Kühlschrank nachrüsten

VW Phaeton 3D

Hallo,
ich habe ein GP3 als 5-Sitzer mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber irgendwie habe ich mir in den Kopf gesetzt, den originalen Kühlschrank nachzurüsten. Gebraucht sind die Teile sehr dünne. Hat das schon mal jemand gemacht und auf was für einen finanziellen Umfang muss ich mich da einstellen.

Beste Antwort im Thema

Hinweis aus eigener Erfahrung :

Anschluß Kühlschrank ab Werk normalerweise über drei Leitungen :

(a) Masseleitung braun zum Massepunkt ( z.B. am Rücklicht Fahrerseite )
(b) Dauerplusleitung 15A abgesichert zur Komfortbatterie Fahrerseite
(c) Zündungsplusleitung 5A abgesichert zum Sicherungskasten über Komfortbatterie

Hierbei wird über ein am Kühlschrank verbautes Relais bei vorhandenem Zündungsplus die Dauerplusleitung durchgeschaltet.

Ich empfehle die Investition von ca. 20 € und die Installation eines (einstellbaren) Spannungswächtermoduls in die Relaisansteuerung und den Anschluß der Zündungsplusleitung ebenfalls auf Dauerplus über Sicherung. Vorteil : bei abgestelltem Fahrzeug kühlt das System weiter...

Aufwand für einen 4-Sitzer :

(a) Kühlschrank: Preise siehe Bucht ;-)
(b) Anschlußsteckergehäuse mit Kabeln : ca. 20 € beim VW Dealer
(c) ggf. Spannungswächtermodul : 20 € / Kabel & Kleinmaterial 20 €
(d) bei 4-Sitzer : Klappe original VW / ca. 350 €, Halterung / Blech für Klappe inkl. Pulverbeschichtung und Achse : 100€ ( 25€ Blech plasmageschnitten, 25 € Pulverbeschichtung, 50 € Haltebuchsen, Achse, Schweißarbeiten)
Montageaufwand : ca. 5 h ( Anschluß Kabel , Ausbau Rücksitze, Ausbau MAL, Ausbau Rückwand, Ausschnitt in Kofferraumverkleidung anbringen, Einbau Montagerahmen Kofferraum, Montage Blech mit Klappe... )

bei 5-Sitzer ist die Klappe Bestandteil des Kühlschranks, da ist lediglich die Verkabelung entsprechend nachzurüsten und der Ausschnitt in der Verkleidung zum Kofferraum zu erstellen, sofern kein Skisack ab Werk vorhanden.

Viel Erfolg.

Grüße

Tron

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

@Rocky0815 schrieb am 20. August 2020 um 18:15:51 Uhr:


Also ich habe ihn an der 12 V Steckdose im Kofferraum angeschlossen. Damit ich ihn jederzeit wieder ausbauen kann.

Danke aber wenn ich ihn an den 2 Kabeln im Stecker anschließe, leuchtet nur die Innenraumbeleuchtung des KS.
Vorne die rote LED leuchtet nicht und der VK meinte ich müsse noch Zündungsplus anschließen 🙁
Die Frage ist, wo klemme ich das dann aber am KS an?

Mhm, habe mal den Stromlaufplan angesehen, welcher hier abgelegt wurde, und nach dem muss der 5 -fach Stecker eigentlich 3 mal belegt sein.
Kühlschrank J699
1 mal braun 0,5 mm² geht auf die Masseverbindung im Leitungsstrang Innenraum. Am Stecker Pin 2.
1 mal schwarz/gelb 0,5 mm² geht auf die Plusverbindung. Am Stecker Pin 3.
1 mal rot/blau 1,0 mm² kommt vom Sicherungshalter. Am Stecker Pin 1.
und
das schwarz/gelbe Kabel kommt vom Relais für Fax und Kühlschrank J735.
Dieses fungiert wohl als Zündungsplus.
Zündung ein-->Kühlschrank läuft
Weil dieses Relais ist auch nur ein ganz normales Schaltrelais.

Wir bräuchten wohl ein Bild von einem eingebauten Kühlschrank und dessen Verkabelung.

Steht weiter oben:
Pin 1 : Plusleitung über 10A Sicherung zur Batterie Fahrerseite / Klemme 30
Pin 2 : Masseleitung zum Massepunkt
Pin 3 : Plusleitung über 10 A Sicherung und Relais (Klemme 87) über Zündungsplus geschaltet, an Batterie Fahrerseite / Klemme 30

Zitat:

@1970Michael schrieb am 21. August 2020 um 14:37:37 Uhr:


Mhm, habe mal den Stromlaufplan angesehen, welcher hier abgelegt wurde, und nach dem muss der 5 -fach Stecker eigentlich 3 mal belegt sein.
Kühlschrank J699
1 mal braun 0,5 mm² geht auf die Masseverbindung im Leitungsstrang Innenraum. Am Stecker Pin 2.
1 mal schwarz/gelb 0,5 mm² geht auf die Plusverbindung. Am Stecker Pin 3.
1 mal rot/blau 1,0 mm² kommt vom Sicherungshalter. Am Stecker Pin 1.
und
das schwarz/gelbe Kabel kommt vom Relais für Fax und Kühlschrank J735.
Dieses fungiert wohl als Zündungsplus.
Zündung ein-->Kühlschrank läuft
Weil dieses Relais ist auch nur ein ganz normales Schaltrelais.

Wir bräuchten wohl ein Bild von einem eingebauten Kühlschrank und dessen Verkabelung.

Das ist der KS im ausgebauten Zustand!
Es gehen nur 2 Kabel ins Innere des KS

Ich habe heute den Regler vorn einmal ausgeschaltet und wieder eingeschaltet.... Siehe da ..... KS leuchtet vorn beim Regler. Also eingebaut!
Direkt Zeugs reingepackt und heute ne Weile unterwegs gewesen.
Komme heut nach Hause und schaue auf das von mir reingelegte Thermometer.....😮 vollanschlag im Plusbereich und sauwarm drinnen

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 21. August 2020 um 14:58:44 Uhr:


Steht weiter oben:
Pin 1 : Plusleitung über 10A Sicherung zur Batterie Fahrerseite / Klemme 30
Pin 2 : Masseleitung zum Massepunkt
Pin 3 : Plusleitung über 10 A Sicherung und Relais (Klemme 87) über Zündungsplus geschaltet, an Batterie Fahrerseite / Klemme 30

Danke aber wie gesagt, der Kühlschrank hat nur 2 Kabel im Stecker. Sollte ich dennoch ein Zündungsplus anbringen müssen, wollte ich wissen, wo das am Kühlschrank gesteckt werden sollte. Wo ich am Auto Zündungsplus herbekomme, weiß ich.
Folgendes habe ich gefunden, jedoch ist auch da kein Zündungsplus beschrieben oder vorgesehen.

https://www.kaeltetechnikshop.com/media/Elektronik_Danfoss.pdf

LG

So einen Tipp habe ich noch. Bei mir war es so ähnlich. Nach langem Suchen habe ich raus gefunden, das das Anschlusskabel zum Kühlschrank nur ein sehr kleinen Querschnitt hatte. Durch den kleinen Querschnitt kam nicht genug Spannung am Kühlschrank an. Da hat dann die Unterspannungsauslösung angeschlagen und der Kühlschrank ist im Auto nicht angelaufen. Dann habe ich mir ein neues Kabel mit 1mm2 Einzeladern gebaut. Und siehe da, jetzt lief er, allerdings läuft er nur an, wenn ich den Motor starte.

Zitat:

@Rocky0815 schrieb am 23. August 2020 um 14:33:45 Uhr:


So einen Tipp habe ich noch. Bei mir war es so ähnlich. Nach langem Suchen habe ich raus gefunden, das das Anschlusskabel zum Kühlschrank nur ein sehr kleinen Querschnitt hatte. Durch den kleinen Querschnitt kam nicht genug Spannung am Kühlschrank an. Da hat dann die Unterspannungsauslösung angeschlagen und der Kühlschrank ist im Auto nicht angelaufen. Dann habe ich mir ein neues Kabel mit 1mm2 Einzeladern gebaut. Und siehe da, jetzt lief er, allerdings läuft er nur an, wenn ich den Motor starte.

Ja so habe ich es jetzt auch hinbekommen.
1mm2 Querschnitt genommen und nach Motorstart funktioniert er.
Was mir nicht ganz einleuchtend ist, wieso er sich nach ausschalten des Motors dennoch abschaltet, obwohl die Batterie 12,8V hat.
Sollte das am Querschnitt liegen oder ist die Diode für die Abschaltung hinüber?
Will nochmal messen, was der Stand der Batterie sagt, wenn ich den Motor ausmache und der Kühlschrank gerade noch so zieht. Nach Abschalten des Kühlschrankes (so ca.5 Sekunden nach Motor aus) sind es 12,8V

Ich habe mich dann nicht mehr weiter mit beschäftigt. Da aber der Kühlschrank ich glaube ca. 6 A zieht, ist es auch gut, das er aus geht

Zitat:

@Rocky0815 schrieb am 23. August 2020 um 15:13:23 Uhr:


Ich habe mich dann nicht mehr weiter mit beschäftigt. Da aber der Kühlschrank ich glaube ca. 6 A zieht, ist es auch gut, das er aus geht

Weite vorne ist ein typschild, es sind 43W (3.6A)

Also ich habe meinen KS, wie schon erwähnt, zum laufen gebracht, jedoch bei Motor aus, leuchtet zwar die rote LED neben dem Regler und auch die Innenraum-LED aber der Kompressor nicht. Erst nach Motorstart läuft dieser.
Ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders denke ich, aber ich kann mir auch nur erklären, das vllt die interne Abschaltautomatik zu früh reingeht. Batteriestand bei Motor aus, ist 12,8V!
Jemand eine Idee?

Mein Kühlschrank macht das auch so. Da ist eine Elektronik dran, wo man aber nichts einstellen kann. Ich denke das das so normal ist.

Macht ja auch Sinn ... ist ja kein Wohnmobil

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 26. August 2020 um 19:24:25 Uhr:


Macht ja auch Sinn ... ist ja kein Wohnmobil

Naja Sinn macht das garnicht. Wenn ich erstmal 100km fahren muss damit der von Vollanschlag wenigstens runter auf 12-13 Grad geht....
Dafür ist ja laut Hersteller ein Batteriemanager eingebaut, welcher angeblich sich erst bei 10,6V abschaltet um die Batterie zu schonen bzw. einer Tiefenentladung vorzubeugen.

Wenn der eh nur gedacht wäre, bei laufenden Motor mit zu laufen, dann bräuchte man sowas auch nicht.
Und dann wäre der Preis egal ob neu oder gebraucht reichlich überzogen für so eine etwas bessere Kühlbox.

Mag sein ...

Aber 10.6V an der Komfortbatterie ... wenn ich so an die restliche Elektronik im phaeton denke ist das ein vorprogrammiertes Chaos 😁

Erinnert ein wenig an das Entertainment hinten, geht auch nur bei laufendem Motor

PS: laut Wiki gilt eine autobatterie mit 11.8v als entladen

Ja das stimmt. 10,6V ist sehr sehr wenig für den Rest und sollte Chaos hervorrufen. Aber wie schon gesagt, im Motor-Aus Zustand hat sie mir 12,8V und da sollte eigentlich genügend Saft da sein.
Aber ich werd den KS mal nem Elekroniker überlassen, der soll den mal durchmessen und evtl ne andere Diode einlöten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen