Kühlwasserproblem 530d 11/2006
ausgelöst davon, dass ich mir am 1. Weihnachtsfeiertag bei -18°C Aussentemp. einen abgefroren habe, weil die Heizung es nicht schaffte den Innenraum vernünftig zu heizen, habe ich mir über das oft zitierte Geheimmenue, mal die Kühlwassertemperatur anzeigen lassen.
Gefahren bin ich immer so 1-1,5 Std bei Stadt/ Landstraße und BAB.
Bei einer Aussentemperatur von -8°C kam das Kühlwasser so auf um die 50 - 60 °C.
Bei um die 0 Grad so bis ca. 65°C, naja und jetzt bei + 4 °C schafft er auch schon 70 - 75 °C
Aus den vielen threads, die ich zu diesem Thema gelesen habe, sollte das Kühlwasser doch irgendwann mal auf 88-91 °C kommen, auch im Winter, oder?
Ich also zum Händler, Problem geschildert, ja das ist nicht i.O., gecheckt, Anruf, ja ist der Thermostat, muss getauscht werden.
Ich den Wagen heute abgeholt, 35 km BAB bei 130-160 km/h und noch 15 km Landstraße. Als ich zu Hause ankam hat die Kühlwassertemp. 64°C angezeigt. Auf der BAB auch mal bis max 81°C
Ich habe dann den Händler angerufen, das Problem geschildert, dass sich durch den Wechsel nichts verbessert hat. Da fing der Meister doch tatsächlich an mir weiss machen zu wollen, dass das so richtig sei und es durchaus sein kann, dass der Motor auf so eine geringe Kühlwassertemp. ausgelegt ist und man solle das mit dem Kühlwasser nicht so genau nehmen. Er fragte dann noch nach, ob dann jetzt der Innenraum wenigstens schön warm ist, denn das sei doch die Hauptsache. Hä? ist der mit dem Klammerbeutel gepudert? Dass bei der jetzigen Aussentemp. die Innentemp. ausreicht, war vorher auch der Fall.
Kann mich jemand mit Fakten füttern? Davon, dass der Kühlkreislauf 2 Thermostate hat, wie es hier schon des öfteren erwähnt wurde, wußte er auch nichts, nein, der habe nur einen Thermostaten meinte er.
Welcher Händler es war sage ich aus rechtlichen Gründen vorerst nicht. Ich bekomme noch eine Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Hallo Bernd, wenn das Dein Name ist. Wie Du schon richtig gelesen hast muss die Temperatur 88-91Grad sein und das so nach ca.10-20km je nach Außentemperatur. Da Du einen Diesel hast, hat Deiner auch zwei Thermostate das AGR und das Große. Aber alles das habe ich schon mehrmals hier geschrieben und alles mit Bilder dokumentiert. Aber für Dich noch mal bevor Du die Suche noch mal benutzen musst. Siehe Bilder. 😉
Und welsches ist nun bei Dir gewechselt wurden ?
Gruß
Peter
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
1. das Ventil wohl nicht. Das AGR-Thermostat sehr wohl. Wechsel das Ding, und gut ists.Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
So, der Meister hat sich gemeldet. Er hat nochmal bei verschiedenen Stellen nachgefragt und sich schlau gemacht. Die einhellige Meinung war:
1. das AGR Ventil hat keinen Einfluss auf die Kühlwassertemperatur
2. aufgrund der geringen Wärmeentwicklung des Motors kann es bei kalten Temperaturen dazu kommen, dass das Kühlwasser seine Norm Temp. nicht erreicht, für die Innenraumbeheizung gibt es einen elektrischen Zuheizer.
3. auf einen Zuheizer der das Kühlwasser erwärmt wurde bei diesem Motor verzichtet.Tja, ich weiss auch nicht was ich glauben soll. Jedenfalls kommt er bei ca. 0°C Aussentemperatur und gut einer Std Fahrt in der Stadt bei gefahrenen 30-40 km nicht über 70°C.
Mfg
Hermann
Selbst mache ich das sowieso nicht. Wie kann ich den 🙂 dazu bewegen? Wo steht das, dass das definitiv so ist?
dann fährst du halt zu einer anderen werkstatt der aufwand ist echt sehr gering das agr ... zu wechseln da muß auch nichts besonderes beachtet werden ich habe für alles mit entlüften 20 min gebraucht das agr ... zu wechseln .
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Müller
Selbst mache ich das sowieso nicht. Wie kann ich den 🙂 dazu bewegen? Wo steht das, dass das definitiv so ist?
kannst ja den ;-) mal fragen, wo denn der zweite Wasserkühler ist, wenn das AGR-Thermostat nicht am normalen Wasserkühler angeschlossen ist.... Sollte er keinen finden, sollte er sein erstes Statement nochmals begründen...
Mfg
Hermann