Kühlungsproblem
Hallo, ich komm leider gar nicht mehr weiter!!
Ich schreib lieber etwas zur Vorgeschichte, damit in der richtigen Richtung überlegt werden kann.
Passat 35I Motor AAM, Bj 1993, 235000km.
Vor 2 Jahren gekauft, Dichtung zwischen Zylinderkopf und Flansch mit dem Temperaturfühler undicht, auch mit Dichtpaste und neuer dichtung nicht dauerhaft.
Immer wieder Wasser kontrolliert und nachgefüllt.
Motor wurde nicht richtig warm, also Thermostat November 2012 getauscht, dieser lag allerdings schon 5 Jahre bei mir und sollte in den 35i Turbodiesel, den ich abgegeben habe.
28. 09. 2013 Wasserpumpe extrem alut, Wasserverlust. Lagerschaden an der Wapu, sofort gewechselt.
29.11.2013 mußte ich nach Bayreuth (von Jüterbog aus). Es fiel mir auf, daß nach kurzer Fahrt die Temperaturanzeige bei 105° statt der üblichen 85° war. Angehalten Waserstand war i.O. Auf der BAB 9 ging dann auch irgendwann die Temperatur wieder etwas runter, blieb aber immer höher als normal.
Auf der Rückfahrt das gleiche Problem, direkt nach dem Losfahren stieg die Temperaturanzeige ganz schnell höher als normal.
Vorgestern wollte ich im 32km entfernten verzinkte Fenster abholen, schon auf der Hinfahrt kletterte die Temperaturanzeige auf 110°, also Heizung voll auf, Lüfter voll an. 1x Pause und bis dorthin gekommen.
Die Rückfahrt dauerte seeeehhr lange 5-7Min Fahren 25 Minuten abkühlen usw. immer knapp über 110° Anzeige hab ich Schluß gemacht. Die letzten beiden Male fahren erst kurz nachdem die Warnlampe anfing zu blinken.
Ich habe getestet, daß der untere Schlauch zum Kühler kalt bleibt und nur der obere etwas wärmer wird.
Heute morgen wollte ich zur Hebebühne (leider besetzt) und schon nach 200 Metern war die Temperaturanzeige bei 110° Ich hab die Kurzschlußleitung für das Kühlwasser angefaßt, 110° waren das nicht, Wasserstand kontrolliert, hätte ja bei der Übertemperatur auch aus dem immernoch undichten Flansch entweichen können, war aber voll.
Soll ich nur wieder den Thermostat tauschen oder könnte auch der Kühler zu sein, wie kann ich das voneinander trennen?
MfG der 400000km Zahnriemen
Beste Antwort im Thema
das üblice vorgehen
1 real temperatur im agb messen und mit anzeige abgleichen nicht das dir das ki oder der tempfühler einen streich spielt
2 Fördert Wapu
3 öffnet Thermostat
4. überprüfe den lüfter und seine ansteuerung
5 Kühler auf Durchgang testen
ob derThermostat öffnet solltest du ja mit leichtigkeit erkennen
ob agb deckel nicht dicht ist und sytem keinen druck aufbaut sollte auch mit überkochen einhergehen
ebenso ob die Zylinderkopfdichtung wieder durch ist und er ins kühlwasser blässt würde meißt mit kühlwasserverlust einhergehen
wenn der untere Schlauch ganz kalt bleibt ist wahrscheinlich der Thermostat platt oder Kühler dicht
wie kannst du das voneinander trennen ?? entweder schläuche ab vom Kühler schlauch rein und durchflu prüfen . das heißt aber trotzdem nicht das die züge frei sind also könntest du das system spülen
oder halt Thermostat raus und überprüfen
ebeno sollte bei einem defekten thermostaten bei freien kühler der untere schlauch nach einer gewissen zeit auch themperatur bekommen
31 Antworten
das üblice vorgehen
1 real temperatur im agb messen und mit anzeige abgleichen nicht das dir das ki oder der tempfühler einen streich spielt
2 Fördert Wapu
3 öffnet Thermostat
4. überprüfe den lüfter und seine ansteuerung
5 Kühler auf Durchgang testen
ob derThermostat öffnet solltest du ja mit leichtigkeit erkennen
ob agb deckel nicht dicht ist und sytem keinen druck aufbaut sollte auch mit überkochen einhergehen
ebenso ob die Zylinderkopfdichtung wieder durch ist und er ins kühlwasser blässt würde meißt mit kühlwasserverlust einhergehen
wenn der untere Schlauch ganz kalt bleibt ist wahrscheinlich der Thermostat platt oder Kühler dicht
wie kannst du das voneinander trennen ?? entweder schläuche ab vom Kühler schlauch rein und durchflu prüfen . das heißt aber trotzdem nicht das die züge frei sind also könntest du das system spülen
oder halt Thermostat raus und überprüfen
ebeno sollte bei einem defekten thermostaten bei freien kühler der untere schlauch nach einer gewissen zeit auch themperatur bekommen
da dürfte wohl dein totgelagertes und evtl. falsches Thermostat nicht mehr auf machen ..... sprich wechseln!!!
