1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Kühlwasserstand niedrig

Kühlwasserstand niedrig

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

war heute nach gut 12500km beim Ford-Händler um das Öl checken zu lassen. War der Meinung, bei meiner Kontrolle beim Tanken, Ölstand ist etwas niedrig.
Aber Öl war Ok, nur der Kühlwasserstand war seltsamerweise unter Min. Markierung.

Muß jetzt beobachtet werden.

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

@foreverb04
Das hat mein 2007er TDCI auch....hab zuerst auch gedacht, dass da was nicht stimmt und aufgefüllt, aber nach einigen Tagen ist er wieder auf dem Stand in der Mitte und das jetzt schon seit 6 Monaten ohne nachzufüllen. Ich denke, das muss so sein....unter MIN fände ich da deutlich schlimmer.

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von foreverb04


Immer wieder fühle ich nach, so ca. 100 ml dürften das sein (rein vom Gefühl her). Insgesamt habe ich fast die ganze 1l-Flasche durch, innerhalb von einem Jahr.

Wieviel km bist Du in dieser Zeit gefahren?

Ich habe einen Schwund von ~150ml/10oookm, da mache ich mir keine großen Gedanken.
Die Undichtigkeit sitzt bei mir an der Zylinderkopfdichtung hinten am Abgaskrümmer nach außen. Dort kann ich die roten Spuren von getrockneten Kühlwasserrückständen sehen, die am Motor runter gelaufen sind.
Ich habe mich mal über Kühlerdichtmittel belesen. Die kann man allgemein nicht empfehlen. Es gibt da aber auch welche, die nicht die Undichtigkeit mit irgendwelchen Klebestoffen zusetzen, sondern einige ganz kleine dünne Metallplättchen beinhalten - sieht aus wie die kleinen Glitter zu Fasching.
Dieses Kühlerdicht hat keine negativen Nebenwirkungen, kann also die kleinen Kanäle im Kühler oder das Termostatventil nicht zusetzen.
Man kann es sogar vorbeugend dem Kühlwasser zugeben, wobei ich darin keinen Sinn sehe.
Hier dieses Kühlerdicht von LiquiMoly:
http://www.liqui-moly.de/.../de_3330.html?Opendocument&%3Bland=DE
Ich habe es mir vor ca. 2 Monaten eingefüllt und werde nun beobachten, wie es sich verhält. Bei nur ~150ml/10oookm Verlust, kann ich das frühestens in einem halben Jahr sagen.

@foreverb04
Das hat mein 2007er TDCI auch....hab zuerst auch gedacht, dass da was nicht stimmt und aufgefüllt, aber nach einigen Tagen ist er wieder auf dem Stand in der Mitte und das jetzt schon seit 6 Monaten ohne nachzufüllen. Ich denke, das muss so sein....unter MIN fände ich da deutlich schlimmer.

@gobang: ca. 12.000 km. Habe aber nie probiert, so lange mit diesem Kühlwasserstand zu fahren, sondern alle 2 Monate nachgefüllt. Vielleicht ist es so wie sparernrw schildert und der Stand nicht weiter sinkt, sodass es letztendlich auch bei meinem nur ca. 150ml auf 10000km braucht? (Die er dann in kurzer Zeit wieder "rausspucken" würde? )

@sparernrw: ok, dann würde dies bedeuten, dass der Behälter nicht mehr Kühlwasser als auf dem Foto bei sich halten kann, und dass die Max-Markierung auf dem Behälter an sich für die Katz ist, oder? Dann würde ich dies dem FFH bei der Inspektion im Februar zeigen und ihn darum bitten, eine schriftliche Stellungnahme hierzu zu verfassen.
Aber wo verschwindet dieses "überflüssige" Kühlwasser hin? Ich kann keine Spuren im Motorraum, geschweige denn unter'm Auto entdecken.

Was Schriftliches wirst Du nicht bekommen, warum soll der Feindliche da irgendeine Haftung übernehmen?

Das frage ich mich allerdings auch, zumindest kommt das Wasser nicht durch den Deckel und auch nicht auf den Boden, das hätte ich gemerkt. Aber egal, solange es kein Problem gibt, juckt mich das auch nicht....

Zitat:

Original geschrieben von foreverb04


Aber wo verschwindet dieses "überflüssige" Kühlwasser hin? Ich kann keine Spuren im Motorraum, geschweige denn unter'm Auto entdecken.

Wird während der Fahrt wenn der Motor seine spitzen Temperatur erreicht (Temperaturträgheit bis Thermostat reagiert) über den Überdruckkanal am Ausgleichbehälterdeckel rausgedrückt.

Kann auch sein, dass das Ventil im Ausgleichbehälterdeckel schon zu früh öffnet. Das wäre dann ein Entwicklingsfehler. Wassermenge - Temperaturanstieg - Restluft im Ausgleichbehälter - Dehnung und somit Druckaufnahme der Schläuche. Öffnet dann dieses Ventil vielleicht schon bei 0,6 bar wobei vielleicht 0,8 oder 1,0 bar besser wären ohne das System zu schaden, wird das Wasser einfach rausgedrückt. Und das ohne das ein von den Werkstätten prognostizierter schaden am Kopf oder der Dichtung vorliegt.

Denkbar wäre auch ein Fehler in der Produktion dieses Deckels.

Das würde einen kleinen Fehler bedeuten mit großer Wirkung und erklären warum nicht alle dieses Phänomen haben.

In der Werkstatt werden durch so etwas schnell hohrente Summen auf die Rechnung geschrieben.

Mich würde interessieren ob Jemand eine Möglichkeit hat, dieses Ventil mit einem Versuchsaufbau zu prüfen. Leerer Behälter extern, Deckel drauf, alle Anschlüsse verschließen bis auf den wo man über Luftdruck und Manometer prüft, ab wann Ventil hörbar öffnet.

Gruss Tom

Zitat:

Original geschrieben von DerKeeper


... über den Überdruckkanal am Ausgleichbehälterdeckel rausgedrückt.

Das kann man dann auch sehen. Deshalb ist die Kühlerflüssigkeit eingefärbt.

Bei mir ist die Spur der kleinen Undichtigkeit am Zylinderkopf nur mit einer Hebebühne zu sehen - und auch da nur die untere Stelle der roten Spur, da die Zylinderkopfdichtung oben unter dem Abgaskrümmer nicht einsehbar ist.

Wenn nirgends rote Spuren zu sehen sind, geht das Wasser i.A. an der Zylinderkopfdichtung nach innen in den Brennraum und wird verbrannt.

Das führt erst bei größeren Mengen zu einer weißen Abgasfahne.

Bei mir ging's im Zylinderkopf Richtung Ölkreislauf.

War aber am Öl nicht festzustellen.

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Hildeman


War aber am Öl nicht festzustellen.

Wieviel Kühlflüssigkeit pro wieviel km hattest Du Verlust?

Zitat:

Original geschrieben von gobang



Zitat:

Original geschrieben von DerKeeper


... über den Überdruckkanal am Ausgleichbehälterdeckel rausgedrückt.
Das kann man dann auch sehen. Deshalb ist die Kühlerflüssigkeit eingefärbt.
Bei mir ist die Spur der kleinen Undichtigkeit am Zylinderkopf nur mit einer Hebebühne zu sehen - und auch da nur die untere Stelle der roten Spur, da die Zylinderkopfdichtung oben unter dem Abgaskrümmer nicht einsehbar ist.
Wenn nirgends rote Spuren zu sehen sind, geht das Wasser i.A. an der Zylinderkopfdichtung nach innen in den Brennraum und wird verbrannt.
Das führt erst bei größeren Mengen zu einer weißen Abgasfahne.

Weiße Fahne aber nur bei richtig großen Mengen. Und bei diesem Wetter gerade draußen schwer zu unterscheiden.

Aber wenn die Kopfdichtung Richtung Zylinder undicht ist, steigt der Druck im Kühlsystem. Dann wird das Kühlwasser über dieses Ventil im Ausgleichbehälterdeckel rausgedrückt. Mittels einer Flüssigkeit was man extern in einem Röhrchen mit abgezogenen Kühlwasser vermischt, kann man sich per Verfärbung anzeigen lassen ob die Zylinderkopfdichtung in diese Richtung hinüber ist.

Ich hol das Thema nochmal hoch da meiner wiederum einen leichten langsamen Schwund hat. Laut Ford vollkommen i.O. aber ich traue der Sache nicht.

Wir haben in der Garage nach einer Fahrt auch immer so einen komischen würzigen Geruch, fast wie Maggi, vom Auto aus.

Ausserdem haben wir einen merkbaren Ölverbrauch und der Ölstand sinkt in 6000Km um 1/3.

Betr. Kühlwasser: habe dies meinem FFH schon gemeldet, wird Anfang Februar bei der Inspektion geprüft, werde hier updaten.

Betr. Öl: der FFH hat mich beruhigt, ein Verbrauch von bis zu 0,5l auf 1000km ist noch in den zulässigen Grenzen (zumindest beim Mondeo, ich sehe du fährst einen Focus, denke aber es verhält sich ähnlich), s. Spezifikation anbei.

Was bedeutet 1/3 Verlust? Gemessen an der gesamten Ölmenge (das wäre meiner Meinung nach zu viel = gravierend), oder an dem Messstab (das wäre ok, denke ich)?

Zitat:

Original geschrieben von foreverb04


bis zu 0,5l auf 1000km ist noch in den zulässigen Grenzen (zumindest beim Mondeo

Das halte ich absolut nicht für normal.

Mit dem Benziner brauch ich ~1Liter auf 20oookm.

Die Diesel mit DPF haben meißt gar keinen Ölverbrauch, eher Ölvermehrung durch Dieseleintrag.

Zitat:


Was bedeutet 1/3 Verlust? Gemessen an der gesamten Ölmenge (das wäre meiner Meinung nach zu viel = gravierend)

Ein Drittel des Öls, also ~1.3Liter pro 6oookm sind 0.2 pro 1oookm. Läge ja lt. Aussage der Werkstatt noch gut in der Norm.

Normal finde ich das ebenfalls nicht.

- hilft Euch aber leider auch nicht weiter -

Hallo, 1/3 des Messstabes, also 2 Teilstriche.

Ja das mit den 0,5l/1000Km wurde mir auch schon gesagt. Es wurde bei mir ins TIS aufgenommen damit spätere Probleme besser abgewickelt werden können falls sich da mal was ausserhalb der Garantie verabschiedet.

Das 1/3 vom Messstab ist jetzt nicht so gravierend, allerdings hatte ich schonmal einen Thread eröffnet und nach dem Verbrauch der anderen gefragt und die schreiben alle das sie mit dem 1.6er Ecoboost gleich null Ölverbrauch haben. Das macht einem dann schon nachdenklich wenn der eigene der einzige mit Ölverbrauch sein soll.

Deiner ist nicht der einzige mit dem Thema...

Zitat:

Original geschrieben von gobang


Bei mir ist die Spur der kleinen Undichtigkeit am Zylinderkopf nur mit einer Hebebühne zu sehen - und auch da nur die untere Stelle der roten Spur, da die Zylinderkopfdichtung oben unter dem Abgaskrümmer nicht einsehbar ist.

Da es inzwischen nun wieder wärmer drausen ist, habe ich mich mal unters Auto gelegt und versucht, ob ich nicht doch irgendwo etwas sehen kann, wo die Undichtigkeit der roten Spur von Kühlerflüssigkeit bei mir nun herkommt.

Es ist nicht die Zylinderkopfdichtung.
Es ist die elektrische Motorheizung zum Vorwärmen der Kühlflüssigkeit, die nur der Flexifuel hat.
Die Tauchsieder-ähnliche Heizung ist etwas neben dem Abgaskrümmer in den oberen Motorblock eingeschraubt. Und dort tritt zwischen den beiden Heizspiralröhrchen die Kühlflüssigkeit aus. Nicht permanent, sondern nur bei max. Druck, also relativ hoher Kühlmittel-Temperatur, z.B. bei längerer Vollgas-Etappe.
Insgesamt ist der Verlust aber nach wie vor gering und hat nicht zugenommen.

Jedenfalls beruhigend, dass es nicht die Zylinderkopfdichtung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen