Kühlungsproblem

VW Passat 35i/3A

Hallo, ich komm leider gar nicht mehr weiter!!

Ich schreib lieber etwas zur Vorgeschichte, damit in der richtigen Richtung überlegt werden kann.
Passat 35I Motor AAM, Bj 1993, 235000km.
Vor 2 Jahren gekauft, Dichtung zwischen Zylinderkopf und Flansch mit dem Temperaturfühler undicht, auch mit Dichtpaste und neuer dichtung nicht dauerhaft.
Immer wieder Wasser kontrolliert und nachgefüllt.
Motor wurde nicht richtig warm, also Thermostat November 2012 getauscht, dieser lag allerdings schon 5 Jahre bei mir und sollte in den 35i Turbodiesel, den ich abgegeben habe.
28. 09. 2013 Wasserpumpe extrem alut, Wasserverlust. Lagerschaden an der Wapu, sofort gewechselt.
29.11.2013 mußte ich nach Bayreuth (von Jüterbog aus). Es fiel mir auf, daß nach kurzer Fahrt die Temperaturanzeige bei 105° statt der üblichen 85° war. Angehalten Waserstand war i.O. Auf der BAB 9 ging dann auch irgendwann die Temperatur wieder etwas runter, blieb aber immer höher als normal.
Auf der Rückfahrt das gleiche Problem, direkt nach dem Losfahren stieg die Temperaturanzeige ganz schnell höher als normal.
Vorgestern wollte ich im 32km entfernten verzinkte Fenster abholen, schon auf der Hinfahrt kletterte die Temperaturanzeige auf 110°, also Heizung voll auf, Lüfter voll an. 1x Pause und bis dorthin gekommen.
Die Rückfahrt dauerte seeeehhr lange 5-7Min Fahren 25 Minuten abkühlen usw. immer knapp über 110° Anzeige hab ich Schluß gemacht. Die letzten beiden Male fahren erst kurz nachdem die Warnlampe anfing zu blinken.
Ich habe getestet, daß der untere Schlauch zum Kühler kalt bleibt und nur der obere etwas wärmer wird.
Heute morgen wollte ich zur Hebebühne (leider besetzt) und schon nach 200 Metern war die Temperaturanzeige bei 110° Ich hab die Kurzschlußleitung für das Kühlwasser angefaßt, 110° waren das nicht, Wasserstand kontrolliert, hätte ja bei der Übertemperatur auch aus dem immernoch undichten Flansch entweichen können, war aber voll.

Soll ich nur wieder den Thermostat tauschen oder könnte auch der Kühler zu sein, wie kann ich das voneinander trennen?

MfG der 400000km Zahnriemen

Beste Antwort im Thema

das üblice vorgehen

1  real temperatur im agb messen  und mit anzeige abgleichen nicht das dir das ki oder der tempfühler einen streich spielt

2 Fördert Wapu

3 öffnet Thermostat

4. überprüfe den lüfter und seine ansteuerung

5 Kühler auf Durchgang testen

ob derThermostat öffnet solltest du ja mit leichtigkeit erkennen

ob agb deckel nicht dicht ist und sytem keinen druck aufbaut sollte auch mit überkochen einhergehen

ebenso ob die Zylinderkopfdichtung  wieder durch ist und er ins kühlwasser blässt würde meißt mit kühlwasserverlust  einhergehen

wenn der untere Schlauch ganz kalt bleibt ist wahrscheinlich der Thermostat platt oder Kühler dicht

wie kannst du das voneinander trennen ??  entweder schläuche ab vom Kühler  schlauch rein  und durchflu prüfen . das heißt aber trotzdem nicht das die züge frei sind also  könntest du das system spülen

oder halt Thermostat  raus   und überprüfen

ebeno sollte bei einem defekten thermostaten  bei freien kühler  der untere schlauch  nach einer gewissen zeit auch themperatur bekommen

31 weitere Antworten
31 Antworten

Steht in den FAQ

http://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-35i-q55.html#Q3056928

Das sind die Werte aus meinem 4-poligen Sensor. Wie sind die Unterschiede der einzelnen 2poligen? schwarz bzw. blau?

MfG der 400000kmZahnriemen

Aus dem Text in den FAQ geht doch garnicht hervor, dass es sich ausschließlich um die Werte des 4-poligen handelt. Dort steht lediglich, dass man beim 4-poligen am 1. und 3. Pin messen muss.

Gerade nochmal im Etzold geschaut -> die Werte sind für den 2 und 4 poligen Sensor identisch.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Gerade nochmal im Etzold geschaut -> die Werte sind für den 2 und 4 poligen Sensor identisch.

Gruß Ronny

Zu weiter oben, das P.S. mit dem Hosenrohr ist schon richtig gewesen, war nur eine Anmerkung zu einer von mir im Februar aufgemachten Baustelle.

Ist aber schon witzig, wieso gibts dann überhaupt nen blauen und nen schwarzen Geber mit völlig unterschiedlichen Teilenummern, wenn die alle identisch sind???

Meßtechnisch war mein Originalteil sowieso ein kuriosum, der 2.NTC funktioniert einwandfrei, nur in einem völlig anderen Widerstandsbereich! Das heißt mit Bastelei (Spannungsteiler etc,) hätte sich auch eine Lösung stricken lassen.

Der 400000kmZahnriemen.

die sind ja nicht identisch. Von der Funktion ja, einmal in seperaten Gehäusen und später in ein Gehäuse gepackt, aus Sparmaßnahmen.

Also entweder einzeln kaufen oder auf Vierpolig abändern...

Hallo Fangemeinde, leider muß ich das Thema wieder öffnen!!!!

Vorgestern bei -1° 19 km gefahren, erst nur von einem Einkauf zum nächsten, da fällt nichts auf, dann, um Spazieren zu gehen 19km . auf der Hälfte steigt die Wassertemperatur wieder zu weit! Heizung an, kein Problem.
In der Sonne geparkt, nach ca. 3 Stunden wieder losgefahren, alles normal Temperatur blieb bei 90° wie sie soll. Ich wollte vorm losfahren nach dem Waserstand sehn, Haube war aber zugefroren.

Gestern Abend 18,20 Uhr bei -12°C wieder weggefahren nach 5km immernoch keine Heizwirkung trotz Anzeige bei 100°C. Angehalten Motorhaube aufgeschlagen, es fehlte ca 3/4 liter Leider hatte ich nur Wasser dabei. Schlauch vom Zylinderkopf zum Kühler geknetet, fühlte sich nach leichten Eiskristallen an!

Weiter dann max 95km/h dabei blieb die Temperatur bei 112°C mit voller Heizung!
In der Stadt (Berlin dann bei 105°C wegen weniger Motorleistung bei 50-60 km/h
Rückfahrt nur noch 85km/h gefahren, Temperatur blieb bei 108°C in Ortsdurchfahrten konnte ich dann mal auf Stufe 3 des Gebläses zurückschalten.

Meine Idee war wegen zu wenig Frostschutz Kühler dicht in der eiskalten Luft.
Aber zur Schonung des Motors habe ich zu Hause angekommen beide Kühlerschläuche gelöst und das Wasser floß munter aus dem Kühler heraus! Also nicht dicht.

Ich komm nicht mehr weiter, hat jemand noch eine Idee??

MfG der 400000km Zahnriemen

..die Idee mit dem Frostschutz war ja schon mal nicht schlecht.
Bei den derzeitigen Temperaturen ( je nach Lage ) auch naheliegend.
Nur frage ich mich, bzw. Dich - warum prüft man das nicht vorher😕.
Alles andere ist wieder mal viel diffuses Zeug, aus dem man nicht so
richtig schlau wird - wie leider in Deinen anderen Fred´s auch.
Gruß Eiche.

Es kann auch zu viel Frostschutz drin sein!
Hatte im Bekanntenkreis 2 VW die einen Frostschutz von theoretisch -50 bis -60° hatten
Das ergab zumindest die Dichtemessung mit dem Prüfer. Hab dan bei beiden ca 1.5l abgesaugt und mit Wasser aufgefüllt. Waren dann sowas um die -30°C

Das interesannte: Beide Wagen werden von einer VW Werkstatt betreut 😰

Optimale Mischung des Konzentrats mit Wasser ist  2:1 bis maximal 1:1
Die Wärmekapazität (Wärmeaufnahmevermögen) von Glykol ist sehr viel geringer
als die von Wasser und außerdem ist es dicklüssiger.
Deswegen ist ein PKW-Kühlsystem auf die oben genannte Mischung ausgelegt, um die Wärme bestmöglich aufzunehmen und am Kühler abgeben zu können.

Ich tippe mal auf dein überlagertes thermostat oder wenn du die Wapu ohne gehäuse erneuert hast das dein gehäuse abgescherrt ist.

@meister3er
HÄÄÄ.....😕😕😕

na das entweder sein thermostat defekt ist oder falls er die pumpe ohne gehäuse erneuert hat das sein altes Pumpenrad durch schmutz etc. die konische fläche am gehäuse abgeschliffen hat, dann ist zuviel distanz und die pumpe kann nicht ausreichend fördern.
Hatte ich bei einem ABT im Audi 80.

So, erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Ich hab halt das Problem, daß ich weder Garage noch Keller habe. Deshalb kann ich auch nicht einfach fRostschutprüfer, Frnthermometer, Ersatzteile vorhalten.
Ich habe den Kühler mehrfach mit abgekochtem Wasser durchgespült, neuen Frostschutz aufgefüllt und seitdem ist (hoffentlich!) diese Baustelle beendet.

Leider muß ich aber wieder einen Thread aufmachen.

MfG der 400000kmZahnriemen

Zitat:

Original geschrieben von 400000kmZahnriemen


...
Ich hab halt das Problem, daß ich weder Garage noch Keller habe. Deshalb kann ich auch nicht einfach fRostschutprüfer, ... vorhalten.
...

Gemeint ist

sowas (Bildquelle Amazon)

. Die gibt es auch mit zwei Skalen, kombiniert für Kühlerfrostschutz und Waschanlage. Kostenpunkt unter fünf Euro, und nimmt im Seitenfach im Kofferraum nicht wirklich Platz weg.

Damit hat man dann zumindest einen Anhaltspunkt zur Frostbeständigkeit der Betriebsflüssigkeiten.

Und man braucht dafür weder Keller, noch Garage.
Das sind Dinge, die man sich anschafft, um sein Fahrzeug
optimal zu warten - und in Summe nicht teurer als ein
Kasten Bier...
Gruß Eiche.

Deine Antwort