Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!
Hallo zusammen!
Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.
Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.
Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.
Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.
Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.
Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.
Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.
Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.
Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).
Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.
Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.
Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.
Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.
mfg Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:
Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuchvielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.
Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?
Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?
Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.
So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.
379 Antworten
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 28. Januar 2020 um 13:54:56 Uhr:
Vielleicht gibt es diese Bauteil ja nur bei best. Baujahren bzw. hat man dann eine andere Beschichtung od. ein naderes Material verwendet.Warum nur wenige betroffen sind, aknn ich Dir leicht beantworten: im Bereich Diesel, die einen AGR Kühler haben, war dieses Problem schon länger bekannt, seit kurzem tritt e
Und was mich am meisten ärgert, VW weiß, dass G13 eben diese chem. Reaktion auslöst und läßt die Kunden, also uns und mich, mit dem Problem im Regen stehen und läßt uns für etwas bezahlen, was eigentlich VW selbst verursacht hat.
Dies gehört öffentlich gemacht und mit Hilfe von Konsumentenschutz gehört VW verk.....!
Zum Text, ich bin Laie, es kann sein, dass ich das ein oder andere falsch wiedergegeben habe, aber ich will nat. die Ursache genauestens herausfinden und hier beschreiben.
Danke Euch für Eure Mithilfe.
mfg Manfred
Woher weißt du denn, dass es so ist ?
Bei mir würde auch schon G13 nachgefüllt, (Original G12++) Da hat sich aber nichts verfärbt.
Auf meinen Kühlmittelbehälter steht sogar drauf, nur G 12 (obwohl G12+ drin sein soll) nachfüllen, 2011 gabs noch gar kein G12++
Laut VW wurde mein Caddy mit G12+ ausgeliefert, und dies sei mit G13 kompatibel, untereinander vielleicht, aber leider nicht mit den Oberflächen der Bauteile.
Eine chem. Reaktiion findet und fand statt, und ich habe diese sicher nicht ausgelöst.
Auch in meinem Handbuch steht drin, nur mit G12 nachfüllenh, da ansonsten eine Braunfärbung des Kühlmittels auftrittt. Es steht also auch in der Gebrauchsanweisung wortwörtl. drin.
Habe gerade VW (bin derzeit im ständigen mailkontakt mit der VW Zentrale in Salzburg) per mail darüber informiert und bin auf deren Reaktion gespannt.
mfg
G13 ist aber abwärtskompatibel mit G12 G12+ und G12++. Wenn das so wäre wie du meinst, würde VW das sicher nicht in den Kühlkreislauf kippen. Zumindest gäbe es eine Anweisung an die Autohäuser.
Zitat:
G13 ist aber abwärtskompatibel mit G12 G12+ und G12++. Wenn das so wäre wie du meinst, würde VW das sicher nicht in den Kühlkreislauf kippen. Zumindest gäbe es eine Anweisung an die Autohäuser.
Ja es ist abwärtskompatibel, aber trotzdem löst es an best, Bauteilen, die vielleicht nur in älteren Modellen verbaut sind, die Oberflächenbeschichtung komplett auf.
Warum es keine Anweisung an die Autohäuser gibt, weiß ich nicht, aber das Problem ist bei VW bekannt, wurde mir von mehreren VW Mechanikern bestätigt.
Warum füllt man ältere Fahrzeuge nicht mit dem G 12+ auf, warum wird generell bei jedem Auto automatisch immer mit G13 aufgefüllt?
Bei VW sehen sofort anhand der Fahrzeugnr. welches Kühlmittel drin ist, warum wurde nicht nachgesehen und dasselbe nachgefüllt?
Ich lass nicht locker, geh damit auch ins Fernsehen, habe das schon mal gemacht. 'Warum soll ich für Fehler, die VW verursacht, bezahlen?
mfg Manfred
Ähnliche Themen
Na, viel Erfolg .
Wie das mit dem eingestehen von Fehlern bei VW ist, kannst du ja am Abgasskandal sehen.
PS:
Es wird immer das aktuellste Mittel aufgefüllt (G13) da dieses ja abwärtskompatibel ist.
Wenn das so sein sollte, wie du behauptest, wäre das ein starkes Stück. Glauben kann ich es jedenfalls (noch) nicht
Zitat:
@transarena schrieb am 29. Jan. 2020 um 17:23:04 Uhr:
Wie das mit dem eingestehen von Fehlern bei VW ist, kannst du ja am Abgasskandal sehen.
Zumindest hat Volkswagen als einziger Hersteller zugegeben, eine illegale Software eingesetzt zu haben...
Also ich habe von dem hier beschriebenen Phänomen noch nie was gehört oder gelesen?!....sonst irgendwer vielleicht?🙁
....
😁 😁 😁
@Oldironsides220 Das Bild passt gut 🙂
Auch VW Berger Baden sagte mir, dass sich da etwas ablöst, mehr aber nicht, die wissen genau was Sache ist, geben es abernicht zu, genauso wenig wie die Zentrale VW Salzburg, alle putzen sich nur ab.
mfg
Servus,
habe nur mal gehört, dass das neue G13 Probleme mit Kupfer und Messing hat.
Aber ob im Kühlkreislauf Kupfer oder etwas aus Messing drin ist, kann ich nicht glauben
Na ja, Thermostatventil ist das nicht aus Messing ?
Servus,
also die Thermostaten, welche ich immer in den Händen hatte, waren Edelstahl und der Regler selber aus Rotguss.
Rotguss ist ja ähnlich wie Messing. Aber das was verbaut ist, dass ist doch so minimal, das es nicht eine derartige Verfärbung auslösen kann.