Kühlwasser Verbrauch
Hallo zusammen,
mein Golf R8 BJ10/22 hat plötzlich auf einmal die Störung (auf der Autobahn) Kühlmittelstand zu niedrig, Motor Stop gebracht. Habe natürlich sofort angehalten und den Stand kontrolliert und war etwas geschockt als er weit unter Minimum war. Bin davor am Stück konstant 130kmh ungefähr 450km gefahren. Kein Leck, kein Verlust sichtbar, habe 0,65l jetzt nachgefüllt und Frage mich wie es sein kann, dass er so viel nach 36.000km verbraucht hat? Lag es an der Hitze oder hat mein Motor ein Problem? Bin in Ausland und habe etwas schiss so zurückzufahren, ansonsten läuft er normal. Kann ein Golf R so viel Kühlmittel verbrauchen? Musste noch nie was nachfüllen…oder hat der freundliche beim 30.000 Service die Flüssigkeit nicht richtig überprüft…? Was meint ihr?
40 Antworten
einer hat's, zwei haben es......also Serienfehler?!
Zitat:
@i need nos schrieb am 28. Februar 2025 um 10:07:03 Uhr:
einer hat's, zwei haben es......also Serienfehler?!
Hmm...alle Besitzer schreiben hier ? Wenn hier 3 Fälle auftauchen dann sollte man schon hochrechnen
Nach genau 1 Jahr und knapp 20.000km fängt der sch….sorry für den Begriff wieder an :-((((
Behälter wieder unter Minimum, keine Störung wird angezeigt und die Öltemperatur steigt schnell auf 125-130 Grad, im kalten Zustand läuft der Kühler teilweise schon. Bin fassungslos los, wieder Kopfdichtung? Würde am liebsten das Auto VW auf den Hof stellen aber so einfach geht es leider nicht….
Den Motor selber ausbauen und zum Instandsetzer schaffen. Normalerweise findet so einer den Fehler.
Etwas anderes als ein Serienfehler im Zylinderkopf ( Haarrissblidung ) kommt wohl nicht mehr in Frage.
Ähnliche Themen
Na ja, wenn man das Thema von Anfang an ließt, glaube ich nicht das er den Motor selbst ausbaut. Auf die Arbeit ist aber in jedem Fall ein Jahr Gewährleistung. Es scheint ja definitiv der gleiche Fehler zu sein.
Mein Auto war 3 Tage lang in der Werkstatt, es wurde alles überprüft und die Werkstatt hat nix festgestellt. Flüssigkeit wurde aufgefüllt und das wars. Bin jetzt 800km am Stück gefahren (80% Autobahn) und der Stand ist wieder minimal gesunken. Bin im Durchschnitt 160-200 schnell gewesen. Die Öltemperatur war konstant bei 110-115 Grad.
Frage: Mein Auto stand die ganze Nacht in der Garage und ich habe heute morgen früh den Behälter geöffnet und der Stand ist noch mehr abgesunken und es gab kein zischen nix, ist sowas normal? Dachte, dass nach öffnen des Deckels der Stand steigen sollte…?!? Die Frage, nach Hause so fahren oder eine Werkstatt suchen?!? Sonst fährt er normal und auch keine Störung.
Ich glaube ( ist absolut meine persönliche Meinung ) das ein Haarriss Kühlwasser in den Brennraum kommen lässt.Und es da verschwindet. Das passiert erst wenn der Motor richtig heiß ist.
Endoskopiere mal die Brennräume, manchmal sieht man etwas.
Zitat:
@Luke_w203 schrieb am 26. Juli 2025 um 15:27:44 Uhr:
Dachte, dass nach öffnen des Deckels der Stand steigen sollte…
Nur wenn der Motor heiß ist. Bei kaltem Kühlmittel kann das Gegenteil der Fall sein, d.h. der leichte Unterdruck im Ausgleichsbehälter zieht das Kühlmittel nach oben und wenn beim Öffnen ein Druckausgleich stattfindet, sinkt der Kühlmittelstand leicht ab.
Okay vielen Dank, werde nächste Woche wieder das Auto in die Werkstatt bringen, wie kann das mit den Haarrissen sein? Ich habe letztes Jahr einen neuen Rumpfmotor erhalten und warum taucht sowas wieder….?!?
Serienfehler. Nicht alle Motoren. Aber eine charge. Was bleibt bei so geringem Verlust noch übrig ausser Haarriss ? Keine Ahnung. Aber eines ist klar. Ich habe 3 Autos unter anderem einen Leon ...40.000 KM.
Kühlwasserverlust gibt es da nicht .
Da stimme ich dir zu, kenne mich nicht aus aber es ist ein geschlossenes System, entweder verliert man die Flüssigkeit oder verbraucht sie…