Kühlwasser schwarz 525dA

BMW 5er E39

Hallo Gemeinde,

bin mit meinem 525dA (Bj. 2003) total verzweifelt, habe letztes Jahr die Kühlwasserflüssigkeit gewechselt, vorgestern sehe ich dann das der Behälter Schwarz ist! - Die Konsistenz ist jetzt aber auch nicht ölig, sondern wirklich flüßig als ob man es einfach mit Lebensmittelfarbe eingeschwärtzt hat!

Normalerweiße deutet das ja auf die ZKD - nur bei mir ist es so das ich keine Probleme habe beim Starten, auch kein unruhiger Lauf, keine Leistungsverluste (ich nehme an wenn die ZKD kaputt ist, dass man diese wirklich spürt im Anzug / Endgeschwindigkeit ,... ) auch verliere ich kein Öl und keine Kühlwasserflüssigkeit. Das einzige Problem ist das ich einen hohen Verbrauch habe (Stadt 12l. / bei vorschauendem Fahren)

Ich habe viele in Foren über das schwarze Wasser gelesen, jedoch hatten alle die Symptome die ich nicht habe!?

Was kann das sein, bin ratlos!

LG NIko

33 Antworten

Natürlich auf jeden Fall machen die das selbst🙂🙂🙂

Zitat:

@Michael_530d schrieb am 26. Juni 2015 um 07:41:02 Uhr:


Dann glaubst Du ernsthaft, BMW würde die selbst produzieren?

... die brennen dann bestimmt auch Schnaps 😉

Gruß Steffen

PS.: Hoffentlich mit Erlaubnis, sonst ist das Steuerhinterziehung 🙂.

PPS.: Ich würde auch erstmal die Brühe ablassen, durchspülen und neu befüllen.

Habe glaube ich 6.95 pro Flasche bezahlt hätte sie sonnst im netz gekauft aber vom Preis her war das ok.

@ steffenxx :
Und was soll eine Neubefüllung bringen ? Nur daß die schwarze Farbe raus ist ? Solange das wäßrig ist und nicht ölig (gummiauflösend) schleimig sonstwie, solang kühlt das auch.
Denn wenn's wirklich Ruß wegen ZKD ist, wird das bald wieder genauso schwarz sein.

Ähnliche Themen

Hallo,

da wir gerade bei den Kühlmittelbehältnissen sind ... Hab eine G48-Flasche zur Reserveölflasche umfunktioniert. Fasst 1,5l, hat eine Skale an der Seite - falls man mal nur ein halbes Literchen nachfüllen will und der Deckel schließt auch dicht, was man von 1l-Öl-Flaschen nicht sagen kann (zumindest die Mobil 1 sin nur einmalig zu verwenden). Die Flasch passt auch hervorragend unter die Reserveradabdeckung und steht dabei sicher neben dem Reserverad.

Gruß Steffen

PS.: Ein BMW braucht immer etwas Öl 😉 und die nächste Urlaubsfahrt kommt bestimmt. An der Autobahntanke kaufe ich nur ungern Öl zum Apothekerpreis 🙁.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 26. Juni 2015 um 19:30:35 Uhr:


@ steffenxx :
Und was soll eine Neubefüllung bringen ? Nur daß die schwarze Farbe raus ist ? Solange das wäßrig ist und nicht ölig (gummiauflösend) schleimig sonstwie, solang kühlt das auch.
Denn wenn's wirklich Ruß wegen ZKD ist, wird das bald wieder genauso schwarz sein.

Hallo,

der TE war sich nicht sicher, was eingefüllt war, deshalb würde ich das Zeug erstmal rauslassen. Ansonsten gab es im Vorfeld ja schon genügend Tipps, die er berücksichtigen sollte. Wenn es wirklich Ruß ist, wird höchstwahrscheinlich die ZKD hinüber sein.

Gruß Steffen

Zylinderdichtung glaube ich nicht. Vorallem beim M57 Motoren sehr sehr unwahrscheinlich.
Bei mir war der AGR Kühler (wärmetauscher) defekt. Dadurch hat das Auto weiß gequalmt und Wasser verbraucht. Halt die gleichen Effekte wie bei einem Zylinderkopfdichtungschaden.

Das ist das silberne Metallteil vorne am Motor wo das AGR Thermostat sitzt.

Du musst dir das so vorstellen; Innen im Metallrohr gehen die heißen Abgase durch, und außen am Rohr (eckig) geht das Kühlmittel durch. Dadurch wird das Kühlmittel im Winter schneller aufgeheizt (deswegen auch ein zweites Thermostat) verbaut. Durch die Jahre können kleine Risse im Metall entstehen und es gelangt Kühlmittel in die Abgasleitung und es qualmt weiß, oder Abgase gelangen in das Kühlmittel.

Hier das Teil. Oben das Plastikstück ist das Thermostat. Darunter das eckige Metall der Wärmetauscher.

Agr

Ein guter Hinweis, von Problemen des AGR-Kühlers habe ich bislang noch nichts gehört.

Dieses Kühlmittel hier kann ich empfehlen, wenngleich ohne Freigabe seitens BMW: G12++ (Langzeit-Frostschutzmittel, identisch mit G40).

Wer's lieber "original" möchte, nimmt das hier: G11 (G11 und G48 sind identisch und alle 3 Jahre zu wechseln. Die Angabe "Langzeit"des Herstellers ist hier m.E. aber irreführend).

Noch mehr Wissen gibt's hier: Was man über Kühlerfrostschutz wissen sollte

Es genügen für einen kompletten Wechsel 5 Liter jeweils.

Grüße
Michael

Hallo Leute,

so Update zum Thema Kühlwasser:

habe euren Rat befolgt und habe das Wasser ausgelassen, es mit so einem Spehzialmittel spülen lassen - und siehe da - das Wasser war Pechschwarz voller Schlacke und total verdreckt.

Dannach neues eingefüllt und bin cirka damit dann 1000km gefahren - nichts schwarzes im Behälter !

Also soviel zur ZKD, nur was könnte das nächste Thema sein was meinem Verbrauch zu schaffen machen könnte?
Wie gesagt kein Wasser und Ölverlust bis jetzt gehabt.

LG Niko

Automat oder Handschaltung?
Bei Automat, permanenter Stadtverkehr normal..

Was war noch mal mit dem Verbrauch?

Oh tut mir leid, das mit dem Verbrauch habe ich vergessen dazu zu schreiben.

Ich verbrauche in der Stadt um die 12-13l bei vorrausschauender Weise!

Das ist denke ich zuviel ?!

Selbst mit Automatik und schneller Fahrweise ist der Verbrauch für einen Diesel aber schon heftig und für mich nicht normal.

Ja genau das ist auch meine Vermutung, nur dachte ich das es wegen dem ZKD ist - da dieser jedoch jetzt ausgeschlossen ist, bin ich weiter auf der Suche nach einer Ursache für meinen Verbrauch - kann es sein das ein Sensor defekt ist ?
Was sagt ihr dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen