kühlwasserbehälter regelmässig voller luft und leer
hallo 🙂
ich habe ein problem mit meine kühlwasserbehälter, wenn ich in der stadt unterwegs bin steigt die temperatur auf knapp 92°c (nur bei fahrt) stehe ich an der ampel fällt die temperatur auf 85°c. das spiel geht die ganze zeit so. wenn ich zu hause bin und dann nachschaue ist mein behälter leer, drehe ich den deckel auf ströhmt jede menge luft raus und dann füllt sich der behälter etwas und ist auch gleich wieder leer und es gluckert im motorraum.
für mich stellt sich jetzt die frage wo zieht er die luft und wo bleibt das wassser.
worauf ich geachtet und kontrolliert habe
... schläuche sind alle richtig drauf und fest.
... leckstellen sind auch keine sichtbaren
... keine pfützen unter dem auto sichtbar
... fussräume sind auch trocken
... heizung läuft auch normal
... geräusche das er luft zieht sind auch keine zu hören
Omega B Caravan
* Erstzulassung: 06/1997
* PS: 136
* Hubraum: 1998
* Motor: Benzin
*Getriebe: Automatikschaltung
148 Antworten
solangsam verzweifel ich.
werde wohl oder übel doch nächste woche die kopfdichtung neumachen müssen, denn kondenzwasser scheint es nicht zu sein, da heute wasser aus dem auspuff tropft.
wie hoch ist die wahrscheilkeit das die dichtung beim einbau beschädigt wurde? unterlasst räuchert er nicht so stark wie im stand, was mich auch stuzig macht. kühlwasser fehlte nur geringfühgig (2mm).
denn noch verbrennt er anscheinend wasser. werde mal ein video machen und es hochladen und den link reinsetzten, vllt hilft es ja weiter.
mfg calypso
Das Qualmen ist doch grade beim Omega mit normaler Abgasanlage vollkommen normal.
Bei der Verbrennung von einem Liter Benzin, wird ca.ein Liter Wasser in Form von Wasserdampf ausgetoßen.
Das ist ein ganz normales Verbrennungsprodukt und kommt nicht aus deinem Kühlmittelkreislauf.
Sehen kannst du das nur, weil deine Abgasanlage ansich eine riesen Masse hat und dadurch -wenn du ihn nicht ordentlich trittst- meist nicht heiß genug wird.
Erst wenn die Abgasanlage bis zum Endrohr mindestens 80°C hat, wird der Wasserdampf fast unsichtbar.
Er ist aber immer da.
danke kurt das ist mal ein schöne beruhigende antwort 🙂
werde aber trotzdem den behälter weiter beobachten ^^ sicher ist sicher
bin mal autobahn gefahren damit er richtig warm wird und man sah nix mehr an qualm, nur 2 minuten später fing er wieder an, aber nicht so doll ok habe ihn dann auch aus gemacht.
am gluckern war auch nix, das man sagen kann das er irgendwo luft zieht und das wasser nach unten abläuft.
es fehlen wieder 2cm aus dem behalter ( habe extra eine markierung gemacht bevor ich los gefahren bin), also vllt doch zkd?
mfg calypso
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Calypso2003
......es fehlen wieder 2cm aus dem behalter.....
Jeweils bei gleicher Temperatur gemessen?
Gruß Chuck
ja er war beide male im kalten zustand.
ich weiss nicht mehr weiter, also schläuche sind alle dicht, fussräume trocken und keine fützen unter dem auto. sobald ich den fuss vom gas nehme fällt auch die temperatur, beschleunige steigt sie langsam an. meine tanknadel bleibt seit heute nachmittag auf reserve stehen ob wohl noch min 15L im tank sind. beim neustarten steigt sie wieder an und zeigt auch das reguläre volume an. und plötzlich also man nimmt es nicht wahr steht sie wieder tiefer. kann das auch alles zusammen einfach nur ein spannungsfehler sein? das zum bsp deswegen der wasserkreislauf auch spinnt und er dadurch wasser verbrennt? finde das alles zusammen gesehen sehr mysterios.
mfg calypso
Hi,
Nein ...elektrischer Fehler und gleichzeitig daraus resultierenden Wasserverbrauch/ Wasserverbrennung , kann man nicht zusammenbringen .
Ich hab jetzt wirklich nicht alles gelesen und entschuldige mich schon vorher , falls die Frage schon gestellt wurde ...
Ist das Kühlsystem denn schon abgedrückt worden ?
Moin
Wenn da noch etwas Sytemdruck drauf war und die Gummischläuche schön warm dann ist das Niveau niedriger.
Schau doch mal morgens nach, dann hast du exakt gleiche Bedingungen.
Das er erst nicht dampft/raucht und später dann wieder damit anfängt ist schon seltsam.
Gruss Willy
Zitat:
feet
Ist das Kühlsystem denn schon abgedrückt worden ?
in wie fern abgedrückt?
Zitat:
astra diesel wi astra diesel wi
Das er erst nicht dampft/raucht und später dann wieder damit anfängt ist schon seltsam.
Gruss Willy
ja das macht mich auch stutzig und das gleich 2minuten später
ich war sofrei nochmal nach dem wasserstand zuschauen. der ist unverändert, nicht angestiegen, so wie ich es verstanden haben sollte der stand wieder ansteigen wenn der kreislauf kalt wird, aber das passiert nicht. also schliess ich daraus das a das wasser wech ist oder b ein problem im kreislauf herscht was aber nicht das qualmen/räuchern erklären tut. wobei das qualem/räuchern im stand anscheinend schlimmer ist als unter lasst, denn laut aussage meines kumpels der hinter mir fuhr meinte das es normal ist was der räuchert was wieder rum auch auf die aussage von kurtberlin passt, wenn der heiss genug ist das man es dann nicht mehr sieht.
nur ist es ja nicht wenig wasser was auf knapp 40km verbrannt wird.
sry wenn ich soviel schreibe aber solangsam verzweifel ich da ich demnächnst wohl mit dem auto von der nordsee aus bis nach münchen fahren muss und ich keine lust habe das der wagen auf den hinweg oder rückweg liegen bleibt.
Moin
Abwarten, weiter jeden Morgen nachsehen wo das Wasser ist, wenn definitiv was fehlt also unter die Marke geht dann ist das Wasser verloren oder verbrannt.
Da hilft alles nichts.
Mehr als eine halbe Tasse voll darf pro Jahr nicht fehlen.
Geh noch mal alle genannten Möglichkeiten in Ruhe durch, eine davon ist es🙂
Gruss Willy
Hi,
Es gibt 2 Möglichkeiten .
Entweder er verbrennt das Wasser , dann liegt die Ursache auf der Hand .
Oder er verliert es und man sieht Spuren im Motorraum oder unterm Getriebe .
Selbst wenn es verdampft nach außen hin sieht man Spuren .
Bei Kühlmittelverlust den ich selbst auch schon an den verschiedensten Stellen hatte ,
gehe ich folgender maßen vor .
Zunächst das naheliegendste ...Verlust nach außen hin .
Den Motor und die Ablaufschläuche am Getriebe penibelst untersuchen mit Spiegel und viel Licht .
Die Verkrustungen hinterlassen immer Spuren auf Dauer .
ABS-Ventil
KMB
sämtliche Schläuche im Kühlsystem
Kühler und seine Dichtungen
einfach alles was dazugehört genau absuchen .
Auch Ausgleichsbehälter und Deckel
Wenn wirklich kein Leck oder Verkrustungen zu entdecken sind ,
Würde ich meine meine Untersuchungen nochmals um sicherzugehen mit dem Abdrücken des Kühlsystems , das ich im vorherigen Post erwähnt hatte , überprüfen .
Wenn auch hier der Druck standhält , kommt der CO Test , als letzten Ausweg , der dann aber auch nur bei positivem Ergebnis ,
wirklich 100 % Aussagekräftig ist .
Eine andere Ursache für Kühlmittelverlust sehe ich nicht .
also im motorraum sind nur spuren von öl zusehen was anscheinend beim auffühlen der sevo daneben gelaufen ist.
- schläuche sind nach mehrmaligen kontrollieren dicht, keine spuren sichtbar
- behälter ist auch dicht, ob deckel heile ist kp wie ich das testen kann
- spuren das wasser übergelaufen ist sind keine vorhanden
- unterm auto kann ich morgen erst was zusagen ( werde auch bilder machen vllt helfen die weiter)
- heizung würde ich ausschliessen da sie 1a läuft und keine nassen stellen im fahrgastbereich sind
- kühler verstopft fällt auch weg, da wasser wieder in den behälter läuft
- blasen bildung im behälter sind nach 10 minuten bei laufenem motor (2500 touren) keine sichtbar.
- am block sowie an den anbauteilen sind keine spuren von verkrustungen sichtbar
was bedeutet die abkürzung KMB?
Hi,
KMB = Kühlmittelbrücke
Mandel .. ja ...ich weiß , das Ventil war gemeint . 😁
Ich war nur zu faul das Ding auszuschreiben , da ist mir die Abkürzung A B S perrventil grad so reingelaufen . 🙂😁