Kühlschrank nachrüsten

VW Phaeton 3D

Hallo,
ich habe ein GP3 als 5-Sitzer mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber irgendwie habe ich mir in den Kopf gesetzt, den originalen Kühlschrank nachzurüsten. Gebraucht sind die Teile sehr dünne. Hat das schon mal jemand gemacht und auf was für einen finanziellen Umfang muss ich mich da einstellen.

Beste Antwort im Thema

Hinweis aus eigener Erfahrung :

Anschluß Kühlschrank ab Werk normalerweise über drei Leitungen :

(a) Masseleitung braun zum Massepunkt ( z.B. am Rücklicht Fahrerseite )
(b) Dauerplusleitung 15A abgesichert zur Komfortbatterie Fahrerseite
(c) Zündungsplusleitung 5A abgesichert zum Sicherungskasten über Komfortbatterie

Hierbei wird über ein am Kühlschrank verbautes Relais bei vorhandenem Zündungsplus die Dauerplusleitung durchgeschaltet.

Ich empfehle die Investition von ca. 20 € und die Installation eines (einstellbaren) Spannungswächtermoduls in die Relaisansteuerung und den Anschluß der Zündungsplusleitung ebenfalls auf Dauerplus über Sicherung. Vorteil : bei abgestelltem Fahrzeug kühlt das System weiter...

Aufwand für einen 4-Sitzer :

(a) Kühlschrank: Preise siehe Bucht ;-)
(b) Anschlußsteckergehäuse mit Kabeln : ca. 20 € beim VW Dealer
(c) ggf. Spannungswächtermodul : 20 € / Kabel & Kleinmaterial 20 €
(d) bei 4-Sitzer : Klappe original VW / ca. 350 €, Halterung / Blech für Klappe inkl. Pulverbeschichtung und Achse : 100€ ( 25€ Blech plasmageschnitten, 25 € Pulverbeschichtung, 50 € Haltebuchsen, Achse, Schweißarbeiten)
Montageaufwand : ca. 5 h ( Anschluß Kabel , Ausbau Rücksitze, Ausbau MAL, Ausbau Rückwand, Ausschnitt in Kofferraumverkleidung anbringen, Einbau Montagerahmen Kofferraum, Montage Blech mit Klappe... )

bei 5-Sitzer ist die Klappe Bestandteil des Kühlschranks, da ist lediglich die Verkabelung entsprechend nachzurüsten und der Ausschnitt in der Verkleidung zum Kofferraum zu erstellen, sofern kein Skisack ab Werk vorhanden.

Viel Erfolg.

Grüße

Tron

104 weitere Antworten
104 Antworten

voilá

https://www.skh-kaeltetechnik.de/...sor-Danfoss-Secop-BD35F-ohne-Modul

https://store.danfoss.com/.../101Z0205

Tja ist es jetzt der Kompressor oder die Steuereinheit ??

Hast Du die LED Pos6 mal angeschlossen um die Fehlertabelle der Elektronik abzuhaken?

@W10TDI

Der Kühlschrank läuft bei Werksverkabelung erst bei Zündungsplus : das wird über ein externes Relais gesteuert. Die von Dir geschilderten Probleme anderer Phaetonianer sind bei mir noch nie aufgetreten beziehungsweise waren mir bisher überhaupt nicht bekannt.
Der Kühlschrank war ab Werk ausschließlich in Kombination mit dem (kostenpflichtigen) Skisack bestellbar, ein Wechsel zwischen diesen beiden Ausstattungen ist also jederzeit möglich, sofern der Platz im Kofferraum benötigt wird.

Die Kompressorsteuereinheit verfügt IMHO über eine untere Abschaltsperre von 10,4V, so das selbst bei Dauer-Zündungsplus die Bordnetzbatterie durch den Kompressor selbst nicht unter diesen Wert entladen werden kann. Andere Stromverbraucher im Phaeton sind möglichweise weniger gut abgesichert.

Ich habe den Kühlschrank bewusst so angeschlossen, das der zusätzlich verbaute Batterie-Tiefentladeschutz deutlich vor der Schwelle von 10,4 V (gewählt: 12,6 V entspricht 60% Ladezustand bei AGM Batterie) anspricht und auch kein Zündungsplus benötigt wird. Der Kühlschrank läuft daher ohne weitere Maßnahmen auch bei stehendem Fahrzeug.

Grüße

Tron

Ähnliche Themen

Tja was soll ich sagen, nach mehrfacher Fehlersuche läuft der Kompressor auf einmal. Warum auch immer. Die Geschichte mit der Leuchtdiode ist sehr gut. Ich werde sie Dauerhaft nachrüsten. Ich vermute mal, das der Kompressor irgendwann mal aufgibt.
Erst mal Danke an alle, die mir Unterlagen zukommen lassen haben.
Jetzt muss nur noch alles eingebaut werden. Das kann aber noch ein paar Tage dauen.

Mich interessiert, welche Leistung so ein Kühlschrank hat. Auf welche Temperatur kann man den Getränke herunterkühlen?

Gruss
Gerhard

@gerhard.schmitz

Ich habe es schon geschafft, die Fantadosen im Kühlschrank zum einfrieren zu bewegen :-). Das ist aber sicherlich von der Umgebungstemperatur und von äußeren Bedingungen abhängig : in einem schwarzen Fahrzeug im Hochsommer bei 40°C Aussentemperatur in geparktem Zustand wird das die Kühlung auch nicht mehr schaffen...

Das kann man (näherungsweise) wie folgt ausrechnen : 60 W Leistungsaufnahme und einem Carnot-Faktor von 3.5 wäre das ein maximaler Wärmestrom von maximal 210 W, der kompensiert werden kann. Man rechne den U-Wert der Aussenwand des Kühlschrankes sowie die dazugehörende Gesamhüllfläche aus. Dann nehme man die angenommene Außentemperatur und kann dann die minimal erreichbare Innentemperatur durch Bilanzbildung ausrechnen : (T außen -T innen) [K] * U-Wert [W/(m^2*K)] * A [n^2]= W max [W]

Grüße

Tron

...mag sein: was fehlt in der Berechnung ist die Tatsache, dass die entzogene Wärme im Kofferraum landet und dort den Wirkungsgrad des Kompressors kannibalisiert...

@berlinrobbi

exakt richtig angemerkt ... auf Grund der deutlich größeren Aussenfläche des Kofferraums nehme man in erster Näherung die Kofferraumtemperatur gleich der Kühlschrankgehäuseinnentenmperatur gleich der Aussen/Umgebungstemperatur der Umgebung ausserhalb des PKW im eingeschwungenen Zustand an....

sonst bitte den Beladungszustand des Kofferraumes sowie die Wärmeübertragungswerte in X,Y und Z Richtung durch Strahlung, Konvektion und Wärmeleitung mit in die Berechnung einbeziehen...

lol

Grüße

Tron

Hauptsache das Ding kühlt.
Von höherer Mathematik bzw. Physik muss es ja nix verstehen, um seinen Job zu machen 😁

LG
Udo

Danke! Entscheident war für mich die Aussage bzgl. der Fantadose, (sehr cool) der Rest war aber auch sehr interessant.

Tron, glaubst Du, dass das auch mit einer Coladose funktioniert?

Gruss
Gerhard

Tja Kühlschrank und kein Ende. Habe jetzt angefangen, ihn einzubauen. Aber irgendwie passt er nicht. Die Lederteile an den Seiten sind zu dick, und festmachen kann ich ihn auch nirgendwo.
Hat bitte mal jemand Aussagekräftige Bilder, wie der Kühlschrank verbaut ist.
Danke im Vorraus

P.S. kann es sein, das im Auto noch die Haltewinkel 3D5 860 763 und 3D5 860 764 fehlen.
Ich dachte das sind die am Kühlschrank

Hallo,
ich brauche echt eure Hilfe. Ich weiss nicht mehr weiter. Habe mir jetzt diese Bleche geholt, Bekomme sie aber nicht richtig angeschraubt. Wie ist das richtig. Kann es sein, das ich die ganze Rückbank zerlegen muss um die Bleche zu montieren. Und ist das überhaupt richtig so.

Img-20200423
Img-20200423
Img-20200423
+1

Evtl. hilft Dir das:
https://www.motor-talk.de/.../...lschrank-im-phaeton-t5993966.html?...

Also ein Zerlegen der ganzen Rückbank braucht es jedenfalls nicht.

LG
Udo

Ist leider der 4-Sitzer und das Buch habe ich auch. Es ist aber nirgends dokumentiert, wie die Haltewinkel montiert werden. Wenn da steht Haltewinkel links, gehe ich mal davon aus, das es Fahrerseite ist Oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen