ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Kühlwasser kocht Golf IV V5

Kühlwasser kocht Golf IV V5

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 7. November 2011 um 17:17

Hallo,

das Kühlwasser fängt an zu kochen (so hört es sich zumindest an).

Durch das Überdruckventil am Ausgleichsbehälter drückt er dann das ganze Kühlwasser raus.

Im Tacho wird jedoch die ganze Zeit 90 Grad angezeigt, dies macht er auch ganz schnell schon nach 2 Minuten ist die Anzeige auf 90 Grad. (normal??)

Der Lüfter springt nur ganz kurz an (ca. 2-3 Sekunden) geht dann wieder aus aber auch wieder für 2-3 Sekunden an.

Weiterhin hört es sich so an (wenn die Motorhaube auf ist) als würde im Motorraum irgendwas kochen (leises Zischen).

Daraufhin habe ich den ADAC gerufen und der sagte mir, dass evtl. das Thermostat, die Wasserpumpe oder der Thermoschalter kaputt seien.

Das Thermostat habe ich gewechselt, jedoch besteht das Problem weiterhin.

Mir ist aufgefallen das die Sicherung im Sicherungskasten auf der Batterie (ganz links) durchgeschmort ist. Im Handbuch steht, dass die evlt. (weiß ich aber nicht genau) für den Kühlerlüfter Stufe 1 ist.

Der Schlauch zum Kühler wird heiß aber der aus dem Kühler zurück geht ist kalt. Das Auto ist mittlerweile in einer Werkstatt und der Mechaniker meint, das es sich so anhöre, als sei die ZKD hinüber.

Ich habe jedoch in diesem Forum gelesen, dass jemand ein ähnliches Problem hat und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

MfG

FazerV5

Ähnliche Themen
24 Antworten

Wie sieht´s denn jetzt mit der Wasserpumpe aus, fördert die denn?

Die Kopfdichtung kann man in wenigen Minuten mit einem CO2-Test prüfen.

Die WaPU ebenso einfach, indem man das Kühlsystem entlüftet mit Vakuum, dann den Motor startet und am Überlaufschlauch an dem Kühlmittelbehälter den Druck prüft. Ist er dort nicht vorhanden, fördert auch die WaPu nicht....

Die Kopfdichtung kann aber natürlich als Folgeschaden schon in Mitleidenschaft gezogen sein. Das ist anschließend zu überprüfen.

Was ist denn das für ein Mechaniker, der keine stichhaltige Aussage machen kann;)

Die Prüfungen dauern zusammen keine 10Minuten

Themenstarteram 7. November 2011 um 18:33

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal

Wie sieht´s denn jetzt mit der Wasserpumpe aus, fördert die denn?

Die Kopfdichtung kann man in wenigen Minuten mit einem CO2-Test prüfen.

Die WaPU ebenso einfach, indem man das Kühlsystem entlüftet mit Vakuum, dann den Motor startet und am Überlaufschlauch an dem Kühlmittelbehälter den Druck prüft. Ist er dort nicht vorhanden, fördert auch die WaPu nicht....

Die Kopfdichtung kann aber natürlich als Folgeschaden schon in Mitleidenschaft gezogen sein. Das ist anschließend zu überprüfen.

Was ist denn das für ein Mechaniker, der keine stichhaltige Aussage machen kann;)

Die Prüfungen dauern zusammen keine 10Minuten

Erst bei hoher Drehzahl sieht man im Ausgleichsbehälter das Wasser fließen und dies auch nicht wirklich stark.

Die Tests werden noch durchgeführt. Er hat sich das Auto beim Abschleppen nur kurz angesehen und den Motor gestartet und meinte vom Geräusch her könnte es die ZKD sein.

Wenn ich das machen lasse wird das ein teurer spaß. :(

hast du vllt. ne Ahnung was das Kosten würde oder was es evtl. noch sein könnte!?

Der Mechaniker hat gesagt, dass bei der ZKD die Kanäle Plangeschliffen werden müssen und die Ventile gesäubert werden sollten. Ist das richtig oder kann man das auch anderes machen? Weil so würde es enorm teuer werden :(

Ich würde erstmal die WaPu ersetzen, die ja offensichtlich nicht fördert. Diese sitzt im keilriementrieb und die zu ersetzen ist nicht arg so aufwendig. Wenn das geschehen ist, und das Kühlsystem wieder "funktioniert", kannst Du einen CO2-Test machen, um zu sehen, ob die Kopfdichtung einen wegbekommen hat.

Wenn Du so noch  nicht allzulange rumgefahren bist, sollte sie das überlebt haben.

 

Wenn dann der Kopf doch runter soll- ja dann kann man sich alles mal genau ansehen und überlegen, ob der Kopf geplant werden muß, die Schaftdichtungen ersetzt werden usw.

Als erstes würrde ich die Nockenwellen rausnehmen und die Lager genau ansehen. Die VR-Motoren haben nämlich keine Schalen sondern sind in den Kopf gefräst. Und die haben öfters Freßspuren, ohne daß man das groß merkt. Aber dann würde es sich lohnen, gleich nach einem andren Kopf zu gucken...

Aber erst mal eins nach dem andren -> als erstes WaPu ersetzen.

Themenstarteram 7. November 2011 um 18:44

Zitat:

Original geschrieben von gauloises caporal

Ich würde erstmal die WaPu ersetzen, die ja offensichtlich nicht fördert. Diese sitzt im keilriementrieb und die zu ersetzen ist nicht arg so aufwendig. Wenn das geschehen ist, und das Kühlsystem wieder "funktioniert", kannst Du einen CO2-Test machen, um zu sehen, ob die Kopfdichtung einen wegbekommen hat.

Wenn Du so noch  nicht allzulange rumgefahren bist, sollte sie das überlebt haben.

Wenn dann der Kopf doch runter soll- ja dann kann man sich alles mal genau ansehen und überlegen, ob der Kopf geplant werden muß, die Schaftdichtungen ersetzt werden usw.

Als erstes würrde ich die Nockenwellen rausnehmen und die Lager genau ansehen. Die VR-Motoren haben nämlich keine Schalen sondern sind in den Kopf gefräst. Und die haben öfters Freßspuren, ohne daß man das groß merkt. Aber dann würde es sich lohnen, gleich nach einem andren Kopf zu gucken...

Aber erst mal eins nach dem andren -> als erstes WaPu ersetzen.

Ok super danke für die schnelle Antwort :)

Ich habe allerdings gelesen das man um die Wasserpumpe beim V5 zu wechseln den Motor absenken muss.

Ist das umbedingt erforderlich oder komme ich da auch so i.wie dran?

MfG

Nein, du kriegst si nicht weit genug herausgezogen, sie ist in den Block eingesteckt. Der Spalt zwischen Längsträger und Motor reicht nicht aus.

Allerdings kannst Du zur Not einen Rangierwagenheber nehmen, ist allerdings etwas fummelig

 

Die Motorlagerschrauben müssen ersetzt werden!

Themenstarteram 7. November 2011 um 19:03

Ah Okay also doch etwas komplizierter als ich dachte.

Ich werde zunächst erst einmal die Wapu tauschen und hoffen das es an ihr liegt.

Danke für die schnelle Hilfe.

Ich werde mich nochmal melden sobald ich sie getauscht habe.

MfG

Themenstarteram 8. November 2011 um 22:45

Hallo,

nun wurde die ZKD neu gemacht jedoch besteht das problem weiterhin.

Ich kann nur Fahren wenn die Heizung auf VOLLE PULLE gestellt ist sobald ich die Heizung ausmache geht die temperatur auf ca. 130 Grad,

und fängt dann wieder an zu Kochen und das Wasser drückt sich über den Ausgleichsbehälter aus (Überdruckventil).

Der Mechaniker meint es kann jetzt nur noch ein Ventil im Kühler sein das den Kreislauf nicht frei gibt (klemmt oder verstopft ist).

Nun noch ein anderes problem beim beschleunigen fängt der motor an zu stottern und nimmt ihm die Leistung, habe schon viel darüber gelesen aber könnte jemand auflisten welche möglichkeiten es gibt das Problem zu lösen und was am wahrscheinlichsten ist.

Golf IV V5 Baujahr 07-1998 AGZ

MfG

 

Wieso die Kopfdichtung??? Nicht die Wasserpumpe? Und was für ein Ventil soll im Kühler verstopft sein??? Will dir nicht zu nahe treten, aber wenn der Mechaniker nicht gerade ein guter Freund von dir ist, dann schick ihn sonstwohin und fahre zu jemandem, der sich mit solchen Motoren auskennt.... Hoffe, er hat überhaupt die Steuerzeiten richtig eingestellt.... Ich hätte da jetzt nicht wirklich vertrauen zu .

Wieso nicht erstmal am offensichtlichen arbeiten?

Sicherung mal getauscht?

Das Laufverhalten des Kühlerlüfters ist nämlich nicht gerade normal.

Diese Sicherung kann fliegen, wenn der Kühler nen Schaden hat.

Daher neue Sicherung rein, wenn wieder kaputt, Lüfter tauschen und neue Sicherung rein.

Wasserpumpe wechseln.

Jetzt haste ne neue ZKD und der Kühlkreislauf funktioniert immer noch nicht, wehe du machst die neue ZKD auch kaputt :D

Gruß!

...und was das Laufverhalten betrifft: Da eine solche Reparatur vorhergegangen ist, würde ich als erstes Fehlerspeicher auslesen sowie die Meßwerteblöcke 208 und 209

Entweder da ist jetzt irgendwas undicht oder lose, oder --und das wäre sehr viel schlimmer!!!-- die Steuerzeiten stimmen nicht, und das würde ich dabei fast mal vermuten....

Und deshalb würde ich spätestens jetzt mal den Techniker wechseln...

Themenstarteram 10. November 2011 um 18:58

Hi,

also das problem wurde jetzt behoben und zwar lag es an einem Kabelbruch vor dem thermoschalter der Lüfter hat also kein Strom bekommen (Die Elektrische Wasserpumpe war auch hinüber).

Nun zu dem Stottern sobald ich beschleunigen will fängt er an zu stottern

wenn ich nur langsam Gas gebe zieht er (aber auch nicht wirklich 100%)

MfG

So haste immerhin ne neue ZKD, ist doch auch mal was :D

Reinige mal die Drosselklappe und lern sie neu an.

Gruß!

Und werf einen Blick auf die Zündanlage. Stottern bei höherer Last ist sehr verdächtig.

Themenstarteram 10. November 2011 um 19:31

Kann ich die Drosselklappen selber anlernen oder muss ich dafür auch wieder in die Werkstatt? Und wenn wie teuer ist das ca.?

Wie kann ich die Zündanlage selber überprüfen?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Kühlwasser kocht Golf IV V5