Kühlwasser schnell warm 120 Grad

Seat Leon 3 (5F)

Ich habe den Seat Leon 5F FR

2.0 TDI DSG mit 184PS

und habe seit gestern ein problem an meinem auto,

habe den ausgleichsbehälter getauscht wegen einem undichten deckel. worüber ich flüsigkeit verloren habe.

nach dem tausch wird das auto sehr schnell warm.

hatte luft im sytem erst in verdacht habe auch mehr mal versucht zu endlüften deckel auf laufen lassen und etwa 1800umdrehungen halten kann auch sehen wie luft blasen raus kommen un der behälter bei laufenen motor rand voll ist wenn ich auschalte geht das wasser im tank schnell runter und ich habe aufgefüllt aber ändert nichts immer noch nach 2km von 90 grad auf 110 grad und ab und zu wieder runter auf 95 grad motor ol bleibt normal bei 100 bis 110 grad.

solte ich es weiter versuchen zu ent lüften ? oder kann die wasserpumpe kaputt sein

hoffe jemand kann mir helfen

beste grüse Jan

6 Antworten

Das Kühlsystem gehört mit Vacuum gefüllt. Danach gehört eine Entlüftungsroutine mit dem Diagnosegerät durchgeführt.

Zitat:
@1U RS schrieb am 20. Juli 2025 um 19:33:59 Uhr:
Das Kühlsystem gehört mit Vacuum gefüllt. Danach gehört eine Entlüftungsroutine mit dem Diagnosegerät durchgeführt.

So ist es. Das ganze ist allerdings nur notwendig wenn sich definitiv Luft im System befindet.

Mein Launch Diagnosegerät kann kein Entlüftungsroutine für mein auto. hatte es mit dem gänigen versucht heizung auf HI usw versucht

unten am ablass vom tanl kommen nach jeden versuch auch blasen

Zitat:
@Speakon68 schrieb am 20. Juli 2025 um 19:36:57 Uhr:
So ist es. Das ganze ist allerdings nur notwendig wenn sich definitiv Luft im System befindet.

Ganz unwahrscheinlich ist es nicht.

Ähnliche Themen

gibt es was was ich noch prüfen kann oder kann ich noch mit dem wagen fahren weil die temperatur vom ol bleibt unter der themperatur vom wasser oder solte ich morgen lieber in eine werkstatt fahren

Das was gemeint ist wäre zunächst mit einem Unterdruckset ( überall erhältlich) den Kühlkreislauf mit Unterdruck zu befüllen und danach mit z.B. VCDS die Routine Kühlkreislauf entlüften starten.

Ich habe beides zur Hand und mehrmals allerdings erfolglos durchgeführt. Bei mir ist seit Wärmetauscherwechsel und später auch Zahnriemen + Wasserpumpenwechsel Luft im ( sehr wahrscheinlich ) Heizungskteislauf welche im Fahrzeuginnenraum nach dem Motor abstellen blubbern höre.

Ich hatte sicherheitshalber beim befüllen mit Unterdruck die Zündung eingeschaltet gelassen sowie beide Heizstufen auf hi eingestellt. Dies da es sein könnte das mit Zündung aus die Ventile der Heizung geschlossen sein könnte. Geholfen hatte es jedenfalls nicht.

Was ich allerdings hier mal gelesen hatte und selbst schon erlebt habe hatte irgendwie von selbst geholfen. Einer hier schrieb mal das er bemerkt bzw. herausgefunden hat das wenn das Auto rechts vorn höher steht ( er schrieb auf Bordsteinkante hoch fahren ) würde Luft entweichen.

So ähnlich hatte ich es im Urlaub in den Bergen selbst mal erlebt. Das Auto stand schräg am Hang, also vorne höher und rechts noch höher.

Als wir früh zum Ausflug starten wollten...... bing bing bing Info Kühlwasserstand gering. Das ist schon ein paar Jahre her.

Jetzt vor einigen Wochen wieder im Urlaub stand das Auto auch wieder vorn einiges höher geparkt und es kam vor Start auch wieder dieser Hinweis. Sonst nie!

Das kann kein Zufall sein.

Daher werde ich das Auto beim nächsten Unterdruckbefüllversuch sowie der Entlüftungsroutine per VCDS das Auto nur vorn etwas anheben. Wenn das nicht funktioniert bin ich mit meinem Latain am Ende. Dann halt Werkstatt . . . . da kann man wenigstens meckern wenn's nicht funzt wie es soll.

Beste Grüße.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen