Kühlwasser verschwindet/ Zylinderkopfdichtung?
Hallo Ihr,
Ich habe seit 2 Wochen ein neues Fahrzeug, bis jetzt bin ich noch gar nicht zufrieden!
Fahre einen Seat Leon 1.6 tdi Bj2014 mit 166000 km
Als ich das Auto gekauft habe, hatte ich einen relativ langen Heimweg (300km), ich ließ das Auto Zuhause ca für 30 min stehen. Danach startete ich das Auto und er brachte mir die Fehlermeldung Kühlwasserstand niedrig!
Für mich war es extrem komisch da das Auto frisch von 2 Tüvs durchgecheckt wurde. Ich füllte das Kühlmittel also nach und beaobachtete weiter, am Anfang stieg und sank das Kühlmittel. Aber nach 2 Tagen blieb es konstant. Ich fuhr die restlichen Tage nur Kurzstrecken, dabei blieb der Kühlmittelstand immer konstant!
Bis heute, ich fuhr wieder eine lange Strecke 300km. Ich überprüfe aus neugier den Kühlmittelstand, es war scho unter Minimum. Ich öffnete also den Kühlmittelausgleichsbehälter und hörte ein Zischen es strömte nun viel Kühlmittel nach ( danach ging es auch über den Überlauf…) . Der Kühlmittelstand sank wieder unter Minimum, musste also wieder auffüllen. Dies tat ich wieder. Jetzt bleibt der Stand wieder gleich, da ich wieder nur Kurzstrecken fahre.
Folgendes habe ich schon gemacht:
Ömtc überprüfte die Dichtheit der Kühlmittelanlage —> nichts
Fehlerspeicher ausgelesen —> nichts
Im Kühlmittel sind keine Öllrückstände sichtbar (nur leicht grün) glaube das Alte?
Öll ist nicht verfärbt und am deckel ist keim Schaum oder sonstiges.
Kein Rauch beim Auspuff!
Kann ich somit die Zylinderkopfdichtung ausschließen?
In einer Woche wird noch aus Sicherheit die Zylinderkopfdichtung mittels eines Gerätes überprüft.
Hatte jemand schonmal das gleiche Problem
Eine Lösung oder Ideen, weiß langsam keinen Rat mehr
36 Antworten
und was ist bei raus gekommen?
Anbei ein paar Bilder. Wärmetauscher wechseln kann man in unter einer Stunde beim 5F. Ich habe in gut 2 Stunden Kühlmittel komplett abgelassen vorne und hinten am Motor, Wärmetauscher vom Motorraum ausgeblasen und getauscht, neue Wischwasserdüsen eingebaut, neuen Kühlmittel Behälter eingebaut, Kühlsystem mittels Unterdruck befüllt, mit VCDS entlüftet, neue Muttern und Schrauben für die Geräuschdämmung unterm Motor benutzt. Ging alles ganz gut. Folie und Lappen im Innenraum hatte ich mir sparen können. da kamen jeweils nur ein Mini Tropfen von den Leitungen.
Das muss man nicht unbedingt alles machen. Ich wollte das Kühlmittel (von G13 weg), den Behälter wechseln und hatte den Wärmetauscher dann auch gleich mit gemacht.
Hier noch mein Wärmetauscher nach 139000 2.0 TDI 2013. Sauber ist was anderes. Heizung hatte noch funktioniert. Kühlmittel kein Verlust, aber meiner regeneriert nicht aktiv. Deshalb kann ich es nicht genau sagen.
ich habe das gleiche Problem bei meinem Seat Leon 1.6 TDI 2014
Ich habe seit Anfang des Jahres einen neuen Motor im Auto (auf Empfehlung von der Werkstatt), da der Motor angeblich einen Riss hatte.
Jetzt habe ich einen neuen (gebrauchten) drin und habe das Problem, dass der Leon immer wieder auf Langstrecken (350 km) am Ende Kühlflüssigkeit raus drückt. Nachdem ich es meinem Schrauber des Vertrauens gegeben habe, ist ein neuer Deckel für den Ausgleichsbehälter drauf gekommen und es wurde ein durchgebissener Schlauch getauscht (anscheinend von einem Mader). Jetzt war die letzten 2 Wochen nichts, ich muss immer wieder die Langstrecke fahren. Heute früh geschaut, komplette Kühlflüssigkeit wurde raus gedrückt und unten dem Behälter war alles nass. Meine Frage ist es eventuell doch noch der Ausgleichsbehälter oder könnte es die ZKD sein?
Vor dem Tausch des Deckels, hat er immer unregelmäßig die Kühlflüssigkeit verloren (bei wärmeren Temperaturen, auch im Stand). Davon, habe ich die letzten 2 Wochen nichts gesehen, deswegen bin ich umso skeptischer was der wahre Grund ist. Der Wärmetauscher wurde im Zuge des Motortausches auch gespült (nur gespült, da er verstopft war). Die Heizung heizt auch nur so semi (auf der einen Seite)
spülen bringt nichts. Wärmetauscher muss neu.
Ähnliche Themen
Ich hatte vorher schon kein Problem bemerkt, weil ich das Auto nur im Sommer nutze. Ich hatte ihn nur einfach so getauscht, weil bei dem Km Stand das Problem oft auftritt mit dem verstopften Wärmetauscher und ich wie oben beschrieben noch andere Dinge machen wollte (G12 etc.). Jedoch kann ich von einem anderen Kunden meiner Werkstatt, wo ich immer bin, berichten, der genau dasselbe Problem hatte mit sporadisch fehlendem Kühlmittel. Da wurde festgestellt, dass das Kühlmittel während der Regeneration kocht, weil der Kreislauf dicht war. Problem war mit neuem Wärmetauscher behoben.
Wenn der AGR Kühler oder Rückschlagventile noch zusätzlich dicht sind, kann es sein, dass die auch neu müssen. kA ob dort ein spülen vielleicht reicht. Beim Wärmetauscher reicht es auf keinen Fall. Die Kanäle sind so klein und der Dreck darin so hart, dass es selbst mit Schraubendreher schwer war etwas zu entfernen.
Wasserpumpe hinten an der Ölwanne noch prüfen ob die läuft.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 8. Juni 2024 um 18:47:36 Uhr:
Ich hatte vorher schon kein Problem bemerkt, weil ich das Auto nur im Sommer nutze. Ich hatte ihn nur einfach so getauscht, weil bei dem Km Stand das Problem oft auftritt mit dem verstopften Wärmetauscher und ich wie oben beschrieben noch andere Dinge machen wollte (G12 etc.). Jedoch kann ich von einem anderen Kunden meiner Werkstatt, wo ich immer bin, berichten, der genau dasselbe Problem hatte mit sporadisch fehlendem Kühlmittel. Da wurde festgestellt, dass das Kühlmittel während der Regeneration kocht, weil der Kreislauf dicht war. Problem war mit neuem Wärmetauscher behoben.
Wenn der AGR Kühler oder Rückschlagventile noch zusätzlich dicht sind, kann es sein, dass die auch neu müssen. kA ob dort ein spülen vielleicht reicht. Beim Wärmetauscher reicht es auf keinen Fall. Die Kanäle sind so klein und der Dreck darin so hart, dass es selbst mit Schraubendreher schwer war etwas zu entfernen.
Wasserpumpe hinten an der Ölwanne noch prüfen ob die läuft.
alles klar, dann werde ich morgen mal mein Glück in den Werkstätten versuchen, wie es terminlich so ausschaut