Kühlwasser kocht nach wenigen KM, vieles neu
Moin zusammen,
Ich habe folgendes Problem und würde gerne Eure Erfahrung nutzen ??
Das Kühlwasser beginnt nach Recht kurzer Zeit zu kochen.
Dann fängt er auch an ölig zu riechen.
Gemacht wurde bereits:
Zylinderkopfdichtung
Ventilschaftdichtungen
Ventildeckeldichtung (und weitere)
Steuerkette
Luftmassenmesser
Thermostat
Kühlerdeckel auf 1,4 Bar gewechselt
Mehrfach entlüftet
Und viele Kleinigkeiten, die mit dem Problem definitiv nichts zu tun haben...das spare ich mir hier also ...
Die Kühlwasseranzeige bleibt ca 3-4 Kilometer ganz unten und steigt dann langsam ...bleibt dann aber bei 1/3 konstant stehen, zeigt also eher 70 Grad als 100 an.
Wenn ich den Deckel abschraube und den Motor starte "pumpt" ein feiner Strahl Kühlwasser kontinuierlich von oben in den Überlaufbehälter... Weshalb ich im Leben nicht auf die Wasserpumpe gekommen wäre, doch genau das liest man im Netz, wenn man nach den Symptomen googlet.
Irgendwie meine ich, den Lüfter schon gehört zu haben, aber als der vorhin überkochte lief kein Lüfter.
Womit ich bald da die Ursache vermute ...
Aber bevor ich erneut viel Geld ausgebe, möchte ich Eure Meinung hören (lesen), da ich nicht verstehe, wie die geringe Temperaturanzeige im Cockpit da rein passt, egal ob nun Wasserpumpe oder Lüfter "schuld" ist ...
Gibt es noch weitere Ursachen, die das vlt erklären können ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen.
So bin zurück von der zweiten Probefahrt.
Entlüftet hatte ich ihn nach Anleitung bei YouTube ...
Das halt nachdem er Dampfte ( nach 10 KM Fahrt)
Seitdem ist offenbar alles wieder OK, es irretierte mich zweierlei:
Die falsche Anzeige im Cockpit
Die permanenten 108 Grad der App.
Nun bei dem zweiten Test habe ich das Geheimmenü genutzt und siehe da, er steigt schonmal auf 109°, ist aber meistens bei 107° konstant ( nun haben wir aber auch draußen mollige +3° ??)...
Auch habe ich vorhin 2mal den Lüfter leise summen gehört.
Bei der Anzeige am Armaturenbrett fiel mir mit Geheimmenü auf, das er überhaupt erst ins Blaue klettert, wenn er bereits die 75° erreicht...
Die Nadel also quasi "falsch anzeigt" ...und bei 95-109° eben konstant am ersten Strich steht statt in Mittelposition.
Woran das liegt vermag ich nicht zu sagen.
Zu : ZKD kostet höchstens 50€ ...
1. Ich bin kein Schrauber - es soll Leute geben, die reparieren das für ne Flasche Bier, meine Mechaniker wollten echtes Geld - und nicht wenig davon.
2. Steuerkette komplett : 70€
Ventildeckeldichtung : 30€
Ventilschaftdichtungen: 30€
Thermostat: 40€
LMM : 40€
ZKD : 50€
Schrauben: 20€
Frostschutz : 10€
Öl : 20€
Alle Filter neu: 20€
Defekter Kühlerschlauch 25€
Steuerketten Einstell-Werkzeug: 40€
Also allein an Teilen sind das über 400€
Zudem hab ich bei der Gelegenheit Bremsen vorne + hinten komplett besorgt, sollte gleich mitgemacht werden, wurde aber nicht...warum auch immer...Geld haben die trotzdem gekostet ...und keine 50€ ;-)
Und so summiert sich das Ratz fatz hoch...
Die Preise sind zudem mit Rabatt, da ich im Teilehandel arbeite, normal wäre es noch etwas teurer.
Aber wenn wieder Mal was ist, drücke ich dir gern meinen Schlüssel in die Hand...und 50€ ??
Ähnliche Themen
36 Antworten
Guten Abend,
die Preise sind fair.
hallo,
also, "bei 2 Stunden im Leerlauf" müsste der (E)Lüfter auch anspringen/arbeiten
man könnte vielleicht noch den Tachotest machen, der irgendwo im Geheimmenü
zu finden ist - damit werden alle Nadeln von " 0 auf 100 " bewegt - jetzt könnte
man sehen, ob dies die Kühler-TEMP-Nadel auch macht, oder eben nicht
good lack
Im Standgas ist das selbe als wenn man einen 7,5 Ltr. Eimer mit Wasser auf die E-Herd Kochplatte stellt, und nur auf Stufe 1 wartet bis es kocht, da kannste aber warten bis Godot kommt, ja er ist auf dem Weg.
Einfach im Stand den Motor bei höherer Drehzahl halten, dann springt der Lüfter wohl irgendwann an. Dabei natürlich im Geheimmenü (ist zuverlässiger als die meisten OBD-Apps) die Temperatur beobachten
Und bei "Heizung-aus" oder "-kalt" und geschlossener Haube geht's schneller ;-)
(sieht man nur den Lüfter nicht . . . aber hört ihn vielleicht. Auch Stufe 1 gar nicht so laut faucht.)
Tachotest hatte ich bereits gemacht, Nadel geht komplett einmal rüber ...daran liegt dass nicht.
Die Dauertemperatur habe ich ja schon in zweiter Testfahrt beobachtet - ist konstant und geht nicht über 109° - also alles okay.
Der Kühler kochte vermutlich, weil der letzte Mechaniker nach ZKD Wechsel nicht anständig entlüftet hatte.
Hatte ich ja bereits geschrieben.
Trotzdem werde ich gleich Mal n Einer Wasser mit runternehmen und auf die Haube stellen - Mal sehen wann es kocht :-D
Oder zum nachkippen, wenn wieder was fehlt, dann mußte nicht Zwei mal laufen!