Kühlwasser wird nicht heiß, kalt bzw lauwarm

Audi A6 C5/4B

Guten Morgen zusammen

Ich brauche mal fix eure Hilfe

Folgendes ist geschehen, seit heute morgen ist mir aufgefallen das die Heizung nicht mehr geht, sprich keine warme Luft mehr rauskommt.

Und wir haben hier im Norden -10 Grad.

Nach 30 km Fahrt wurde die Heizung noch immer nicht warm, TemperaturAnzeige zeigte während der Fahrt 90 Grad an.

Der obere KühlwasserSchlauch ist warm, nicht heiß.

Der untere ist kalt, Das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter war auch kalt. Motor hat eine leichte Wärme.

Nun habe ich den Wagen nochmals im Stand laufen lassen, nach ca 30 min hat er auch die 90 Grad angezeigt, jedoch war wieder nur der obere Schlauch warm, der untere kalt und im Behälter lau warm.Motor hat wieder nur eine leichte Wärme

Ich schaltete die Heizung dazu, es kam auch warme Luft hinaus, jedoch viel dann die Motortemperatur auf ca 75-80 Grad hinab.

Hat wer vielleicht eine Idee dazu was es sein könnte?

Thermostat, Temperaturfühler defekt?

30 Antworten

Ok klingt plausibel, jedoch hätte ich die TemperaturProbleme nicht schon vorher dann haben müssen? Denn heute morgen war es das erste mal dass die Temperatur weit über 90 Grad ging.

Da die Luft gewandert ist.

Logo kann man einen Wasserpumpendefekt nicht gänzlich ausschließen.

Ach ja - ob sie genügend Durchfluss hat prüft man am gelöstem kleinen Schlauch des Ausgleichbehälters. Hier sollte es bei laufendem Motor laufen.

Ok das werde ich bei Gelegenheit mal testen, doch bisher hatte ich die Probleme ja nur morgens. Bzw wenn sich das Auto komplett abgekühlt hat.

Ich las auch schon von defekter zkd, die auch solche Symptome hervorrufen könnte.
Was ich aber irgendwie nicht ganz glauben mag 🙂

So es geht weiter, nun auf'n weg nach Hause, hat er gerade mal die 80 Grad erreicht....

Auf der Bahn mit ca 120 kmh stieg die Anzeige dann auf 90 Grad.

Warme Luft kommt raus.

Jedoch sank die TemperaturNadel wieder, bei voller heizleistung.

Wenn ich die heizung ausschalte steigt die Temperatur wieder auf 90 Grad.
Überhitzt ist er dieses mal nicht.

Nach 30 km Fahrt, ist dass Kühlwasser im agb lauwarm.

Nun habe ich mal den fehlerspeicher ausgelesen und da sagt er mir folgendes.

17704 Fehler im kühlsystem
P1296-35-00-

Vielleicht hilft das ja nun weiter...

Über Hilfe wäre ich weiterhin dankbar

Ähnliche Themen

Bedenke bitte das es kalt ist...

Wenn der Fehler das elektrische Thermostat betrifft dann bitte unbedingt den Temperaturfühler G62 prüfen
Ich lese jetzt nicht extra nach ob Du dies schon gemacht hast

Update,

G62 doppeltemperatur Geber gewechselt, ergab keine Besserung.

Heute Thermostat ausgetauscht und dass mit Erfolg.

Nun hält er auch die TemperaturAnzeige wie gewohnt.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Zitat:

G62 doppeltemperatur Geber gewechselt, ergab keine Besserung.

Heute Thermostat ausgetauscht und dass mit Erfolg.

Nun hält er auch die TemperaturAnzeige wie gewohnt.

Hallo,

wurde das in Eigenleistung gemacht, wenn ja mit welchem Aufwand?
Muss bei meinem AKE auch das Thermostat irgendwie austauschen.

Ja habe ich selbst gemacht, die untere Schraube an der lichtmaschine ist echt verzwickt.

Aber sonst ist das eigentlich schnell gemacht.

ok, danke fürs feedback!
Thermostat hätte ich dann als nächstes genannt

Leider zu früh gefreut,

Heute nochmals alles getestet.

Folgendes, im Stand und bei maximaler heizleistung erreicht er die 90° nicht (wir haben aktuell + grade aussentemperatur)

Wenn ich die heizung ausschalte, erreicht er wieder die 90°laut ki, schalte ich dann die Heizung wieder an, geht die Nadel nach einer gewissen Zeit wieder in den Keller.

Nun habe ich den thermoschalter in Verdacht, da er bei 95°-96° den e-lüfter nicht zuschaltet.

Wie und was kann ich noch testen? Vcds ist auch vorhanden!

So habe nun einige Tests durchgeführt,

Wie gehabt im Stand und bei voller heizleistung sinkt die Temperatur laut vcds auf ca 75° - sobald ich die heizung ausschalte, steigt die Temperatur auf 93-96° laut Vcds

Bei mehreren testfahrten ergaben sich keinerlei Probleme.

Dort stieg die Temperatur dann auch mal auf bis zu 100°, der e-lüfter sprang nicht an.

Er läuft nur mit wenn ich die heizung zu schalte.

Am unteren wasserschlauch ist auch noch ein Sensor verbaut ist das dieser g83 Geber? Was macht dieser Sensor und was misst er?

Denn vor einigen Tagen ist der Wagen ja überhitzt, als ob ein Sensor der für den e- lüfter zuständig ist, nicht mehr richtig funktioniert. wo finde ich diesen thermoschalter für den e-lüfter? Oder ist dass dieser g83 Geber?

Der Elektrolüfter läuft auch erst bei über 100°C an

Ich hab jetzt nicht nachgelesen jedoch tippe ich hier auf defektes Thermostat da er bei Heizung an wieder kalt wird.

Du müsstest in im Stand mit hoher Drehzahl mal auf mindestens 105°C bringen, fab etwa sollte der Elektrolüfter laufen.
Evtl kühlt dann der Viscolüfter genügend ab so dass der Elektrolüfter wieder nicht läuft

Jetzt hab ich etwas nachgelesen...
Ok Thermostat ist neu.

Mal mit dem Tester das KombiInstrument mithilfe der Stellglieddiagnose geprüft?

Wurde der Temperaturfühler G62 gewechselt?
Heizt er nun gut?

Stellglieddiagnose habe ich nicht durchgeführt.

G62 Geber ist auch gewechselt.

Heizen tut er auch

Was soll mir denn die Stellglieddiagnose sagen?

Ihn auf über 105° Grad zubekommen im Stand ist gar nicht so einfach, denn wenn er bei 96° angekommen ist (Heizung aus) und ich ihn dann für einige Minuten bei 3000rpm halte, sinkt die Temperatur ab auf ca 92°.

Und in der Fahrt hatte ich ihn auf max 98° bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen