Kühlungsproblem
Hallo, ich komm leider gar nicht mehr weiter!!
Ich schreib lieber etwas zur Vorgeschichte, damit in der richtigen Richtung überlegt werden kann.
Passat 35I Motor AAM, Bj 1993, 235000km.
Vor 2 Jahren gekauft, Dichtung zwischen Zylinderkopf und Flansch mit dem Temperaturfühler undicht, auch mit Dichtpaste und neuer dichtung nicht dauerhaft.
Immer wieder Wasser kontrolliert und nachgefüllt.
Motor wurde nicht richtig warm, also Thermostat November 2012 getauscht, dieser lag allerdings schon 5 Jahre bei mir und sollte in den 35i Turbodiesel, den ich abgegeben habe.
28. 09. 2013 Wasserpumpe extrem alut, Wasserverlust. Lagerschaden an der Wapu, sofort gewechselt.
29.11.2013 mußte ich nach Bayreuth (von Jüterbog aus). Es fiel mir auf, daß nach kurzer Fahrt die Temperaturanzeige bei 105° statt der üblichen 85° war. Angehalten Waserstand war i.O. Auf der BAB 9 ging dann auch irgendwann die Temperatur wieder etwas runter, blieb aber immer höher als normal.
Auf der Rückfahrt das gleiche Problem, direkt nach dem Losfahren stieg die Temperaturanzeige ganz schnell höher als normal.
Vorgestern wollte ich im 32km entfernten verzinkte Fenster abholen, schon auf der Hinfahrt kletterte die Temperaturanzeige auf 110°, also Heizung voll auf, Lüfter voll an. 1x Pause und bis dorthin gekommen.
Die Rückfahrt dauerte seeeehhr lange 5-7Min Fahren 25 Minuten abkühlen usw. immer knapp über 110° Anzeige hab ich Schluß gemacht. Die letzten beiden Male fahren erst kurz nachdem die Warnlampe anfing zu blinken.
Ich habe getestet, daß der untere Schlauch zum Kühler kalt bleibt und nur der obere etwas wärmer wird.
Heute morgen wollte ich zur Hebebühne (leider besetzt) und schon nach 200 Metern war die Temperaturanzeige bei 110° Ich hab die Kurzschlußleitung für das Kühlwasser angefaßt, 110° waren das nicht, Wasserstand kontrolliert, hätte ja bei der Übertemperatur auch aus dem immernoch undichten Flansch entweichen können, war aber voll.
Soll ich nur wieder den Thermostat tauschen oder könnte auch der Kühler zu sein, wie kann ich das voneinander trennen?
MfG der 400000km Zahnriemen
Beste Antwort im Thema
das üblice vorgehen
1 real temperatur im agb messen und mit anzeige abgleichen nicht das dir das ki oder der tempfühler einen streich spielt
2 Fördert Wapu
3 öffnet Thermostat
4. überprüfe den lüfter und seine ansteuerung
5 Kühler auf Durchgang testen
ob derThermostat öffnet solltest du ja mit leichtigkeit erkennen
ob agb deckel nicht dicht ist und sytem keinen druck aufbaut sollte auch mit überkochen einhergehen
ebenso ob die Zylinderkopfdichtung wieder durch ist und er ins kühlwasser blässt würde meißt mit kühlwasserverlust einhergehen
wenn der untere Schlauch ganz kalt bleibt ist wahrscheinlich der Thermostat platt oder Kühler dicht
wie kannst du das voneinander trennen ?? entweder schläuche ab vom Kühler schlauch rein und durchflu prüfen . das heißt aber trotzdem nicht das die züge frei sind also könntest du das system spülen
oder halt Thermostat raus und überprüfen
ebeno sollte bei einem defekten thermostaten bei freien kühler der untere schlauch nach einer gewissen zeit auch themperatur bekommen
31 Antworten
Stimmt und da ich kein Bier trinke...
Also im Ernst, ich wollte weder die Umwelt schädigen, noch dauernd Kühlerfrostschutz kaufen. War halt Pech, daß in der Erprobungsphase der neu eingebauten Teile die temperatur auf -17°C gefallen ist.
MfG der 400000km Zahnriemen
Ein guter Frostschutzprüfer liegt bei ca. 10€.
Eine Investition, günstiger als mach´ Kasten Bier.
Nur das wollte ich damit sagen...
Gruß Eiche.