Kühlwasser Temperaturanzeige

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

da mir in meinem Caddy die sonst gewohnte Kühlmitteltemperaturanzeige fehlt, möchte ich gerne eine ohne allzu großen finanziellen Aufwand nachrüsten.

- ist das möglich?
- mit welchen Kosten muß ich rechnen?

Grüße.

Beste Antwort im Thema

... ich hatte gerade eben auf meiner ca. 16 km langen "Hausstrecke" an meinem Scangauge die KwT eingestellt:

Wenn die KwT-Anzeige vom Caddy das 1. mal die 90° C erreicht, zeigt Scangauge 75° C. Paar hundert Meter weiter erreicht auch Scangauge die 90° C, bei Ampelstopp etc. steigt die Anzeige auch mal auf 95° C. Auf der Landstraße bei ca. 95 km / h (4km) sinkt die Anzeige sogar auf  82° C. Die Anzeige vom Caddy zeigt auf der ganzen Strecke keinen anderen Wert, als die lanweiligen 90° C. 😉

@PPS,

du schreibst von "Toleranzen" kannst du uns mal die "Toleranz-Werte" nennen ?

Gruß LongLive

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wie jetzt? Du meinst die normale Kühlwassertemperaturanzeige, die normalerweise auf etwa 90°C steht?

Die ist bei meinem Ecofuel definitiv vorhanden.

Gruß
Inge

Bei Kasten und Kombi gibt es je nach sonstiger Ausstattung keine Kühlmitteltemperaturanzeige.

Hier gibts was zum Nachrüsten:
www.motor-talk.de/forum/scangauge-ii-t1786562.html

Und hier kannst du dich in die Bestellliste eintragen:
www.motor-talk.de/forum/scangauge-ii-t1786562.html?page=26

Ansonsten bleibt noch der Weg das Kombi-Instrument zu wechseln; da bist du aber mit >500€ dabei plus Einbau und Codierung der WFS.

Gruß - Claus

Da die Anzeige eh nicht stimmt ist sie im Grunde genommen eher als Richtwert zu sehen. Da reicht ein Lämpchen aus das sagt: kaputt zu heiß!
Oder: jeder so wie es ihm gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von jerrybone


Da die Anzeige eh nicht stimmt ist sie im Grunde genommen eher als Richtwert zu sehen. Da reicht ein Lämpchen aus das sagt: kaputt zu heiß!
Oder: jeder so wie es ihm gefällt.

Beim Scangauge wird die korrekte Temperatur angezeigt. Auch deshalb ist das Teil ja so interessant😉.

Ähnliche Themen

Und wie hoch ist die Abweichung zur Anzeige?

Zitat:

Original geschrieben von jerrybone


Und wie hoch ist die Abweichung zur Anzeige?

Keine Ahnung, noch habe ich das Teil ja nicht. Nur immer diese 90° sind halt einfach unrealistisch, wie 'festgetackert'

diese Anzeige

😕😕. Aber in ein paar Tagen bekomme ich das Gerät dank

der Sammelbestellung

hier im Forum deutlich günstiger als

hier angeboten

und dann kann ich mit echten Werten dienen. Bin schon sehr gespannt😁.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Keine Ahnung, noch habe ich das Teil ja nicht. Nur immer diese 90° sind halt einfach unrealistisch, wie 'festgetackert'

Das ist aber durchaus so gewollt. 😉

Es erspart einem im Service-Bereich nämlich eine ganze Menge Kunden, die sich Sorgen machen wenn der Ist-Zustand vom Geber von dem Soll-Zustand, den der Fahrer im Kopf hat, abweicht obwohl das bei einem geschlossenen System an sich nichts wirklich ungewöhnliches ist solange die Werte innerhalb der Toleranzen liegen.

... ich hatte gerade eben auf meiner ca. 16 km langen "Hausstrecke" an meinem Scangauge die KwT eingestellt:

Wenn die KwT-Anzeige vom Caddy das 1. mal die 90° C erreicht, zeigt Scangauge 75° C. Paar hundert Meter weiter erreicht auch Scangauge die 90° C, bei Ampelstopp etc. steigt die Anzeige auch mal auf 95° C. Auf der Landstraße bei ca. 95 km / h (4km) sinkt die Anzeige sogar auf  82° C. Die Anzeige vom Caddy zeigt auf der ganzen Strecke keinen anderen Wert, als die lanweiligen 90° C. 😉

@PPS,

du schreibst von "Toleranzen" kannst du uns mal die "Toleranz-Werte" nennen ?

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von PPS


Das ist aber durchaus so gewollt. 😉
Es erspart einem im Service-Bereich nämlich eine ganze Menge Kunden, die sich Sorgen machen wenn der Ist-Zustand vom Geber von dem Soll-Zustand, den der Fahrer im Kopf hat, abweicht obwohl das bei einem geschlossenen System an sich nichts wirklich ungewöhnliches ist solange die Werte innerhalb der Toleranzen liegen.

Tja, der Ist-Zustand im meinem Kopf sagt mir aber leider, dass die im Instrument angezeigte Soll-Temperatur des Systems, nicht mit der Ist-Temperatur im Kühler übereinstimmt😉😁. 

Da traut VWN seinen Kunden aber nicht besonders viel zu, vielleicht sollten Sie das Thermometer dann konsequenterweise lieber gleich ganz weglassen. Aber bewußt ein falsch anzeigendes Instrument einzubauen, sorry, das geht gar nicht. Bei allem Verständnis für die Beruhigung des einen oder anderen 'Autohypochonders', der manchmal die Werkstatt nerven mag🙄.

Hallo
ich danke Euch für die ganzen Antworten!!!

Das Scangauge ist sicher interessant, mir jedoch im Moment jedoch zu kostspielig.

Hauptsächlich brauche ich eine Temperaturanzeige um zu sehen, wann der Motor warm genug ist, um das Gaspedal durchzudrücken - wozu man bei der SDI Motorisierung eher zu früh neigt.

Vielleicht leiste ich mir das Scangauge im kommenden Monat, wenn am Ende vom Gehalt nicht allzuviel Monat übrig bleibt.

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Da traut VWN seinen Kunden aber nicht besonders viel zu, vielleicht sollten Sie das Thermometer dann konsequenterweise lieber gleich ganz weglassen. Aber bewußt ein falsch anzeigendes Instrument einzubauen, sorry, das geht gar nicht. Bei allem Verständnis für die Beruhigung des einen oder anderen 'Autohypochonders', der manchmal die Werkstatt nerven mag🙄.

Das machen aber fast alle Fahrzeughersteller so und nicht nur VWN, von daher...

Zitat:

Original geschrieben von 74Olli


Das machen aber fast alle Fahrzeughersteller so und nicht nur VWN, von daher...

...was die anderen so alles machen oder nicht, ist mir relativ egal, von daher... . Aber wenn in meinem VW(N) Caddy ein bewußt falsch anzeigendes Instrument eingebaut wird, das stört mich eben schon. Es gibt aber sicher Schlimmeres...😉.

Zitat:

Die Wassertemperatur kann zwischen ~80 und 110°C pendeln, die Nadel steht wie festgenagelt in der Mitte. Im Prinzip zeigt die Nadel nur drei Zustände an, (zu) kalt, Betriebspunkt und heiß. Bei Motoren mit Kennfeldthermostat wird die Temperatur zwischen 90 und deutlich über 100°C variiert, je nach Lastzustand.

Sorry, weiß gerade nicht wo ich das mal aufgeschnappt hatte, deshalb kein Link dazu.

Diese Art der Anzeige hat sich seit Jahren (Jahrzehnten?) bewährt, da sich viele Fahrzeugführer durch eine exakte Anzeige sehr leicht verunsichern haben lassen.

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


@PPS,

du schreibst von "Toleranzen" kannst du uns mal die "Toleranz-Werte" nennen ?

Au, da hast du mich erwischt, denn zum einen kenne ich da keinen genauen Werte (die lassen sich zwar recht problemlos auch präzise auslesen, aber sofern Probleme auftreten, sind weniger die konkreten Daten, als vielmehr der Verlauf mit eventuellen Ausschlägen nach unten oder oben interessant und auch aufschlussgebend) und zum anderen ist die Kühlwassertemperatur ja bei der kennfeldbasierten Steuerung auch nichts weiter als eine Stellgröße. Die beeinflussen sich aber natürlich stets gegenseitig und untereinander, denn das ist ja gerade der Witz der ganzen Materie: das Steuergerät reagiert flexibel und in Echtzeit auf verschiedenste Außenzustände (Last, Temperaturfühler, Lamba, etc.; siehe

auch

) und berechnet den in dem Moment optimalen Ansteueroutput. Anders gesagt, würde die relativen Toleranz für den momentanen Output also auch jeweils "mitschwanken". Was die absoluten Toleranzen angeht, keine Ahnung, aber erreicht ist der äußere Wert spätestens dann wenn das Steuergerät meckert. 😉 😰

Gruß,

PPS

Deine Antwort
Ähnliche Themen