Kühlwasser Verlust

BMW 5er E60

Nabend Leute,

Mein 530i macht immer mehr Probleme. Ich muss mittlerweile regelmäßig Kühlwasser nachfüllen, weil der Behälter immer leer ist. Am anfang hatte ich den Kühler im Verdacht, weil es manchmal aus der Niere auf der Beifahrerseite gequalmt hatte. Aber das machen wohl viele E60 und das, wenn es regnet.

Danach ist mir erst aufgefallen, dass beim Kaltstart extrem viel weißen Rauch/Dampf aus dem Auspuff kommt.
Kann es sein, dass der das Kühlwasser "verbrennt"?

Der Motor ruckelt immer kurz beim Kaltstart, was immer sofort schnell aufhört.

Wenn ich nach knapp 40km auf der Arbeit bin, dann kommt nichts mehr aus dem Auspuff. Also passiert das nur, wenn der Motor kalt ist.

E60 530i (N52B30) 258PS Automatik
108.400km

Schon mal danke im voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Can

69 Antworten

Zitat:

@userxxxx schrieb am 23. November 2019 um 18:23:25 Uhr:


Meiner war auch mal undicht.
Selber Motor.
Hatte den Kühler in Verdacht, aber es war ein Schlauch unter dem Blech wo die Motorhaubenverriegelung ist.
Guck mal da drunter.

Da drunter ist alles trocken bei meinem. Hab mir die Zwei Minuten Arbeit gespart und mit der Smartphone Kamera nachgeschaut.

Hier noch ein Bild, was ich gerade im Stau geschossen hab. ( Motor war noch nicht auf Betriebstemperatur )
Die Menge kommt mir ein bisschen zu viel vor. ( Unser vorherigen Autos wie auch unser aktueller Passat macht nicht so viel Rauch/Abgas im Stand )

Vor dem Motorstart habe ich den Kühlmittel stand noch mal kontrolliert. Der ist in den paar Tagen um ca 2cm gesunken

Rauch.jpg

Aus meiner Sicht je nach Temp und Feuchtigkeit völlig normal.

Mein alter 5er qualmt kalt soviel das ich durch die Touring Heckscheibe nix mehr sehe.

Nach einiger Zeit ist es weg. KW Verbrauch hat er eh nicht.

So und wenn du nicht mal langsam ans prüfen gehst dann lamentieren wir noch nächstes Jahr hier rum🙁

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. November 2019 um 18:44:20 Uhr:


Aus meiner Sicht je nach Temp und Feuchtigkeit völlig normal.

Mein alter 5er qualmt kalt soviel das ich durch die Touring Heckscheibe nix mehr sehe.

Nach einiger Zeit ist es weg. KW Verbrauch hat er eh nicht.

So und wenn du nicht mal langsam ans prüfen gehst dann lamentieren wir noch nächstes Jahr hier rum🙁

Werde mal morgen einen Bekannten KFZ Meister fragen ob er Zeit für den E60 hat. Gebe den dann ab und fahre für den kurzen Zeitraum halt mit dem Passat von A nach B.

Ein neuer kühler muss rein. Der ist wohl unten an einer Stelle kaputt. Deswegen der Kühlwasserverlust.

Ähnliche Themen

Als kleines Update

Ein neuer kühler ist seit gestern montiert und das erste was mit auffällt ist, dass das Auto viel länger braucht, um auf die Betriebstemperatur zu kommen

Woran siehst du das?

Zitat:

@B.M.Troubleyou schrieb am 4. Dezember 2019 um 15:59:14 Uhr:


Woran siehst du das?

Über die Anzeige am Drehzahlmesser oder über das Geheimmenü.

Zitat:

@KoyeDersim schrieb am 4. Dezember 2019 um 15:21:35 Uhr:


Als kleines Update

Ein neuer kühler ist seit gestern montiert und das erste was mit auffällt ist, dass das Auto viel länger braucht, um auf die Betriebstemperatur zu kommen

Du hattest vielleicht wenig Kühlflüssigkeit zuvor im Kühlsystem gehabt entsprechend stieg die Temperatur schneller an.

Er hatte doch nachgefüllt... Ein paar mal sogar, wie soll da zu wenig drin gewesen sein?
Bitte erst bisschen durchlesen...

Ist am Kühler vielleicht der dünne Y-Schlauch zum Ölkühler entfallen und es hat sich dadurch die Funktion etwas geändert?
Würde mich auch interessieren, bei mir ist evtl. auch der Kühler fällig. Wechsle aber zuerst den Ausgleichsbehälter, hat wohl einen Riss im Überlaufkanal

Oder neuer Kühler ist effizienter + Thermostat offen?

Wahrscheinlich ist das Thermostat schon lange defekt, aber durch den Kühlerwechsel ist jetzt der Komposthaufen vorm Kühler entfernt, so dass das durch stärkere Kühlleistung auffällt.

Zitat:

@B.M.Troubleyou schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:44:31 Uhr:


Wahrscheinlich ist das Thermostat schon lange defekt, aber durch den Kühlerwechsel ist jetzt der Komposthaufen vorm Kühler entfernt, so dass das durch stärkere Kühlleistung auffällt.

Denk nicht, dass das Thermostat defekt ist. Vorher war das Auto immer nach 3-4 Kilometern schon fast auf Betriebstemperatur ( kein Vollgas ). Jetzt kann ich das aufwärmen der Kühlflüssigkeit mit dem von unserem Passat B8 2.0 BiTDI vergleichen.

Zitat:

@Luckfr0sch schrieb am 4. Dezember 2019 um 20:48:44 Uhr:


Er hatte doch nachgefüllt... Ein paar mal sogar, wie soll da zu wenig drin gewesen sein?
Bitte erst bisschen durchlesen...

Ich hab ja in regelmäßigen Abständen nachgefüllt. Und das auch nur, wenn die Meldung kam, sprich wenn wirklich kaum noch was drin war.

Dann ist es eben jetzt kaputt.

Wie viel KM brauchst du denn jetzt bei den derzeitigen Temperaturen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen