Kühlwasserschlauch geplatzt

VW T3 Kastenwagen (251)

Guten Abend T3 Freunde,

heute hat es mich getroffen, der Kühlmittelschlauch ist geplatzt, ca 3 cm Riss nahe am Motor.
Was kann es sein?
Nachfüll- und Ausgleichsbehälter sind leer, 1 bis 2 Liter konnte nachfüllen ohne daß der Ausgleichsbehälter überlief. Der Motor springt an, Fahrzeug läuft, keine Tropfspuren unter dem Auto.
Wie prüfe ich die Zylinderkopfdichtung,
Was kann mir der Auspuff sagen.
Kann es am Ölwechsel (MOBIL SUPER 2000 10W-40 / VW 505-00) liegen.
Es ist ein CS mit klaglosen 100 000 Km und der erste Defekt in seinen 35 Jahren.

Mit freundlichen und fragenden Grüßen,
Burkhard.

Beste Antwort im Thema

und nun zum Schluss, VIELEN DANK für die schnelle und freundliche Hilfestellung durch die T3 -Freunde,
das Bienchen summt wieder!
Es war sein erstes, mir Sorgen bereitendes Leiden. Bisher waren es nur Achsmanschetten und
die Abgasanlage, also insgesamt ganz normale Material bedingte Alterung,so auch jetzt.
Ein tolles Auto!!

Mit einer guten Erinnerung und besten Grüßen,
Burkhard.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Guten Abend Ralph, Guten Abend Jan,

so werde ich es machen, als Laie habe ich Sorge daß viel Wasser in den Zylinder gelaufen ist und
beim starten des Motors dieser zertrümmert wird.
Der Riss im Schlauch war übrigens 6 cm lang.
Ich werde berichten.

Mit Dank und freundlichen Grüßen,
Burkhard.

Nein, das ist sicher nicht passiert. So, wie Du es geschildert hast, wird alles gut sein.

Gruß Ralph

Zitat:

@papajan schrieb am 24. September 2020 um 17:16:52 Uhr:


Ich schließe mich an. Hatte das gleiche Problem auch schon. Einen Kopfdichtungsschaden erkennst Du erst, wenn der Motor wieder läuft. Dafür musst Du jetzt erst mal sorgen.
Kalten Motor anlassen, ca 5 Liter Wasser/Frostschutzmischung bereit halten, blauer Declkel ab und nachfüllen. Da wird erst mal einiges reingehen. Während der Motor wärmer wird und Du nachfüllst, kannst Du die Drehzahl etwas erhöhen, indem Du an der Einspritzpumpe den Gaszug etwas anziehst (evtl mit etwas fixieren, dass Du 2 Hände frei hast). Der Pegel im Druckbehälter steigt langsam, irgendwann ist er kurz vor dem Überlaufen, dann ist Entlüften angesagt, am besten zu zweit.
Zum Entlüften gibt es verschiedene Anleitungen, z.B. hier bei T3-Pedia oder hier bei T3-Infos.
Wenn Du entlüftet hast und alles wieder dicht ist, fährst Du erst mal. Später kannst Du nachschauen, ob es Symptome für einen Kopfdichtungsschaden gibt: Öl im Kühlwasser und/oder Blubbern und Blasen im Druckbehälter (bei kaltem Motor laufen lassen, Deckel ab und schauen. Deckel nie aufmachen wenn System warm ist sonst drückt das warme/heiße Wasser raus). Oder auch mal hören, wenn Du den Wagen mit heißem Motor abgestellt hast (Motor aus), ob im Bereich des Zylinderkopfes an der Dichtung Dampf rausgedrückt wird. Das kann ganz wenig sein, zischelt nur ganz leise, hört dann bei nachlassendem Druck auf.
Wasserstand im Auge behalten. Ich drück Dir die Daumen, dass alles unbeschädigt ist. Ansonsten: Mit defekter Kopfdichtung kann man u.U. auch noch eine ganze Weile fahren, wenn der Wasserverlust gering ist , und die Reparatur in Ruhe planen.
Gruß Jan

