Kühlsystem entlüften?
Hallo zusammen,
ich habe gestern den Zahnriemen an meinem 1,6 TDI gemacht und dazu musste das Wasser natürlich teilweise raus. Soweit so gut, hab ich das Kühlsystem wieder befüllt und dann mal einen Probestart gemacht-alles gut. Nach dem Start habe ich ein gluckern im Armaturenbrett gehört-klar da ist noch Luft drin.
Nun soll man das System ja mit VCDS entlüften.
Ich nutze das Carport mit VCDS Clon.
Da gibt es die Position 3633 Entlüften Kühlkreislauf.
Das würde ich mal aktivieren und dann mit getretener Bremse und Gaspedal fährt wohl ein Zyklus ab 🙄
Reicht das dann aus oder gibt es sonst noch was zu beachten oder weitere Schritte?
Danke und schönen Abend noch
Andi
6 Antworten
Laut Repleitfaden sollte man das Kühlsystem per Vakuumbefüllung neubefüllen. Die Diesel sind da etwas empfindlicher was die Kühlkanäle an geht.
Ja genau per Diagnosetester die Entlüfterroutine starten, damit werden sämtliche Ventile im Kreislauf geöffnet und dann Erhebt sich die Drehzahl im Stand für ein paar Minuten und flutet quasi alle Kanäle durch. Anschließend eine längere Probefahrt mit Heizungstemperatur auf höhster Stufe fahren damit auch der große Kreislauf samt Wärmetauscher im Betrieb zusätzlich entlüftet wird. Da bleibt gerne mal eine Luftblase hängen.
Abschließend den Kühlmittelstand korrigieren
Hallo! Ich hatte und habe das gleich Problem noch immer! Mehrmals mit VCDS entlüftet. Aber nein das reicht nicht aus. Das 'blubbern' ist noch immer. Daher Vakuum dringend notwendig. Werde ich in Kürze zumindest nochmal versuchen weil das bei mir nicht funktioniert hatte. ;-(
Ich habe mal nochmal im Etzold nachgelesen. Da steht dass die "Fachwerkstatt" eine Unterdruckanlage verwendet.
Das klingt irgendwie so nach "kann man machen.."
Demnach hat es ja bei @Speakon68 nicht ohne funktioniert.
Es gibt auch erstaunlich wenig konkrete Aussagen, dabei muss man ja hin und wieder ans Kühlsystem ran an unseren Gölfen.
Wenn man sich so einen Vakuumentlüfter leihen könnte würde ich es natürlich machen, ist ja kein großer Aufwand. Die anschließende Entlüftung mit dem VCDS ist aber klar.
Bezüglich Vakuumset, die kann man sich für relativ kleines Geld auch kaufen. Das hatte ich auch getan. Leider hat dieses trotz 10bar Kompressor der auch Anfangs 10bar hatte und logischerweise bei der Benutzung auf 9 . . . 8bar . . . abfiel nicht genügend Unterdruck erzeugt. Das es defekt ist schließe ich mal aus. Vielleicht haben wir es auch nicht korrekt verwendet. Daher werde ich das ganze bei ansprechenden Temperaturen nochmal wiederholen.
Was VCDS betrifft hatte ich wie bereits erwähnt die Kühlkreislauf Entlüftung mehrmals durchgeführt. Nach anfänglich einzelnen Versuchen hatte ich es beim letzten Mal 2x hintereinander durchlaufen lassen. Da hatte ich am Anfang das Gefühl bzw. bin mir sicher dass das Geblubber wesentlich geringer war. Nicht komplett weg aber ein deutlicher Unterschied. Ich sag mal so, es war fast weg. Das ganze allerdings nicht lange. Nächsten Tag zur Arbeit und zurück ( etwa 80km) und alles war wie zuvor.
Bevor ich VCDS hatte habe ich eine freie Werkstatt beauftragt das Kühlmittel zu wechseln. Sprich G13 raus und G12evo rein. Ich ging davon aus das die wissen was Sie tun. In der Autobranche sollte es ja kein Geheimnis sein das G13 nicht ideal ist / diese Motoren speziell entlüftet werden müssen / sich im Vorratsbehälter ein Silikattütchen befindet.
Also ich das Auto abgeholt hatte musste ich unterschreiben dass das Kühlmittel G13>G12evo auf meinen Wunsch hin gewechselt wurde. Man teilte mir weiterhin mit das sich im Behälter ein Fremdkörper ( damit war wohl das Tütchen welches sich ab Werk darin befindet) gemeint. Naja alles halb so wild. Dann nach Hause gefahren, und was höre ich beim abstellen des Fahrzeugs....... Ihr wisst es ;-) ;-(
Ok . . . hätte ich also auch alles selbst machen können und ca. 80€ gespart. Tja man darf also nicht davon ausgehen das Werkstätten alles wissen / können. Das Silikattütchen habe ich dann später selbst entfernt.
Einige Zeit später war dann der Zahnriemenwechel inkl. Wasserpumpe dran. Also die Brühe raus ( soviel wie ging ) die Teile gewechselt, alles zusammengebaut und auf die Vakuumgeschichte gefreut. Ist ja toll wenn man alles da hat. Aber nein, auch bei mehreren Versuchen ging nix.
Zur 'Blubberluft' im Kühlsystem. Ich fahre jetzt schon etwa 2 Jahre so herum. Hatte ja die Hoffnung dass das nach dem Zahnriemenwechsel vor einigen Monaten ein Ende hat. Aber wie gesagt
... nix is.
Was ich aber sagen will, innerhalb der 2 blubbrigen Jahre ist nichts weiter positives oder negatives mit dem Motor geschehen. Das scheint also nicht so krass schlimm zu sein.
Aber wie erwähnt, ich gehe da definitiv nochmal dran. Blubbern mag ja cool sein. Aber irgendwann nervt es sowas von . . . .
In diesem Sinne, Grüße an alle Taucher! Blubb blubb ;-) ;-) ;-)
Im übrigen, Kühlmittelstand immer top!!!
Ähnliche Themen
So ich melde mal Vollzug:
Habe heute, nachdem ich den Vakuumentlüfter nun bekommen habe, das System damit entlüftet. Ich habe mehrfach Unterdruck erzeugt und diesen wieder nachgelassen und nachgefüllt. Ich schätze, dass ich so ca. 400ml an Volumen nachgefüllt habe und entsprechend Luftvolumen evakuiert habe.
Am Ende noch den Entlüftungszyklus mit dem Tester gemacht. Auch hier hat sich nochmals der Behälterinhalt gesenkt.
BLubbern hatte ich jetzt keines mehr gehört.
Hier die Vorgehensweise mit der Carport-Diagnose-Software:
- Motor starten, Start-Stop deaktivieren
- Feststellbremse aktivieren
- CarPort anschließen
- Klimaanlage ausschalten (AC-Taste darf nicht leuchten)
- Heizung auf Maximal stellen "HI"
- Bei Fahrzeugen mit Standheizung diese für ca. 30 Sekunden einschalten, dann wieder ausschalten
- "Motorelektronik 01" auswählen
- Bei manchen Fahrzeugen Zugriffsberechtigung "27971" oder „12233“ eingeben
- Reiter "Anpassung" 3633 "Kühlsystem entlüften" auf "aktiv" setzen und speichern
- Kühlmitteltemperatur 60°C sicherstellen, darunter läuft der Zyklus nicht!
- Motor starten, Start-Stop deaktivieren
- Reiter "Grundeinstellung" "1246: Prüfung - Entlüften des Kühlkreislaufs" auswählen
- Oben auf "Start" drücken – die Schaltfläche wechselt dann auf „Stop“ (dies signalisiert dass der Zyklus läuft. Wenn nicht springt es automatisch wieder auf "Start"
- dann Bremse Drücken und Gaspedal und diese während des ganzen Zyklus halten
- Weiter unten sind die Prüfschritte zu sehen. Block "258" muss dauerhaft auf "läuft" stehen, Block "262" auf "1"
- Die Prozedur dauert ca. 10 Minuten und man wird über das Ende der Grundeinstellung von CarPort informiert: „Grundeinstellung beendet“
- Das Fahrzeug hebt die Motordrehzahl selber auf verschiedene Drehzahlen, bitte an die Nachbarn denken!
- ca. 6 min Leerlauf
- ca. 2 min 2500 U/min
- ca. 2 min 3000 U/min
- ca. 6 min Leerlauf
- Nach erfolgreicher Grundeinstellung, bitte den Reiter "Anpassung" 3633 auswählen und "Kühlsystem entlüften" wieder auf "nicht aktiv" setzen und speichern.
Viele Grüße
Andi
@Montagsgolf
Vielen Dank für die umfangreiche detaillierte Beschreibung!
Ich hatte mich schin mehrmals vergebens mit genau dem beschäftigt. Zuvor mehrmals nur mit VCDS und dann einmal mit der Vakuumbefüllung die allerdings aufgrund Undichtigkeiten des Set's ( wer günstig kauft, kauft doppelt ) fehlschlug.
Gestern habe ich es nochmal mit einem neuen Set probiert und ich muß sagen es hat funktioniert. Die etwa vier Liter die ich zuvor abgelassen hatte ( viel mehr bekommt man ja nicht raus . . . . sogar mal kurz den Motor mit Kühlerschläuchen ab gestartet ) hat das Set aus dem Kanister mit 4L neu G12evo direkt hineingesaugt. Der Stand im Vorratsbehälter war dann einiges über max. Daher sozusagen ideale Bedingungen für die anschließende VCDS Prozedur. Gesagt getan . . . VCDS dran und durchlaufen lassen. Endstand dann .... abgeschlossen i.O. Einige Zeit später stand dann allerdings geschrieben ..... beendet / abgebrochen! Ja was denn nun??? Abgeschlossen i.O. oder beendet da abgebrochen ??? Sehr uneindeutig!!!
Naja am Anfang nach der Unterdruckbefüllung bei kaltem Motor war der Füllstand etwa 2mm über der Max. Markierung. Dann nach dem VCDS Durchlauf bei warmen Motor ( Öl + Kühlwasser etwa 80-90°C ) war der Füllstand 2-3mm unter der Max. Markierung. Es muß also ordentlich was passiert sein. Denn wenn man bedenkt das sich heißes Wasser ausdehnt und der Füllstand trotzdem gesunken ist muß ja Luft 'eliminiert' worden sein.
Ich wieder rein in the Car und 'Blubbercheck' gemacht. Das funktioniert bei mir bei Zündung einschalten sowie ausschalten. Beim einschalten beginnt die Pumpe zu laufen und beim ausschalten läuft sie wiederum noch etwas nach. Resümee . . . . bei beidem wieder dieses Sch..... Geblubber!!!
Das Geräusch scheint wie nun mittlerweile schon etwa seit 2 Jahren irgendwas mit den inneren Leitungen die mit dem Wärmetauscher zu tun haben ( vor etwa 2 Jahren gewechselt ) zu tun zu haben. Mir reichts jetzt endgültig.
Habe ich etwas bei der Vakuumbefüllung vergessen / übersehen? Die Heizung stand auf beiden Seiten definitiv auf high. Jetzt ist allerdings die Frage ob während der Befüllung ggf. die Zündung eingeschaltet sein muß das eventuell geschlossene Ventile im Heizkreislauf geöffnet werden. ( falls sich sich diese bei Zündung aus automatisch schließen) ?
Fest steht, ich hatte wie gesagt beide Seiten auf high eingestellt die Zündung allerdings auf aus!
Sagt mir bitte das genau dass das Problem ist, die Zündung definitiv eingeschaltet sein muß. Ich würde sogar beten wenn ich könnte ;-)
Schon mal vielen Dank für hilfreiche Infos und
Beste Grüße . . .