1. Möglichkeit siehe Vorredner
2. Möglichkeit KI defekt - kalte Lötstellen
Zu erkennen, wenn die Nadeln für Tank- und Temp- anzeige gleichzeitig steigen und rote Lampe anfängt zu blinken.
In Deinem fall vermute ich aber eher ein Thermostat, oder eines mit falscher Öffnungstemperatur.
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe gerade noch etwas getestet auf Anraten meines Bekannten, der nur Diesel macht.
Motor an, es drückt nichts aus dem Ausgleichsbehälter.
Schlau zwischen Wapu und Zylinderkopf zugedrückt und Motordrehzahl erhöht, nichts passiert!!
Kann es auch sein, daß das Rad der neuen Wapu locker ist und nichts fördert?
Da war definitiv kein innerer Druck, wo könnte der aus der Wapu denn noch hingehen?
Letzte und wichtigste Frage, sagen wir mal ich bau vor der Tür den Thermostat aus.
Was passiert dann, wenn die Wapu nicht oder nicht richtig fördert weil das Pumpenrad defekt ist?
Immerhin ist das ja das letzte Bauteil, was gewechselt wurde.
Übrigens, die Schläuche vom und zum Kühler zeigen keinerlei Druckaufbau! Das wundert mich, da das System ja an dem undichten Flansch am Zylinderkopf ohne Ventil zusammenhängt.
Beste Grüße aus Jüterbog
Der 400000km Zahnriemen.
Zitat:
Original geschrieben von 400000kmZahnriemen
...
Kann es auch sein, daß das Rad der neuen Wapu locker ist und nichts fördert?
...
Kommt denn am Ausgleichsbehälter Wasser aus dem kleinen Schlauch?
Wie soll ich das mit dem kleinen Schlauch testen?
_Habe ich gerade gemacht, von beiden Seiten durchgeblasen, kein Problem!_
Also ich hab den Thermostat vor der Haustür ausgebaut und im Wasserbad erwärmt, öffnet wie geplant!! Leider, sonst wärs ja einfach.
Flügelrad der neuen Wapu sieht auch nicht kaputt aus und dreht sich eindeutig mit.
Wo könnte sich eigentlich Luft sammeln?
Gibts extra Stellen zum Entlüften?
Vom Golf 1 kenn ich nur den Spruch das System entlüftet sich selbst aus den einschlägigen Reparaturbüchern.
MfG der 400000kmZahnriemen
Zitat:
Original geschrieben von 400000kmZahnriemen
Wie soll ich das mit dem kleinen Schlauch testen?
...
Gibts extra Stellen zum Entlüften?
Vom Golf 1 kenn ich nur den Spruch das System entlüftet sich selbst aus den einschlägigen Reparaturbüchern.MfG der 400000kmZahnriemen
Deckel vom Behälter auf und Motor starten, dann solltest Du sehen, ob Wasser aus dem Anschluss kommt.
Das System entlüftet sich von selbst, hilfsweise kann man auch noch die großen Schläuche kneten, um eine Art Unterdruckeffekt zu erzielen.
Wenn aber aus dem kleinen Schlauch nichts kommen sollte, ist die Wasserpumpe defekt, dann entlüftet natürlich auch nichts.
Also aus dem kleinen Schlauch kommt Wasser.
Blöd ist nun, daß ich gerade kein Thermometer zur Hand habe. Ich glaube doch langsam an einen defekten NTC für die Temperaturanzeige.
Leider war der Flansch am Zylinderkopf mit 2 Bohrungen für Thermofühler ausgestattet, für den einen gabs einen Blindstopfen und einen 2. O-Ring aber keine Sicherungsklammer!!
Nach 10 Minuten laufen lassen im Stand flog der Stopfen raus. Muß ich wohl erst noch eine 2. Klammer besorgen.
Wegen der Temperaturanzeige könnte mir weiterhelfen, bei welcher Wassertemperatur die anfangs erhöhte Leerlaufdrehzahl bei der Mono-Motronic wieder fällt. Weiß das jemand
Beste Grüße der 400000km Zahnriemen
Kann auch der Spannungsregler im KI sein. Aber dann müsste auch die Tankanzeige spinnen.
Mit einem Multimeter mal die widerstandswerte messen des Tempfühlers. Kühler ist frei ?
Da die Pumpe fördert, kann der niemals 110°C erreichen nach 200m. Auch mit ner kaputten ZKD. (Aus Erfahrung ->
Mit ner kaputten ZKD und einem abgeklemmten Heizungskühler bin ich im sommer etwa 2km gefahren bis die Temperatur auf 95°C war.)
Bei 110°C müsste der sowas von Kochen...
Mfg
So, Problem eingekreist und gefunden, die ganze Bastelei unterm Auto war fürn.....
Der Widerstand im Temperaturgeber ist völlig daneben, ich habe beide Seiten im Wasserbad gemessen, einer ist falsch. Ich habe dann den Test gemacht Zündung an und nichts weiter. dauert 2 Minuten ohne Motor und dann habe ich als Anzeige 80°C. So lange warte ich eben nie bis zum Starten, deshal konnte ich das nicht bemerken.
Übernächste Woche hoffe ich Ersatz und eine Metallklammer für die Sicherung des Stopfens zu bekommen.
Einen schönen Abend wünscht der 400000km Zahnriemen.
Übrigens, das hier empfohlene Hosenrohr für den Passat ist leider wieder kaputt (nach 10 Monaten!!)
Was für ein Hosenrohr ?
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Was für ein Hosenrohr ?
Ronny, das war ein anderer Fred.
Bezüglich der Kühlmitteltemperaturanzeige ( wat für´n Wort ), habe
ich und wurde auch hier schon öfters empfohlen, einen Gegencheck
zur Realtemperatur zu machen. Fernthermometer ist da ideal...
Spart auch ´ne Menge Streß und Kosten für unsinnig getauschte Teile.
Gruß Eiche.
naja, der erste tipp, den er bekommen hat und von aix genannt wurde war
>realtemperatur messen< mit dem Hinweis auf dem Temperaturfühler
Bevor ich am Kühlsystem rumdoktore und mich schmutzig mache, nehm ich lieber erstmal das multimeter 🙂
Ok,
mein Bekannter konnte mir nur 2 2polige Temperaturgeber, vermutlich Passat 32B schicken. (Hier beim freundlichen war nichts vorrätig und auf dessen Bestelliste war auch nur der 2polige!)
Teilenummer 251919501.
Hat jemand die Werte dieses Gebers irgendwo?
Ich habe ja sowieso den Flansch mit 2 Bohrungen und könnte da anstelle des Blindstopfens auch einen 2poligen Geber einsetzen, nur welchen?
Schöne Wiehnachten noch nachträglich der 400000kmZahnriemen