Kühlwasserstand ablesen
Hallo Audianer,
habe natürlich vor diesem Posting die Suche benutzt, aber da waren nur einige wenige Beiträge zu finden, aus denen die Bilder auch nicht mehr verfügbar waren, was die ganze Sache schwieriger macht.
Ich lebe seit längerem mit einem Kühlwasserverlust, von dem ich nicht weiß ob es einer ist. Zum Problem:
Ich fülle mein Kühlwasser regelmäßig bis relativ deutlich über die Minium-Markierung (?) auf, ohne zu wissen ob es nicht ggf. zu hoch ist. Habe zur Klärung dieser Frage mal ein paar deutliche Bilder angehängt, an denen dies gut zu beschreiben sein sollte.
Also beim Füllen richte ich mich eigentlich immer nach der Markierung die in der Galerie als Minimum1 beschrieben ist. Ist diese auf Grund der merkwürdigen Form des Behälters identisch mit der aus Behälter_rechts?
Und wenn das beides die Minimum-Markierungen sind, wie weit sollte man das Ding voll machen? Bis zu dieser merkwürdigen Kante unterhalb der Schläuche? Das wiederrum würde mich stutzig machen weil ja dann sehr wenig Spielraum ist zwischen zu leer und zu voll.
Ich habe gelesen das "überschüssiges KW" einfach rausgeht, vielleicht ist in dieser Tatsache auch mein Kühlwasser-Verlust begründet, weil ich einfach zu viel nachfülle?
Freue mich, wenn wir diese Unklarheit nun ein für alle Mal beseitigen 😉
sonnige Pfingsten euch noch
und Grüße,
Jens
22 Antworten
Bei meinem C4, den ich seit zwei Jahren habe, steht der Kühlwasserstand, wenn ich einmal im Monat morgens kontrolliere, an der Max-Markierung.
Habe in den 2 Jahren nichts nachfüllen müssen. Jetzt im Herbst lasse ich die Flüssigkeit wieder wechseln, damit frischer Frostschutz reinkommt, da der ja auch nicht ewig hält.
Zitat:
Original geschrieben von trouble01
Bei meinem C4, den ich seit zwei Jahren habe, steht der Kühlwasserstand, wenn ich einmal im Monat morgens kontrolliere, an der Max-Markierung.Habe in den 2 Jahren nichts nachfüllen müssen. Jetzt im Herbst lasse ich die Flüssigkeit wieder wechseln, damit frischer Frostschutz reinkommt, da der ja auch nicht ewig hält.
Hallo trouble,
vielen Dank für die Info. Sieht dein Behälter genau aus wie meiner? Weil ich keine Maximum-Markierung entdecken kann. Ansonsten schön für dich, dass dein Kühlwasser da bleibt, wo es soll 😉
Grüße.
Sieht ziemlich ähnlich aus. Bei mir ist diese Max-Markierung etwa in der Höhe, wo jetzt dein Wasserstand ist. Da ist auch was zu erkennen an diesem Knick.
Hast Du kein Handbuch? Ich meine mich zu erinnern, dass es darin auch beschrieben ist.
Gruss T
Ich habe auch einen Typ89 mit R4 Motor (JN) gefahren; ich habe den Wasserstand immer im Kaltzustand ueberprueft (vor Fahrtantritt) und ich musste immer Wasser nachfuellen, weil die Kopfdichtung zwischen Zylinder 3 und 4 durch war. Nach dem Wechsel der Kopfdichtung habe ich das Wasser nie wieder nachgekippt. Im Kaltzustand ist das Wasser immer bei der "Max" Markierung geblieben.
Bei dem Kopfdichtungsdefekt kochte das Wasser und drueckte ueber den Behaelter raus, wenn man den Motor im Stand lange laufen ließ. Ich hatte sonst mit dem Kopfdichtungsschaden keinen spuerbaren "Mangel"; weder weißer Qualm hinten raus, noch sonst was...ich bin mit der "Nachfuelltaktik" mehrere Monate gefahren. Irgendwann stoerte es bei Staus, weil ich dann immer die Heizung auch im Sommer auf "volle Pulle" drehen musste, damit der Motor nicht ueberhitzt und das Wasser raussprudelt 🙂.
Wenn also dein Behaelter nicht defekt ist, was durchaus mal vor kommt und auch sonst nirgendwo Wasser austritt, so ist deine Zylinderkopfdichtung sehr wahrscheinlich "marode" bzw. defekt. Das ist ein typischer Mangel bei diesen Motoren und nicht weiter schlimm. Man sollte es aber reparieren lassen, weil Wasser im Brennraum eben nicht die besten Eigenschaften hat 🙂.
Ähnliche Themen
Morgen Schipplock,
vielen Dank für deinen hilfreichen Beitrag. Also zumindest mein Behälter sieht ringsrum stets furztrocken und damit dicht aus. Wie und wo überprüfe ich denn die Zylinderkopfdichtung und was kostet der Spaß?
Weil du schreibst "zwischen Zylinder 3 und 4". Das heisst die sitzt zwischen allen Zylindern? Somit wäre es doch am sinnvollsten gleich beide zu tauschen, oder ?
Ich fahre selbst ja auch schon mit mehreren Monaten mit diesem Problemchen, könnte das dauerhaft ernsthafte Konsequenzen für den Motor haben? Dein letzter Satz hat mich so nachdenklich gemacht... 😉
Grüße
Hi,
das isind die Min Markierungen
Im kalten bleibst du da ca 1cm drüber, wenn der Motor warm ist darf er noch 1cm mehr anzeigen.
Sinkt der Wasserstand trotzdem, hast du eine Leckage.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Man
Weil du schreibst "zwischen Zylinder 3 und 4". Das heisst die sitzt zwischen allen Zylindern? Somit wäre es doch am sinnvollsten gleich beide zu tauschen, oder ?
es handelt sich dabei um eine einzige Dichtung; zwischen den Zylindern befindet sich ein "Steg", wo die Dichtung natuerlich auch abdichten muss. Ich habe dir mal ein Bild von einer Kopfdichtung angehaengt.
Ich sage "zwischen 3. und 4.", weil das haeufig dort zuerst auftritt (Erfahrungswerte); deswegen ist das auch nicht so schlimm; gewechselt werden muss natuerlich die komplette Dichtung. Kosten? Ist beim R4 nicht so teuer; ca. 300-350 eur, aber das ist regional verschieden; hast du keine "Werkstatt umme Ecke", der du vertraust? 🙂 Ist der Zahnriemen vielleicht auch bald "dran"? Dann kannst du das vielleicht verbinden und etwas an Arbeitszeit sparen. Die Wasserpumpe muss nicht neu, aber vielleicht leckt es ja auch dort raus 😉. Meine Wasserpumpe ist bei 300tkm noch die erste (sie wird ja nicht ueber den Zahnriemen angetrieben, sondern ueber den Keilrippenriemen). Quatsch am besten mal mit der Werke deines Vertrauens.
Zitat:
Ich fahre selbst ja auch schon mit mehreren Monaten mit diesem Problemchen, könnte das dauerhaft ernsthafte Konsequenzen für den Motor haben?
Ja, der Motor verschleißt bei defekter Kopfdichtung mechanisch viel staerker. Aber nicht von heute auf morgen.
Ist beim R4 nicht so teuer; ca. 300-350 eur, aber das ist regional verschiedenR4? 300 Euro? Ich bin doch ein schrecklich armer Azubi 🙁 - und das ist mehr als die Hälfte vom Kaufpreis.
Aber muss scheinbar gemacht werden, oder?
Grüße,
Jens
Lass doch mal eine CO Prüfung machen.(am Kühlflüssigkeitsbehälter) Dann weisst du ob die Kopfdichtung einen weg hat.Kostet nicht die Welt 😉
Grüße
Bei mir steht die Flüssigkeit auch permanent ca.1 cm über minimal.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Man
R4? 300 Euro? Ich bin doch ein schrecklich armer Azubi 🙁 - und das ist mehr als die Hälfte vom Kaufpreis.
Aber muss scheinbar gemacht werden, oder?
wenn du hinten Scheibenbremsen hast, dann kostet einmal rundum "neue Bremsen" auch um die 500 eur 🙂.
Ich habe keine Scheibenbremsen! Und auch keinen R4! 😁
Nur einen ganz einfachen, schlichten Audi 80 B3. Baujahr ´89. 70 PS. 1,6l Hubraum. Nichts besonderes 😉
Vielen Dank für die netten Tips 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hi,....... und wenn du am WE feiern gehst, was das erst kostet 😁😁
Über 500 Euro? 😁 Na dann wars wohl ne saugeile Party! 😉 Also im Ernst, mir is schon klar das so ein Auto Geld kostet -> siehe Signatur, aber naja, hatte halt mit weniger gerechnet. Auf den Schrottplatz werd ich das Auto deswegen schon nicht geben müssen 😁 😉
Grüße!
Hallo nochmal,
hab mir eben im Baumarkt neues Kühlmittel gekauft. Das gute von Nigrin 😁
Nur jetzt steht hinten drauf, ich soll den Kühlmittelkreislauf vollständig entleeren und dann erst nachfüllen. Habe ich nur beim letzten Mal auch nicht gemacht, sondern einfach nachgekippt. Welches Kühlmittel ich genau habe seht ihr im Anhang.
Was würdet ihr tun? 😉
Grüße.