Kühlwasserschlauch geplatzt

VW T3 Kastenwagen (251)

Guten Abend T3 Freunde,

heute hat es mich getroffen, der Kühlmittelschlauch ist geplatzt, ca 3 cm Riss nahe am Motor.
Was kann es sein?
Nachfüll- und Ausgleichsbehälter sind leer, 1 bis 2 Liter konnte nachfüllen ohne daß der Ausgleichsbehälter überlief. Der Motor springt an, Fahrzeug läuft, keine Tropfspuren unter dem Auto.
Wie prüfe ich die Zylinderkopfdichtung,
Was kann mir der Auspuff sagen.
Kann es am Ölwechsel (MOBIL SUPER 2000 10W-40 / VW 505-00) liegen.
Es ist ein CS mit klaglosen 100 000 Km und der erste Defekt in seinen 35 Jahren.

Mit freundlichen und fragenden Grüßen,
Burkhard.

Beste Antwort im Thema

und nun zum Schluss, VIELEN DANK für die schnelle und freundliche Hilfestellung durch die T3 -Freunde,
das Bienchen summt wieder!
Es war sein erstes, mir Sorgen bereitendes Leiden. Bisher waren es nur Achsmanschetten und
die Abgasanlage, also insgesamt ganz normale Material bedingte Alterung,so auch jetzt.
Ein tolles Auto!!

Mit einer guten Erinnerung und besten Grüßen,
Burkhard.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Die wesentliche Frage ist wohl ob der Motor überhitzte oder nicht.

Ein Riss im 35 Jahre alten Schlauch kann ja mal passieren. OK, wie wahrscheinlich ist eine andere Frage. Oder die Frage ob es mehr Ursachen als das Alter gibt. Wurde der Schlauch mal zusätzlich überlastet?

So lange es keine weiteren Informationen gibt würde ich den Schlauch ersetzen und das beste hoffen. Evtl. etwas misstrauischer auf das Öl und das Kühlwasser achten.

Moin, wie Alexander schreibt, spielt hier das Alter oft eine Rolle. Oft werden bei Reparaturen solche Schläuche mit viel Kraft abgezogen, was für Risse innerhalb des Gewebes im Gummi sorgen kann und der Schlauch dort irgendwann nachgibt. Einen Grund im Heizungssystem würde ich hier nicht suchen.

Gruß
Ralph

Guten Morgen Alexander, Guten Morgen Ralph,

ich bedanke mich für die für die schnelle Antwort und werde es mit Freude so machen. Meine Sorge war
die Zylinderkopfdichtung weil doch wegen modernem Öl und alten Dichtungen so viel zu lesen ist.
Der Motor war nicht überhitzt und summte bisher wie ein Bienchen.
Ihr habt mir einen Stein vom Herzen genommen und werde berichten. Jetzt ab zu ebay oder wo soll
ich kaufen?

Mit herzlichen Dank und freundlichen Grüßen,
Burkhard.

Hi Burkhard, ich würde so wichtige Teile immer nur bei den gängigen Onlineshops, wie Bus-Chef, Bus-OK, Raanas-Shop, Bus-Scheune oder ähnlichem kaufen. Bei VW-Bus.com würde ich aktuell aufpassen, denn ich warte bereits seit über 4 Wochen auf bereits bezahlte Teile und bekomme niemanden ans Telefon.

LG
Ralph

Ähnliche Themen

Warum 10 w 40 , der cs fährt am besten mit 15 w 40 , das 10 kann im Sommer zu dünn sein

Zitat:

@Mecksite schrieb am 23. September 2020 um 09:00:28 Uhr:


Hi Burkhard, ich würde so wichtige Teile immer nur bei den gängigen Onlineshops, wie Bus-Chef, Bus-OK, Raanas-Shop, Bus-Scheune oder ähnlichem kaufen. Bei VW-Bus.com würde ich aktuell aufpassen, denn ich warte bereits seit über 4 Wochen auf bereits bezahlte Teile und bekomme niemanden ans Telefon.

LG
Ralph

Guten Abend Ralph,
das merke ich mir, bestellt habe ich bei vego-autoteile für 43,00€ und soll Sonnabend
geliefert werden. Original VW ist nicht mehr zu haben und gebraucht wollte ich nicht.

Ich melde mich und grüße freundlichst,
Burkhard.

Zitat:

@Jokeringo schrieb am 23. September 2020 um 17:25:35 Uhr:


Warum 10 w 40 , der cs fährt am besten mit 15 w 40 , das 10 kann im Sommer zu dünn sein

Guten Abend Jokeringo,

ich wollte das beste Öl für meinen treuen T3, das Thema Motoröl ist ja unerschöpflich und
habe mich dann, mehren Ratschlägen folgend, für diesen Hersteller
und diese Viskosität entschieden, hoffentlich war es richtig.

Mit Dank und guten Grüßen,
Burkhard.

https://up.picr.de/39500439cz.jpg
Meiner bekommt dieses , über Internet bezahlbar
Viel Spass weiterhin mit deinen 50 Ps , hab ich auch

Zitat:

@Jokeringo schrieb am 23. September 2020 um 20:14:58 Uhr:


https://up.picr.de/39500439cz.jpg
Meiner bekommt dieses , über Internet bezahlbar
Viel Spass weiterhin mit deinen 50 Ps , hab ich auch

Guten Abend Jokeringo,
dieses Öl hätte ich auch genommen, ich merke es mir. Mein Wunsch
wäre ein Vollsynthetisches Öl gewesen, wurde im Forum sehr
in Frage gestellt, mein Spassbereiter" soll eben das Beste haben.
Mit lachenden Grüßen,
Burkhard.

Zitat:

@Jokeringo schrieb am 23. September 2020 um 20:14:58 Uhr:


https://up.picr.de/39500439cz.jpg
Meiner bekommt dieses , über Internet bezahlbar
Viel Spass weiterhin mit deinen 50 Ps , hab ich auch

Wow.
Nur 50PS.
Kann ich mir kaum vorstellen.
Wobei ich mir nicht sicher bin ob alle 95PS meines MV da sind.
OK, aktuell habe ich eh auch ein Öldruck-Problem.
Das ist dann aber Off-Topic.

Nur so nebenbei , ich fahre ihn jetzt 20 Jahre , und der überholte Motor hat jetzt ca 140000km runter , auf Holz geklopft , damals mit 39 dachte ich noch nicht an ein anderen Motor da ich mich damit noch gar nicht auskannte und heute mit " H " auch nicht mehr , hier in Mitte D reicht das vollkommen zum entspannten fahren , jeder mag Spass mit seinen haben

Zitat:

@Ladula schrieb am 23. September 2020 um 08:33:29 Uhr:


Guten Morgen Alexander, Guten Morgen Ralph,

ich bedanke mich für die für die schnelle Antwort und werde es mit Freude so machen. Meine Sorge war
die Zylinderkopfdichtung weil doch wegen modernem Öl und alten Dichtungen so viel zu lesen ist.
Der Motor war nicht überhitzt und summte bisher wie ein Bienchen.
Ihr habt mir einen Stein vom Herzen genommen und werde berichten. Jetzt ab zu ebay oder wo soll
ich kaufen?

Mit herzlichen Dank und freundlichen Grüßen,
Burkhard.

Guten Tag Alexander, Guten Tag Ralph,

so, der Schlauch ist drin, kam blitzschnell, sieht gut aus und passt wunderbar.
Wie mache ich weiter um den Motor nicht zu zerstören da die Ursache noch nicht
erkannt ist. Es kann der Schlauch, der blaue Deckel aber auch die Kopfdichtung,
was ich mir nicht wünsche, gewesen sein.
Den blauen Deckel kann ich lose aufschrauben, Ölstand und Aussehen hat
sich nicht verändert.
Was aber wenn das Wasser über die Kopfdichtung in die
Zylinder gelaufen ist, da ich nicht weiß wo es geblieben ist. Weißer Dampf ist
mir nicht aufgefallen, der Motorraum war auch nicht so patschnass.
Bisher habe ich den Schlauch gewechselt, noch kein Wasser nachgefüllt
und den Motor noch NICHT gestartet

Mit guten und Rat suchenden Grüßen.
Burkhard.

Hi Burkhard, wie gesagt, ich schätze der Grund für den Schlauchriss sehe ich im Schlauch selbst. Ich würde nun Wasser oder Frostschutz nachfüllen und alles weitgehend entlüften. Dabei darauf achten, dass der Motor Betriebstemperatur erreicht, damit auch der große Kühlkreislauf offen ist. Das merkst Du wenn der Kühler vorne warm wird. Je nachdem wie viel Wasser im System fehlt, saugt er Dir beim Öffnen des großen Kreislaufs den ganzen Behälter leer. Hier Wasser zur Hand zum Nachfüllen haben. Danach einfach auf die Temperatur achten, ob Sie höher geht als früher. Dann immer mal in den oberen Behälter schauen, ob Öl auf dem Wasser schwimmt. Wenn dem so ist, hast Du ein Kopfdichtungsproblem. Der Motor steckt aber eine Menge weg und mit dem neuen Schlauch sollte alles gut sein. Gruß Ralph

Ich schließe mich an. Hatte das gleiche Problem auch schon. Einen Kopfdichtungsschaden erkennst Du erst, wenn der Motor wieder läuft. Dafür musst Du jetzt erst mal sorgen.
Kalten Motor anlassen, ca 5 Liter Wasser/Frostschutzmischung bereit halten, blauer Declkel ab und nachfüllen. Da wird erst mal einiges reingehen. Während der Motor wärmer wird und Du nachfüllst, kannst Du die Drehzahl etwas erhöhen, indem Du an der Einspritzpumpe den Gaszug etwas anziehst (evtl mit etwas fixieren, dass Du 2 Hände frei hast). Der Pegel im Druckbehälter steigt langsam, irgendwann ist er kurz vor dem Überlaufen, dann ist Entlüften angesagt, am besten zu zweit.
Zum Entlüften gibt es verschiedene Anleitungen, z.B. hier bei T3-Pedia oder hier bei T3-Infos.
Wenn Du entlüftet hast und alles wieder dicht ist, fährst Du erst mal. Später kannst Du nachschauen, ob es Symptome für einen Kopfdichtungsschaden gibt: Öl im Kühlwasser und/oder Blubbern und Blasen im Druckbehälter (bei kaltem Motor laufen lassen, Deckel ab und schauen. Deckel nie aufmachen wenn System warm ist sonst drückt das warme/heiße Wasser raus). Oder auch mal hören, wenn Du den Wagen mit heißem Motor abgestellt hast (Motor aus), ob im Bereich des Zylinderkopfes an der Dichtung Dampf rausgedrückt wird. Das kann ganz wenig sein, zischelt nur ganz leise, hört dann bei nachlassendem Druck auf.
Wasserstand im Auge behalten. Ich drück Dir die Daumen, dass alles unbeschädigt ist. Ansonsten: Mit defekter Kopfdichtung kann man u.U. auch noch eine ganze Weile fahren, wenn der Wasserverlust gering ist , und die Reparatur in Ruhe planen.
Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen