Kühlschrank nachrüsten

VW Phaeton 3D

Hallo,
ich habe ein GP3 als 5-Sitzer mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber irgendwie habe ich mir in den Kopf gesetzt, den originalen Kühlschrank nachzurüsten. Gebraucht sind die Teile sehr dünne. Hat das schon mal jemand gemacht und auf was für einen finanziellen Umfang muss ich mich da einstellen.

Beste Antwort im Thema

Hinweis aus eigener Erfahrung :

Anschluß Kühlschrank ab Werk normalerweise über drei Leitungen :

(a) Masseleitung braun zum Massepunkt ( z.B. am Rücklicht Fahrerseite )
(b) Dauerplusleitung 15A abgesichert zur Komfortbatterie Fahrerseite
(c) Zündungsplusleitung 5A abgesichert zum Sicherungskasten über Komfortbatterie

Hierbei wird über ein am Kühlschrank verbautes Relais bei vorhandenem Zündungsplus die Dauerplusleitung durchgeschaltet.

Ich empfehle die Investition von ca. 20 € und die Installation eines (einstellbaren) Spannungswächtermoduls in die Relaisansteuerung und den Anschluß der Zündungsplusleitung ebenfalls auf Dauerplus über Sicherung. Vorteil : bei abgestelltem Fahrzeug kühlt das System weiter...

Aufwand für einen 4-Sitzer :

(a) Kühlschrank: Preise siehe Bucht ;-)
(b) Anschlußsteckergehäuse mit Kabeln : ca. 20 € beim VW Dealer
(c) ggf. Spannungswächtermodul : 20 € / Kabel & Kleinmaterial 20 €
(d) bei 4-Sitzer : Klappe original VW / ca. 350 €, Halterung / Blech für Klappe inkl. Pulverbeschichtung und Achse : 100€ ( 25€ Blech plasmageschnitten, 25 € Pulverbeschichtung, 50 € Haltebuchsen, Achse, Schweißarbeiten)
Montageaufwand : ca. 5 h ( Anschluß Kabel , Ausbau Rücksitze, Ausbau MAL, Ausbau Rückwand, Ausschnitt in Kofferraumverkleidung anbringen, Einbau Montagerahmen Kofferraum, Montage Blech mit Klappe... )

bei 5-Sitzer ist die Klappe Bestandteil des Kühlschranks, da ist lediglich die Verkabelung entsprechend nachzurüsten und der Ausschnitt in der Verkleidung zum Kofferraum zu erstellen, sofern kein Skisack ab Werk vorhanden.

Viel Erfolg.

Grüße

Tron

104 weitere Antworten
104 Antworten

So ich war jetzt beim Freundlichen. Wollte mir den Kabelsatz holen. Was soll ich sagen, alle waren überfordert, mir das richtige zu benennen. Ich würde mir gerne den Kabelsatz einbauen und dann zu den potenziellen Verkäufern fahren und den Kühlschrank ausprobieren. Kann mir jemand die Teilenummern besorgen die ich brauche. Das kann doch nicht so schwierig sein. Steht vielleicht auf dem Stecker was drauf ???

hilft das:

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/phaeton/phae/2009-667/9/972-972024/

Tja eigentlich ist das schon das richtige. 5-Polig ist richtig ? Dann brauche ich ja auch noch den Belegungsplan. Naja mal sehen, morgen soll beim Freundlichen, der Elektriker wieder da sein. Vielleicht kann der dann weiterhelfen.

Hier mal der Stromlaufplan für die entsprechenden Baugruppen : Seite 106/10 Stecker J699.

Grüße

Tron

Ähnliche Themen

Also am Kühlschrank selber, sind nur Pin 1 und 2 aufgelegt. Das heißt, ich werde mir erst mal ein Kabel für den Zigarettenanzünder zusammen basteln. Wenn ich den passenden Stecker bekomme

Hallo,
jetzt habe ich doch noch einen Kühlschrank zum manierlichem Preis gefunden. Ich habe ihn erst mal an den Zigarettenanzünder im Kofferraum angeschlossen. Leider geht der Kompressor nur für 2 bis 3 Sekunden an und dann wieder aus. Erst so nach 1 bis 2 Minuten wieder an. Ist das normal oder ist da was defekt. Ich würde ja sagen, das der Kompressor erst mal eine weile laufen sollte. Habe auch den Motor gestartet, damit die Spannung auch stabil bleibt. Hat jemand Rat.

Gruß an alle und bleibt Gesund

@Rocky0815

Normal ist das IMHO nicht : bei meinem Kühlschrank läuft der Kompressor nach dem ersten Einschalten entsprechend der Einstellung am Thermostat kontinuierlich bis zur eingestellten Solltemperatur durch. Dann schaltet er ab und entsprechend der Reglerhysterese wieder ein.

Gemäß SLP benötigst Du drei belegte Pins am 5-poligen Stecker :

Pin 1 : Plusleitung über 10A Sicherung zur Batterie Fahrerseite / Klemme 30
Pin 2 : Masseleitung zum Massepunkt
Pin 3 : Plusleitung über 10 A Sicherung und Relais (Klemme 87) über Zündungsplus geschaltet, an Batterie Fahrerseite / Klemme 30

Grüße

Tron

Ja danke, so sollte das wohl auch sein. Aber wie kann man an dem Gerät Fehler suchen ??
Bei mir ist nur Pin 1 und 2 aufgelegt

Ich würde erst einmal die Leitungen zwischen Rgelerelektronik und Kompressor zuordnen : da müssen Masse und Plus identifizierbar/messbar sein.
Dann Spannung direkt am Kompressor messen. Elektronik vom Kompressor trennen /Stecker) und die gemessene Versorgungsspannung direkt über entsprechende Sicherung dem Kompressor zuführen : läuft dieser dann durch, liegt der Fehler wahrscheinlich in der Steuerelektronik.

Kompressor von der Elektronik getrennt lassen und am Ausgang der Elektronik zum Kompressor die Spannung nach dem Einschalten überwachen unf prüfen, ob diese nach den bereits genannten 1-3 sec zusammenbricht: falls ja, hat die Elektronik ein Problem.

Die Elektronik müsste von Danfoss sein, ich versuche mal einen Schaltplan aufzutreiben...

Grüße

Tron

Das hört sich erst mal schlüssig an. Werde ich mal versuchen. Schaltplan wäre natürlich super.
Wenn aber kein Kätemittel mehr drin sein sollte, wird mir doch der Kompressor hoch gehen, oder ?

jepp, Trockenlauf ist für einen Klimakompressor tödlich : Du schriebest aber, das er nach einigen Minuten von alleine wieder anläuft. Ich würde den direkt angeschlossen Kompressor nur so lange laufen lassen, bis die "normale" Abschaltzeit von den beschriebenen 1-2 s überschritten ist, nach 5-10 s sollte da noch nichts passieren, zumal der Kompressor ja danach anscheinend problemlos länger läuft. Nach z.B. 1 min sollte man schon eine fühl- und messbare Abkühlung erkennen können : IR Themometer wäre wirklich hilfreich.

Sofern sich die Leitung nach dem Kompressorzu dem Wärmetauscher aussen erwärmt und sich die in den Kühlschrank hineinführende Leitung hinter dem Expansionsventil deutlich abkühlt, würde ich mir erst einmal keine Sorgen um das Kältemittel machen.
Für gewöhnlich geht das Kältemittel an Kupplungen oder aus Schlauchleitungen verloren : bei dem Phaeton-Kühlschrank ist alles in Massivrohr ausgeführt, da sollte (sofern keine mechanischen Schäden vorliegen) kein Kühlmittelverlust vorliegen.

Bei dem bei mir vorliegenden Kühlschrank ist ein Relais unten auf der Platte mit verbaut und an Pin 3 als Schaltplus angeschlossen. Im eingeschalteten Zustand schaltet es Pin 1 Plus von der Batterie zur Steuerelektronik,zum Kompressor und zur Innenbeleuchtung durch. Ich kann daher noch nicht nachvollziehen, wie der Kompressor und die Elektronik bei deinem Gerät ohne das Zündungsplus-Signal an das Relais überhaupt anlaufen können.

Fotos wären echt hilfreich.

Grüße

Tron

Also ich bin jetzt schon ein wenig weiter. Der Kompressor ist ein BD35F und die Elektronik ist ein 101N0240. Alles von Danfoss. Wenn ich direkt Spannung auf Plus und Minus von der Elektronik gebe, läuft er auch nicht an. Allso liegt es am Kompressor oder Elektronik. Jetzt läuft gar nichts mehr an. Beim ersten Anschluss zieht die Elektronik kurz Strom und dann geht gar nichts mehr. Ich hatte jetzt ein mal die Eigenart, als ich den Kontakt C nach T gebrückt habe, ist der Kompressor angelaufen. Allerdings sehr langsam und hat ca 1 Ampere gezogen. Nach dem ich die Brücke entfernt habe, ist er schneller geworden, der Strom ging bis ca. 6 Ampere hoch und ist dann wieder komplett aus gegangen. Jetzt geht wieder gar nichts. Was kann man mit den Informationen anfangen......

Hallo,

Ich dachte hier auf dem Forum beobachtet zu haben - über die letzten Jahre - dass der Kühlschrank wegen zu hohem Stromverbrauch aus dem Phaeton von diversen Usern rausgeworfen wurde. Unter anderem auch wegen dem Platz den er im Kofferraum einnimmt.

Darum meine Frage, wie steht es eigentlich mit den Batterien ? Und : testest du "Motor aus" ode "Motor an" ?

MfG

Im Moment teste ich im Keller

Ok - sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen