kühlwasserbehälter regelmässig voller luft und leer

Opel Omega B

hallo 🙂

ich habe ein problem mit meine kühlwasserbehälter, wenn ich in der stadt unterwegs bin steigt die temperatur auf knapp 92°c (nur bei fahrt) stehe ich an der ampel fällt die temperatur auf 85°c. das spiel geht die ganze zeit so. wenn ich zu hause bin und dann nachschaue ist mein behälter leer, drehe ich den deckel auf ströhmt jede menge luft raus und dann füllt sich der behälter etwas und ist auch gleich wieder leer und es gluckert im motorraum.

für mich stellt sich jetzt die frage wo zieht er die luft und wo bleibt das wassser.

worauf ich geachtet und kontrolliert habe

... schläuche sind alle richtig drauf und fest.
... leckstellen sind auch keine sichtbaren
... keine pfützen unter dem auto sichtbar
... fussräume sind auch trocken
... heizung läuft auch normal
... geräusche das er luft zieht sind auch keine zu hören

Omega B Caravan
* Erstzulassung: 06/1997
* PS: 136
* Hubraum: 1998
* Motor: Benzin
*Getriebe: Automatikschaltung

148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ubid


Moin,

habe gehört, dass man ausgerechnet kein destilliertes Wasser Wasser nehmen soll, sondern Leitungswasser und Kühlmittel im entsprechenden Mischungsverhältnis...😕

G ubid

Hab ich auch schon mal gehört, aber auf´s hörensagen geb ich nicht viel, außerdem fehlt mir dazu die logische Erklärung. Wenn du irgendwo etwas findest, was diese These erhärtet, lass es mich wissen.

Im dest. Wasser is nix drin was dem Kühlsystem schaden könnte - in die Batterie füllst du´s ja auch ein.

Auch reines Regenwasser könnte man nehmen - ist auch mineralstofffrei , im Grunde genommen "destilliertes Wasser".

LG robert

also ich hätte den kühler ganz raus genommen und alles dicht gemacht bis auf eine öffnung wo dann die gase raus können 😉

die zwei leitungen mit den messing muttern oder welches material es auch ist, können die dann so hängen bleiben oder läuft dann da was raus?

dann habe ich noch eine frage wieso 2 schleuche bei der ansaugbrücke sind wo wasser durch läuft.

mfg caly

Zitat:

Original geschrieben von Calypso2003


........ die zwei leitungen mit den messing muttern oder welches material es auch ist, können die dann so hängen bleiben oder läuft dann da was raus?........

Die zwei Leitungen sind , wenn ich dich richtig verstehe, vom und zum Getriebeölkühler. Die soltest du gut verschließen, dass erstens nichts ausläut und zweitens nichts hineinkommt (Wasser oder Schmutz) - was fürs Getriebe im schlimmsten Fall tödlich wäre. Verfolge die Leitungen in beide Richtungen, dann weißt du wofür sie gehören.

Was noch wichtig ist - öffne in keinem Fall irgendwelche Klimaleitungen.

Ich weiß nicht ob du die beiden im beigefügten .pdf gezeigten Leitungen meinst - das sind die Getriebeölleitungen die du wie gezeigt mit den Schläuchen schließen kannst.

Siehe auch meinen Post über den Kühlerausbau

Zitat:

Bei Ausführung mit Automatikgetriebe: Ölleitungen von Kühler abbauen - Auffangwanne unterstellen und
Öffnungen verschließen - Kühler und Leitungen !!

LG robert

danke für die pdf und ja die beiden leitung meinte ich.

Ähnliche Themen

Also einmal linkes und einmal rechtes Ende vom Schlauch ab und "kurzschließen". Ein wenig Getriebeöl wird zwar ausrinnen - das mußt du halt dann kontrollieren bzw, nachfüllen.

LG robert

ok, dann werde ich mal mein glück versuchen und berichten wie es geklappt hat^^
danke für die tips
gruss caly

Hi

Caly , ich weiß nicht ob du mein Post auf der anderen Seite vielleicht übersehen hast ,
zumindest würde ich ihn mal kurz lesen , um es zu überprüfen , bevor du dir die arbeit machst .

Zu deiner anderen Frage :

Sie sind zur Drosselklappenvorwärmung .

sry feet ja hatte ich nicht gelesen.
der ausbau muss sein das stimmt und ich habe eben eine leckstelle gefunden beifahrer seite unten in der ecke, also muss der eh raus.

was mir dann noch auf gefallen ist das mein wagen von unten sehr verölt ist habe auch eine tropf stelle gefunden fotos mach gleich mal von der stelle und kann es angehen das ich hinten links wasser verlieren kann? da mir eben flecken auf gefallen sind die sonst nie da waren und regen hatten wir nicht.

Hi,

Kein Problem Caly . 🙂

Dann passt`s ja mit meinem Tip , und die Frage nach Spülung oder neuer Kühler stellt sich erst gar nicht .

Zu dem anderen Problemchen .

Zunächst mal feststellen was für eine Flüssigkeit ...

Motoröl
Hydrauliköl
Bremsflüssigkeit
Frostschutz

Bei der Suche von oben nach unten vorgehen .
Licht und Spiegel bereithalten .
Eventuell Schneiderkreide oder Talkumpuder verwenden .
Motorwäsche und Unterbodenwäsche zuvor machen .

Zum anderen Wasserfleck :

Hinten links ?

Nee wüßt ich nicht dort geht keine Leitung die Wasser mit sich führt .

Es sei denn ganz hinten unterm Auspuff dann .
Oder wie gesagt etwas mittig vom Wagen , dann wärens die Klima-Kondens-Wasser-Ablaufschläuche .
Oder kurz zuvor durch eine Waschanlage gefahren .

danke feet, ok das mit klimakondenswasser kommt wohl hin.

das andere ist schwarzes öl, habe versucht bilder zumachen aber leider nix drauf zu erkennen.
es ist auch schwer zu klären wo es tropft. sieht aus als wäre es die ölwanne aber man sieht das es von oben runter kommt. muss mir mal eine bühne suchen und den wagen mal ganz in ruhe abklappern. nicht das es ein fass ohne boden ist.

so ihr lieben
danke nochmal für eure hilfe bei dem thema.

der motor läuft wieder.
folgenes war, es war mehr oder weniger doch die zkd und der kühler.
die zdk war kaputt weil man versucht hat den kopf drauf zusetzen obwohl die führungshülsen schrott waren und die dichtung damit kaputt gekippelt hat.
der kühler war undicht.
alle mängel wurden behoben und der kopf hat keinen riss 🙂

ich möchte mich bei euch vielmals bedanken, das ihr eure ideen und hilfe angeboten habt.
mfg calypso

Es kann schon sein,das der Kopf nicht richtig angezogen ist,oder das die Dichtung nicht sauber verbaut wurde,daher wird Kühlwasser am Block verbrannt oder verdunnstet beim fahren,CO 2 messung wird dir trotzdem das selbe sagen,da der Motor Druck aufbaut und die Kompression über den Kühlwasserbehälter abweicht.
Der Druck ist wohl noch nicht zu hoch,da der behälter noch Ganz ist.
1500km mit neuer Dichtung,na ja ich vermute entwender nicht richtig verbaut,Materialfehler oder Zylinderkopf ist defekt,nicht Plangeschliffen.
Kühlsystem ist wohl dicht ,wie du schon geschrieben hast,also wie sollte so schnell,eineinhalb Liter Wasser verdunnsten

Na dann gute weiterfahrt,hoffe du schonst den Motor weiter,damit dir sollche Dinge nicht mehr passieren,wünsch dir gute weiterfahrt!

vielen dank Rocklegende 40, die ersten 900km hat er nun runter und alles 100% was den motor angeht. sonst gibs ja immer was zutun xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen