Kühlwasser Temperatur
Hallo!
Wollte heute mal nachsehen ob mein kühlwasser die 90° erreicht (KI menü)
A-Temp: 6,5°
Starttemp des Kühlwassers war: 48°
Ich bin abend kurz auf stadtautobahn (80km/h für ca. 10km) und dann noch 5km stadt (fast kein verkehr) gefahren...
Trotzdem hatte das wasser vor meiner haustüre nur 72°...
Vorwarnfeld (drehzahlmesser) war ganz hinten
Ist das normal oder muss ich den thermostat wechseln?
Gruß
edit: heizung fängt nach ca. 3km (bei kaltstart) an zu heizen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Ein Diesel kommt in der kalten Jahreszeit nun mal nur sehr langsam auf Temperatur und muss sogar vom Zuheizer unterstützt werden.
Hoffentlich ist auch mal jemand so mutig und und gibt hier zu dass das Wechseln des Thermostaten nichts gebracht hat.
ich nicht, weil's bei mir definitiv was gebracht hat. Siehe auch den o.g. Thread.
Zur Temperatur:
Heute morgen, Auto in Garage. Nach ca. 5km Landstraße (davon auch 1,5km bergab) bei mäßiger Geschwindikgeit (70 km/h) Temperatur auf ca. 60 Grad. Auf die Autobahn (140 - 150km/h), nach weiteren 5km Temperatur 87 Grad. Temperatur stieg dann noch langsam an, bis ca. 90 Grad. Nach weiteren 10 Km runter von der Autobahn, an der Ampel, Temperatur fällt auf 88 Grad.
Mfg
Hermann
463 Antworten
Werde morgen mein Motorthermostat wechseln.Habe schonmal vorgearbeitet,Wasser raus,AGR-Kühler raus.Thermostat kommt morgen.Habe aber mal nach der Entlüfterschraube geguckt die an dem gebogenen Schlauch sein soll,habe keine gefunden!Ich habe nur am AGR-Thermostat eine Entlüfterschraube aber keine an dem Schlauch!Kann das sein?Wurde da was geändert???
Das heißt, dieses Teil hier findest du nicht bzw. die Schraube dran? Klick mich
Ist im Prinzip kein Problem - du kannst ohne Probleme auch nur über AGR entlüften - es ist ein geschlossener Kreislauf, wo überall das Kühlmittel rauskommt - egal ob du eine oder zwei Schrauben öffnest oder nur Ausgleichsbehälter - kannst auch nur über AGB entlüften 🙂 Spielt nicht so eine große Rolle!
Viel Erfolg wünsch ich!
BMW_Verrückter
Ja,danke dir!Genau das Teil habe ich nicht!Es ist 2 mal befestigt aber weit und breit keine Schraube in Sicht!Also weisst du aber auch nicht ob es jetzt explizit dafür eine Änderung gab?
Ähnliche Themen
Also explizit nicht, aber sogar im TIS steht, dass dort im Prinzip - also M57TÜ-Motor und M57TÜ2-Motor, sowie M47TÜ2-Motor (520d, 163 PS oder 150 PS Fleet) eine Entlüftungsschraube vorhanden sein müsste. Selbst TIS schreibt aber, dass es Abweichungen geben kann und demzufolge kannst du auch wie oben genannt nur über AGB oder über AGB + Entlüfterschraube etc. entlüften 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Ist halt manchmal so das was geändert wird,wahrscheinlich aus kostengründen usw.
Aber danke nochmals für deine Info!🙂
Keine Ursache! 🙂 Lt. ETK sollte die Schrauben zu finden sein - weißt aber selber, dass es da auch Abweichungen geben kann!
Berichte dann!
Grüße und schönes WE.
BMW_Verrückter
@BMW Verrückter:Habe die Entlüfterschraube doch gefunden,ist so geil genau unter der Drosselklappe versteckt,sodass man diese ausbauen muss um die Schraube zu lösen...wie geil ist das denn bitte schön...?😕
Habe gleich noch das AGR-Ventil ausgebaut um es zu reinigen aber das morgen.Hast du da speziell noch einen Tipp wegen dem AGR-Ventil zwecks Reinigung usw.???Gruß
Hallo!
Super, ist doch perfekt! 🙂 Es ist versteckt. Ist eine Zeit lang her, wo ich den Thermostat beim M57TÜ2-Motor gewechselt habe, deshalb hatte ich vergessen dir den Tipp mit der DK zu sagen - sorry! 🙂 Aber danke, dass du mich erinnert hast 😁
Das AGR-Ventil am besten in Diesel oder Benzin tauchen und eine Nacht lang dort "eingetaucht" lassen. Eine andere Möglichkeit wäre (wenn es schnell gehen muss) mit Bremsenreiniger und Zahnbürste für kleinere "Winkel" und weiteren Bürsten/Reinigungstüchern etc. 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
So hier noch eine Rückmeldung.Thermostat ist getauscht hat alles super geklappt.Manche Sachen sind für mich nicht einleuchtend warum und wieso man es so baut bzw. verbaut aber egal,jeder Hersteller denkt sich halt sein teil dabei.Temperatur geht sehr schnell auf 88,90,92° so wie es sein soll.Habe ihn ca. 10 Minuten laufen lassen zur Kontrolle und dann auf die BAB ca.20 Minuten gefahren.AGR-Ventil und Drosselklappe gleich mit gereinigt,war aber nicht sehr viel verkrustet.Man merkt,dass er seine KM. auf der Autobahn gelassen hat,alles schön sauber,nichts versifft oder ähnliches.Wer es sich zutraut sollte es selber machen aber ist halt schon was für geübte Hände.😎
Hallo BMW Freunde,
ich bin schon seit geraumer Zeit passiver Forenmitleser und habe dadurch viel gelernt. Leider komme ich bei meinem Problem nicht weiter. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich war ca. vor 1 Jahr auf dem Weg nach München (von Sachsen) und habe dabei festgestellt, dass er nicht richtig warm wird im Innenraum. Daraufhin habe ich hier im Forum die Problematik bezüglich der Kühlwassertemperatur gefunden. Also zu BMW und dort wurde das AGR-Thermostat gewechselt.
Danach habe ich im Geheimmenü die Kühlwassertemperatur verfolgt. Bin dabei leider aber noch nicht auf die 90 Grad gekommen. Also letztes Jahr im Sommer noch das Motorthermostat in einer freien Werkstatt wechseln lassen (laut Aussage von BERU). Da ich selber mit dem Auto kaum fahre sondern meine Freundin konnte ich die Motortemperatur nicht weiter beobachten. Nun heute folgende Situation.
Ca. 20 km Landstraße gefahren. Auto für ca. 30 Minuten abgestellt und dann auf die Autobahn und habe da mal die Temperatur beobachtet. Beim Auffahren auf die AB hatte ich ca. 70 Grad, dann ca. 20 km 160 km/h gefahren und die Temperatur ist bei -3 Grad Außentemperatur auf 67 Grad gefallen. Also ist hier was faul. Von der AB runter im Standverkehr ging er dann langsam auf 85 Grad rauf.
Wie gesagt beide Thermostate sind neu bzw. sollten es sein. Was könnte noch der Fehler sein?
Noch eine Zusatzinfomation, die ich nicht verstehe. Ich habe mit einen OBD Adapter versorgt und laut einer Anleitung im Forum mit dem Tool32 die Werte des DPF auszulesen, um zu schauen, ob er überhaupt regeneriert. Die Ergebnisse sind folgende:
apiJob("D62M57B0","abgleich_csf_lesen","",""😉
Satz : 0
OBJECT = d62m57b0
SAETZE = 1
JOBNAME = abgleich_csf_lesen
VARIANTE = D62M57B0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = 0
UBATTHISTORY = 1
IGNITIONCURRENT = 0
IGNITIONHISTORY = 1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
MSOT_WERT = 1.424000E+001
MSOT_EINH = g
TIOP_WERT = 9.638563E+006
TIOP_EINH = s
LSUM_WERT = 1.071604E+008
LSUM_EINH = m
QFL_WERT = 1.444000E+001
QFL_EINH = l
TILCK_WERT = 0.000000E+000
TILCK_EINH = s
QFLTOT_WERT = 1.166234E+004
QFLTOT_EINH = l
BEGMOM_WERT = 1.000000E+004
BEGMOM_EINH = Nm
ASME_WERT = 6.040000E+002
ASME_EINH = g
ASKM_WERT = 1.087590E+005
ASKM_EINH = km
OELREG_WERT = 4.261598E+006
OELREG_EINH = s
_TEL_AUFTRAG = 6 Bytes
000 : 83 12 F1 22 01 F0 ƒ.ñ".ð
_TEL_ANTWORT = 11 Bytes
000 : 87 F1 12 62 01 F0 00 41 06 DE 02 ‡ñ.b.ð.A .Þ.
So wie ich das eigentlich deute, liegt die letzte Regeneration 107000 km zurück ( LSUM_WERT in m; gefahrene Strecke seit der letzten Regeneration), oder? (Der aktuelle Kilometerstand sind ca. 109000 km) Aber das kann ja gar nicht sein!!!
Ich hoffe ihr könnte mir helfen! Ich sage schon mal DANKE!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von z.brannigan
So wie ich das eigentlich deute, liegt die letzte Regeneration 107000 km zurück
Ich tippe eher darauf, dass die letzte Regeneration bei km-Stand 107160,4 durchgeführt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von petaod
Ich tippe eher darauf, dass die letzte Regeneration bei km-Stand 107160,4 durchgeführt wurde.Zitat:
Original geschrieben von z.brannigan
So wie ich das eigentlich deute, liegt die letzte Regeneration 107000 km zurück
Das habe ich auch schon gedacht, aber der TIOP_WERT von 9.638563E+006 bedeutet ja laut Beschreibung auch, dass die Regeneration ca. 2670 Stunden her ist.
Jemand eine Idee, wie die Werte zustande kommen und wieso das Kühlmittel trotz des Tausches beider Thermostate nicht warm wird.
Danke.
Habe das Gefühl das deine Thermostate wieder nicht funktionieren oder die haben dein Motorthermostat nicht gewechselt...!