Kühlwasser Verlust normal?
Hallo,
bei meinem E61 musste ich feststellen, dass der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehalter nach etlichen KM leicht sinkt. Wie es scheint sind es vielleicht max. 100ml nach paar tausend KM Fahrt.
Ölschlamm am Öldeckel ist keiner vorhanden, qualmen tut er auch nicht. Zudem ist kein Öl im Kühlwasser und auch keine Spuren an Kuhlwaser im Motorraum zu sehen. Bei meinem alten E39 und auch E46 war es mit dem Kühlwasserverlust genau so, kein Leck zu sehen, aber dennoch ein ganz kleiner Verlust nach etlichen KM.
Kann es evtl. normal sein, vielleicht dass am Deckel des Ausgleichsbehalter was vorbeidampft?
30 Antworten
Hallo,
ich habe ein ähnliches Phänomen.
Nach insgesamt 30TKM (bei jetzt 120.000 km) mußte ich 0,5 Liter Kühlflüssigkeit nachfüllen (Preisfrage, blau oder grün).
Der Motorraum ist nirgends feucht und es "müffelt" auch nicht nach Kühlwasser.
Allerdings ist mir aufgefallen, wenn ich nach ca. 10 Minuten Autobahn (meine Strecke ins Büro) an der Ampel stehe, dann dampft er nach 3-4 Minuten aus der Motorhaube vorne rechts heraus. Zuerst dachte ich, es wären die Abgase des Vordermanns, aber man sieht, daß es bei meinem Auto rauskommt. Nach 1-2 Minuten hört es wieder auf und kommt auch bei der weiteren Fahrt (noch ca. 20 Minuten) nicht wieder. Vermutlich macht irgendein Ventil auf.
Achja, es ist ein 523i.
Allgemein scheint mir der e61 nicht besonders gut kontruiert zu sein. Während mein E39 bei 140Tkm Laufleistung nur einmal eine neue Wasserpumpe benötigt hat, waren beim e61 schon mehrere Reparaturen notwendig. Auch ist der Ölverbrauch mit 1 Liter auf 4 - 5Tkm zu hoch - meiner Meinung nach zumindest. Die Werkstatt meinte es wäre normal.
Da würde ich einfach einen Drucktest machen. Sprich, das System unter Druck setzen und dann sieht man, falls ein Druckverlust eintritt, wo es herauskommt. Oftmals sind das Wasserpumpen- oder Thermostatgehäuse undicht. Auch die Schläuche oder Schellen könnten Probleme machen.
Der Ausgleichsbehälter-Deckel hat ein Überdruckventil, welches öffnet, evtl. dampft es dort raus.
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Abraham1971
ServusHilft Dir jetzt unmittelbar nicht weiter, aber vor Jahren gab es doch seitens BMW beim E39 eine Aktion wo dieser Deckel gegen einen neuen getauscht wurde bild ich mir ein. Könnte ja sein das es bei Dir mit einem Neuen geholfen sein könnte auch wenn es ein anderes Modell ist.
Grüsse vom Abraham
ich habe ein ähnliches Problem, sehe aber festgetrocknete Kühlmittelreste am Ausgleichsbehälter. Kann es sein, dass ein Thermostat oder der Lüfter nicht funktioniert, deswegen das Kühlwasser zu heiß wird und deshalb das Ventil im Deckel Kühlwasserdampf abläßt? Wie kann ich das feststellen?
Danke
Gruß
Lorenz
Ähnliche Themen
Hallo Lorenz!
Das ist normal, dass dort auch mal was abgelassen wird. Dafür ist das Druckregelventil im Ausgleichsbehälter-Deckel ja da! 🙂 Also alles easy - würde nichts machen.
Wenn der Motor zu warm wird, meldet sich der BC.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hi, ich muss da auch mal ne frage stellen zum kühlwasserverlust. Mein e61 n52 verliert seit geraumer Zeit Wasser. Ich fülle immer sofort auf. Zuerst dachte ich, die Anschlüsse am Verdampfer der LPG-Anlage wären es (waren auch undicht), getauscht, entlüftet ( danke für die Anleitung, bmw_verückter :-) ) Problem immer noch da. Jetzt am Thermostat diese typischen Ablagerungen gesehen( hatte schon mit Finger drübergewischt, d.h die waren vorher stärker) . Ist der wirklich undicht und kann das dazu führen, das ich auch im kalten Zustand einen erheblichen Druck im ausgleichsbehälter habe ?
Ach ja, manchmal dampft er stark nach dem Start für ein paar Sekunden und läuft unrund, nach 2 bis3 gasstössen ist das weg und sonst läuft er völlig normal, auch kein dampfen beim normalen fahren..
Danke für eure Antworten
Stefan
Hallo
hab das gleiche Problem, circa nach 10tkm kommt die Meldung im Displa(seit ich ihnin der Werkstatt hab abdrücken lassen eigentlich nich mehr, noch nicht).
Stand in der Werkstatt auch eine halbe Stunde unter Druck, NICHTS!!!
Nichts im motor, kein Leck, nichts Verbrannt, keine Anzeichen von Wasser oder Weissen Rückständen.
Denke auch das Du schon richtig liegst mit dem Deckel und dem Ventil.
Ich bin auf jeden Fall erleichtert, das ich nicht der einzige bin, das die Werkstatt gesagt hat es ist alles gut aber weiter beobachten falls es mehr wird und das Du das mit dem Deckel gefunden hast.
alles OK also!!!!
Jap, heute in der Früh war der Thermostat unten feucht...
Werde ihn am WE wechseln...
Muss ich da etwas beacheten ??
Ich benutze G48 Glysantin weiss aber noch nicht, wie die Schläche vom Thermostat abgehen (besonders der Dicke mit dem Plastikansatz....
Hat jemand einen Tip ??
Gruß
Stefan
Hallo bei mir läuft das Wasser vorne am Motor runter, wo es runter läuft ist noch nicht nachgeschaut worden aber am Montag kommt er in die Werkstatt um es zu lokalisieren.
Was mich aber stuzig macht das ,dass Wasser braun ist!Obwohl ich im September das Thermostat gewechselt habe und gleich auch am Kühler den alten Frostschutz abgelassen habe und neues eingefüllt habe, hab das Mofin M11 verwendet 50/50 gemischt.
Zitat:
@mane87 schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:26:19 Uhr:
Ach so hab vergessen es handelt sich um nen M57 mit 231ps
Es kann sein, dass undichtigkeiten am thermostat oder schlauch vorhanden sind, er geht da vorne sehr gerne kaputt, wenn man beim wechseln einen fehler macht. braunes kühlwasser? Für mich fraglich, sowas hab ich noch nie erlebt.
Zitat:
@mane87 schrieb am 17. Dezember 2016 um 19:16:30 Uhr:
Hallo bei mir läuft das Wasser vorne am Motor runter, wo es runter läuft ist noch nicht nachgeschaut worden aber am Montag kommt er in die Werkstatt um es zu lokalisieren.
Was mich aber stuzig macht das ,dass Wasser braun ist!Obwohl ich im September das Thermostat gewechselt habe und gleich auch am Kühler den alten Frostschutz abgelassen habe und neues eingefüllt habe, hab das Mofin M11 verwendet 50/50 gemischt.
Braun wie definierst du Braun ??
Es kann Rostbraun sein wenn falscher Frostschutz verwendet wurde und der Block etc. oxidiert !!
Oder ist es "schmierig" Braun ??
Weil zum Beispiel die Kopfdichtung einen Schaden hat oder ein Ölkühler ein haarriss hat und Öl ins Kühlwasser gedrückt wird ??
Gruß
Zitat:
@Citycruiser84 schrieb am 17. Dez. 2016 um 22:51:52 Uhr:
ein Ölkühler ein haarriss hat und Öl ins Kühlwasser gedrückt wird ??
bzw agr kühler..
Ich würde sagen Rostbraun.
Weil ich keine Schaumbildung am Deckel habe.
Frostschutz müsste passen ist Mofin M11/G12 denn ich rein gekippt habe Farbe Blau.
Es läuft da im Bereich Thermostat Wasserpumpe runter wo genau kann ich net sehen