Zitat:

@Ladula schrieb am 25. September 2020 um 10:29:26 Uhr:



Zitat:

@papajan schrieb am 24. September 2020 um 17:16:52 Uhr:


Ich schließe mich an. Hatte das gleiche Problem auch schon. Einen Kopfdichtungsschaden erkennst Du erst, wenn der Motor wieder läuft. Dafür musst Du jetzt erst mal sorgen.
Kalten Motor anlassen, ca 5 Liter Wasser/Frostschutzmischung bereit halten, blauer Declkel ab und nachfüllen. Da wird erst mal einiges reingehen. Während der Motor wärmer wird und Du nachfüllst, kannst Du die Drehzahl etwas erhöhen, indem Du an der Einspritzpumpe den Gaszug etwas anziehst (evtl mit etwas fixieren, dass Du 2 Hände frei hast). Der Pegel im Druckbehälter steigt langsam, irgendwann ist er kurz vor dem Überlaufen, dann ist Entlüften angesagt, am besten zu zweit.
Zum Entlüften gibt es verschiedene Anleitungen, z.B. hier bei T3-Pedia oder hier bei T3-Infos.
Wenn Du entlüftet hast und alles wieder dicht ist, fährst Du erst mal. Später kannst Du nachschauen, ob es Symptome für einen Kopfdichtungsschaden gibt: Öl im Kühlwasser und/oder Blubbern und Blasen im Druckbehälter (bei kaltem Motor laufen lassen, Deckel ab und schauen. Deckel nie aufmachen wenn System warm ist sonst drückt das warme/heiße Wasser raus). Oder auch mal hören, wenn Du den Wagen mit heißem Motor abgestellt hast (Motor aus), ob im Bereich des Zylinderkopfes an der Dichtung Dampf rausgedrückt wird. Das kann ganz wenig sein, zischelt nur ganz leise, hört dann bei nachlassendem Druck auf.
Wasserstand im Auge behalten. Ich drück Dir die Daumen, dass alles unbeschädigt ist. Ansonsten: Mit defekter Kopfdichtung kann man u.U. auch noch eine ganze Weile fahren, wenn der Wasserverlust gering ist , und die Reparatur in Ruhe planen.
Gruß Jan
Ähnliche Themen

Zitat:

@Ladula schrieb am 25. September 2020 um 10:31:24 Uhr:



Zitat:

@Ladula schrieb am 25. September 2020 um 10:29:26 Uhr:

zitieren muß ich noch üben, wollte nur schreiben daß ich T3-Info und T3-Pdia
super finde, dort ist ja Alles zu finden,
mit heiteren Grüßen, Burkhard.

und nun zum Schluss, VIELEN DANK für die schnelle und freundliche Hilfestellung durch die T3 -Freunde,
das Bienchen summt wieder!
Es war sein erstes, mir Sorgen bereitendes Leiden. Bisher waren es nur Achsmanschetten und
die Abgasanlage, also insgesamt ganz normale Material bedingte Alterung,so auch jetzt.
Ein tolles Auto!!

Mit einer guten Erinnerung und besten Grüßen,
Burkhard.

Das freut uns zu lesen und danke für Rückmeldung

Guten Abend den helfenden T3 Freunden,

jetzt habe ich diese fragende Bitte, welches Kühlmittel fülle ich ein,
ich werde komplett ablassen und neu befüllen. Da hierzu viel gegoogelt
und in der Suchfunktion gelesen habe, bin ich hilflos geworden.
Altes Kühlmittel-neues Kühlmittel-mischbar oder nicht- spülen oder nicht
und auch noch umweltfreundlich.

Mit freundlichen Grüßen,
Burkhard.

übrigens,
der gewechselte Schlauch ist hergestellt in der Türkei und sieht aus wie der originle Schlauch

Hatte letztens beim Kumpel die Wapu erneuert, auch ein CS. Da er schon viel Wasser nachkippte, und so gut kein Frostschutz mehr im Motor war, die restliche Brühe abgelassen, und die rosa Kühlflüssigkeit aufgefüllt. Wenn noch restliches, blaues drin sein sollte, wieder blau auffüllen. Ubrigens ist bei meinem KY auch mal der Schlauch mit samt dieser Klemmschelle abgeflogen. Meine Frau (am Steuer) ist mit blinkender KW Kontrolle ca 3 - 5 Km weitergefahren. Schlauch mit richtiger Schraubschelle befestigt, Wasser aufgefüllt, und noch ca 60.000 gefahren. Hatte auch schon schlimmste Befürchtungen.

Moin zusammen,

dazu hatte ich gerade folgende Erfahrung gemacht. Der blaue Verschlußdeckel auf dem Ausgleichsbehälter hat ein Druckhalteventil, welches erst ab Erreichen eines bestimmten Druckes Kühlmittel in den Vorratstank hinter der Wartungsklappe ablässt und bei Unterdruck wieder zurückholt. Dieses Ventil war bei meinem JX schon ewig defekt, man konnte in beiden Richtungen ohne Widerstand durchpusten. Bei dem neuen Deckel war das dann anders. Nachdem der Neue montiert war, hatte ich dann innerhalb 200km zwei geplatzte Kühlwasserschläuche. Dies ist für mich ein deutliches Zeichen dafür, dass unsere inzwischen 30 Jahre alten Schläuche ihre rechnerische Lebenserwartung wahrscheinlich schon länger erreicht haben und es nicht mehr viel bedarf, sie zum Bersten zu bringen.
Ich habe den alten Deckel erst einmal wieder montiert und überlege die Erneuerung aller Schläuche im Motorraum.

Viele Grüße
Christian

Bei den blauen Deckel die es heute zu kaufen gibt , gibt es große Unterschiede beim Öffnungsdruck , der sollte bei ca 1 bar sein , manche öffnen viel zu spät , alles schon gelesen
Zum Kühlerfrostschutz , ich habe sogar schon das G13 aufgefüllt , hat einen höheren Siedepunkt , ist schon paar Jahre drinnen im CS

Ladula, wie ist denn die Farbe der derzeitigen Kühlflüssigkeit?

Guten Abend T3 Freunde,
wieder vor Ort habe ich mich über die Antworten sehr gefreut-DANKE.
Neu ist, daß ich Jokeringo`s Deckeltester gebaut habe und noch bei
der Prüfung bin. Der alte Deckel öffnet bei ca 1,9 Bar, der neue Deckel
am Überlauf gar nicht, zischt irgendwo am Gewinde bei größer 2,5 Bar.
Wie Jokeringo schreibt, sollen es ca 1 Bar sein, das wird so werden.
Die Farbe der Kühlflüssigkeit ist durch das Nachfüllen noch nicht ersichtlich,
werde dann in gleicher Farbe nachfüllen und eventuell auf 12++ erneuern.
Gefreut habe ich miich auch, daß ich mit meinen Befürchtungen nicht alleine
war.
Mit freundlichen Grüßen und baldiger Nachricht zur Farbe und Deckelventil
Burkhard.

l

Wenn du dir nicht sicher bist welches Kühlmittel drauf war , solltest du komplett neu befüllen , das alte blaue G11 ist nicht mischbar mit G12 den Rosanen , das kann später zu Komplikazionen führen , welche genau können dir die Kühlmittel Profis bestimmt schreiben

Zitat:

@Jokeringo schrieb am 1. Oktober 2020 um 21:51:39 Uhr:


Wenn du dir nicht sicher bist welches Kühlmittel drauf war , solltest du komplett neu befüllen , das alte blaue G11 ist nicht mischbar mit G12 den Rosanen , das kann später zu Komplikazionen führen , welche genau können dir die Kühlmittel Profis bestimmt schreiben

Guten Abend Jokeringo,

ohne zu fragen, werde ich nicht neu befüllen.

Vorher muß der " Deckel " in Ordnung sein!

Bestellt habe ich bei Febi, hatte vergessen hier zu fragen.

Mit freundlichen Grüßen.,

Burkhard.

Deine Antwort
Ähnliche Themen