 0,8 , die anderen auf 1,0 Bar ausgelegt. Je nach Motor waren unterschiedliche vorgesehen. Teilenummern waren verschieden.
Wenn nun Ford noch nicht erkannt hat wieviel Druck im System bei verschiedenen Bedingungen vorliegen, kann der Schwund so zu erklären sein. Sollte dieses so stattfinden, müsste nach meiner Überlegung der Stand dann an einer gewissen Stelle unter Min stehen bleiben.
Kann mir Jemand folgen und dies so bestätigen? 😕
Werkstatt hat jetzt zusammen mit Ford alles probiert. Jetzt muss der Zylinderkopf runter.
:-(
Oder neuer Motor.
Ich hoffe, nach der Reparatur ist der Motor wieder so gut wie vorher...
Jan
Wahrscheinlich Zylinderkopf undicht. Froststopfen undicht.
Es wird ein neuer Zylinderkopf eingebaut.
Ähnliche Themen
Nicht schön bei so einem neuen Auto 😠
Ich wüsste nicht wie ich da reagieren würde und ob ich den Wagen nach der Garantie weiter fahren würde. Kommt natürlich aber auch drauf an ob man finanziell die Mittel hat den Wagen nach so kurzer Zeit zu wechseln und ob man mit dem neuen Wagen dann Glück hat.
Mein Vertrauen in das Auto und somit auch in die Marke wär auf jedenfall mal geknickt.
klar ist ärgerlicht, aber man muss ja nicht immer gleich denken, dass das ganze Auto sch... ist.
Kann sein, du fährst danach jahrelang ohne Probleme.
Gerade relativ neue Autos haben manchmal von Werk aus so kleine Überraschungen......
Hab mir den Zylinderkopf angesehen. Sind 2 Froststopfen zum Ölkreislauf hin. Der eine ist Ok, der 2. ist undicht.
Leider wird zum Wechseln ein Spezialwerkzeug benötigt, welches erst Dienstag kommt.
Jan
Hab meinen reparierten Mondeo zurück. Zylinderkopf wurde getauscht.
Dauer mit Fehlersuche, sicher auch wegen der Kommunikation mit dem Werk: 4 Wochen.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Hildeman
Hab meinen reparierten Mondeo zurück. Zylinderkopf wurde getauscht.
Dauer mit Fehlersuche, sicher auch wegen der Kommunikation mit dem Werk: 4 Wochen.Gruß Jan
Danke für die Info.
Hast du mal gefragt ob das ein generelles Problem bei diesem Motor ist? Also wenn ich das so alles lese, scheint Ford ein Problem zu haben.
kurze Frage noch: Froststopfen zum Ölkreislauf hin? Froststopfen gehen doch nur vom Kühlsystem nach außen? Wenn Undichtigkeit zum Ölkreislauf wäre, würde sich hellbrauner Schmodder am Öleinfülldeckel bilden. Glaub nicht dran. Froststopfen gehe ich noch mit, aber zum Öl hin??? 😕😕😕
Sicher kann Norbert TDCI da helfen.
Gruß Tom
Ich glaub auch schön langsam das mit dem 1.6er nicht alles so rund läuft wie es scheint. Ich denke wenn jetzt langsam mehr in die Gegend von 80000km und mehr kommen wird sich da was zeigen. Es iet eigenartig das sehr viele in verschiedenen Foren das Problem mit dem Kühlwasser haben. Und das egal ob Mondeo, CMax oder Focus.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Ich glaub auch schön langsam das mit dem 1.6er nicht alles so rund läuft wie es scheint. Ich denke wenn jetzt langsam mehr in die Gegend von 80000km und mehr kommen wird sich da was zeigen. Es iet eigenartig das sehr viele in verschiedenen Foren das Problem mit dem Kühlwasser haben. Und das egal ob Mondeo, CMax oder Focus.
Kurz zur Info:
Meiner ist ein 2.0 Ecoboost 240PS.
Den Meister bzw. FFH braucht man nicht fragen.
War den der alte Zylinderkopf nun kaputt? Oder wurde wieder munter drauf los getauscht? bei mir hat sich seit etlichen 1000enden Km am Kühlmittelstand nix getan. Steht bei max. Nächste Woche geht es für ne längere Stecke auf die Autobahn.
Guten Abend,
ich hol dieses Thema wieder raus, sorry...
Bin auch von einem gewissen Kühlwasserverlust betroffen. Ich prüfe den Stand ca. alle 2 Monate, bin ein "oberes Limit - Junkie", also ich fühle mich gut, wenn sich der Stand aller Flüssigkeiten (Kühlwasser, Öl, Bremsflüssigkeit etc. ) an der Max-Markierung befindet. Immer wieder finde ich den Stand so wie abgebildet vor, also nicht unter Min, aber nicht an der Max-Linie. Immer wieder fühle ich nach, so ca. 100 ml dürften das sein (rein vom Gefühl her). Insgesamt habe ich fast die ganze 1l-Flasche durch, innerhalb von einem Jahr. Auch am Anfang (2011) hatte ich einen leichten Verlust, hab dies auch bei der Inspektion gemeldet, jedoch hatte sich dies mehr oder weniger gelegt.
Jetzt lese ich hier eure Meldungen und mach mir mächtig Sorgen. Im Februar kommt die 3. Jahresinspektion, ich werde auf eine endgültige Klärung bestehen.
Hat sich in der Zwischenzeit bei den restlichen Betroffenen (Norbert&Co.) was neues ergeben?
Jan, ist bei dir mittlerweile Ruhe?
Mit welchen Konsequenzen habe ich denn jetzt zu rechnen?
Eure Antworten würden mich sehr freuen, herzlichen Dank!
Schönen Abend