Kühlproblem 523i

BMW 5er E39

Ich hab scheinbar ein KühlProblem mit meinem 523i Baujahr 98. Seit kurzen ist es so dass es im Stadtverkehr bei mehreren Ampelstops mit der Kühlanzeige im roten Bereich ist. Bei Fahrtwind und Klima auf heiß stellen und voll aufdrehen geht die Anzeige dann wieder auf Mittelstellung.
Zudem ist es so das er etwas blau qualmt und Öl verbraucht. . Das war aber vorher schon so und muss nix miteinander zu tun haben.
Zum Öl verbrauch zumindest sagt mein Schrauber, dass das normal ist. Laufleistung ist auch schon bei 240 tkm. Der Motor an sich läuft aber Seidenweich. Ich hab mein Schmuckstück noch nicht so lang und kann daher nichts über die Historie sagen außer das er bis mindestens 170 tkm Scheckheft ist danach hat es 4 Eintragungen letzte bei 220 tkm die aber ohne Stempel und Unterschrift sind und daher unsicher sind.

25 Antworten

die laufen immer 😁

im betriebswarmen zusatnd einfach ne zeitung reinhalten, wird sie zerfetz ist die visko noch top, bleibt das luefterrad stehen, dann ist die visko auch hinne und sollte umgehend gewechselt werden 🙂

Soweit mir bekannt, gehts hier um Kühlmittelverlust?!

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Magli


die laufen immer 😁

im betriebswarmen zusatnd einfach ne zeitung reinhalten, wird sie zerfetz ist die visko noch top, bleibt das luefterrad stehen, dann ist die visko auch hinne und sollte umgehend gewechselt werden 🙂

Mal ne blöde frage, ist das nicht anderrum.

zerfetzte Zeitung kaput, Lüfter bleibt stehen noch top???😕

Hängt von der Temperatur ab 🙂

Wenn der Motor sehr warm ist, stimmt Magli's Aussage, wenn der Motor kalt ist, stimmt deine 😉

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Soweit mir bekannt, gehts hier um Kühlmittelverlust?!

BMW_verrückter

Ja, erst geht er bei Stopp & go in roten Bereich und ein paar Beiträge später kam Wasserverlust dazu. Scheinbar kommt er über die 2bar daß der Kühlerverschlußdeckel öffnet. (Dass er's verbrennt glaube ich weniger wie er schreibt)

Ich Tipp' auf dichte Kühlerlamellen. Gerade bei dem Bj. und wenn ich bedenke was fürn Dreck (Insekten, Laub etc.) bei mir alles rauskam als ich den von hinten nach vorne mit Wasser durchgespült habe kann das schon die Lösung des Problems sein. Wenn er mal den Lüfter ausbaut um den Kühler durchzuspülen kann er auch gleich die Kühlrippen vom Viscolüfter mit reinigen, die hatten sich bei mir auch mit Dreck-Ölschlamm-Knaste zu gesetzt. Dann arbeitet der auch wieder wie er soll.

...oder gebrochene Schaufeln bei der WaPu

Gruß
deKoch

Zitat:

Original geschrieben von deKoch



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Soweit mir bekannt, gehts hier um Kühlmittelverlust?!

BMW_verrückter

Ja, erst geht er bei Stopp & go in roten Bereich und ein paar Beiträge später kam Wasserverlust dazu. Scheinbar kommt er über die 2bar daß der Kühlerverschlußdeckel öffnet. (Dass er's verbrennt glaube ich weniger wie er schreibt)
Ich Tipp' auf dichte Kühlerlamellen. Gerade bei dem Bj. und wenn ich bedenke was fürn Dreck (Insekten, Laub etc.) bei mir alles rauskam als ich den von hinten nach vorne mit Wasser durchgespült habe kann das schon die Lösung des Problems sein. Wenn er mal den Lüfter ausbaut um den Kühler durchzuspülen kann er auch gleich die Kühlrippen vom Viscolüfter mit reinigen, die hatten sich bei mir auch mit Dreck-Ölschlamm-Knaste zu gesetzt. Dann arbeitet der auch wieder wie er soll.
...oder gebrochene Schaufeln bei der WaPu

Gruß
deKoch

So Zwischenbericht.

Hab den Dicken zum 🙂 gebracht.
Der hat ihn warm gefahren und über Nacht eine Druckprüfung ans Kühlsystem geklemmt.
Festgestellt wurde etwas Wasserverlust an der Dichtung zur Wasserpumpe. Also zur Sicherheit, denn das war seine Vermmutung, die Wasserpumpe ausgebaut. Es war eine mit Messingschaufeln und die aber nach kundiger prüfung noch OK war worauf wir uns entschieden haben sie drin zu lassen. Neues Thermostat eingebaut und Kühlermittel rein . . und er sagte es sei eigentlich nur Wasser drin gewesen 🙂😰 klar hab ich in den letzten Tagen als ich Verlußt hatte Wasser nachgekippt aber das waren max 1,5 bis 2 L und nur weil ich nichts anderes zur Hhand hatte und eh wusste das er in die Werkstatt kommt. Hab den Wagen seit April und mein 🙂 sagte der Vorbesitzer muss da wohl auch fast nur Wasser drin gehabt haben. Der Kühler ist übrigens kein originaler und wurde schon mal getauscht.

Laut meinem 🙂 macht eine Kompressionsmessung aber keinen Sinn da man dadurch auch nicht feststellen kann ob die Kopfdichtung hin ist.

Ich muss nun also abwarten ob die Tatsache das ich ein neues Thermostat und eine neue Dichtung und wieder echtes Kühlmittel drin habe schon ausreicht um das Problem zu beheben.

Zitat:

Original geschrieben von JLennox


Laut meinem 🙂 macht eine Kompressionsmessung aber keinen Sinn da man dadurch auch nicht feststellen kann ob die Kopfdichtung hin ist.

Sehr interessant, da würde ich ihn fragen, wieso er so denkt.

Für den Rest - schön, dass die Ursache gefunden worden ist.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von JLennox


Laut meinem 🙂 macht eine Kompressionsmessung aber keinen Sinn da man dadurch auch nicht feststellen kann ob die Kopfdichtung hin ist.
Sehr interessant, da würde ich ihn fragen, wieso er so denkt.

Für den Rest - schön, dass die Ursache gefunden worden ist.

BMW_Verrückter

Naja, hoffen wir mal, das es das auch war, da der Kühlmittelverlust nicht soo hoch war an der Dichtung müssen wir abwarten ob es nun gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von JLennox


Laut meinem 🙂 macht eine Kompressionsmessung aber keinen Sinn da man dadurch auch nicht feststellen kann ob die Kopfdichtung hin ist.
Sehr interessant, da würde ich ihn fragen, wieso er so denkt.

Für den Rest - schön, dass die Ursache gefunden worden ist.

BMW_Verrückter

@BMW_Verrückter,

ja, weil wenn die ZKD Wasser oder Öl nach aussen drückt also die Bohrungen undicht sind und die ZKD im Bereich der Zyl. dicht ist, kann man es mit einer Kompressionsprüfung nicht feststellen. Da hat der 🙂 recht.

Wären ja auch mit "erheblichen Mehrkosten" verbunden gewesen😁

Mein Tipp, beim nächsten Kerzenwechsel zur Sicherheit Kompression prüfen lassen und Kerzenbild beachten.

Dann sprechen wir von "Verbundarbeiten".

...es ist aber auch schlimm......nicht über'n Tellerrand und bloß nicht zuviel machen...

Wenn's die WaPu Dtg war und er nicht allzulange im roten Bereich war, daß sich der Kopf verzogen hat und eine ZKD mit Rep Stufe 1 notwendig wird, war's ja eine preisgünstig Lösung des Problems.

Gruß
deKoch

SO . . hab den hübschen Schwarzen wieder =)

Also Wasser hat er zwischen dem Anschlußflansch zur Wasserpumpe, Dichtung, O-Ring und Thermostat verloren.
Also neuer Flansch, Dichtung, o-Ringf und Thermostat. Dazu Kühlflüssigkeit mit Frostschutz . . denn im System war eig. nur Wasser!! Und daher auch schon etwas Kesselstein zu sehen!

Naja aber er wurde warm gefahren und bei laufendem Motor bei der Hitze heut eine Stunde stehen lassen.. Er ist nicht mehr heiß geworden!! Ich hoffe das Kapitel ist erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von JLennox


Also Wasser hat er zwischen dem Anschlußflansch zur Wasserpumpe, Dichtung, O-Ring und Thermostat verloren.
Also neuer Flansch, Dichtung, o-Ringf und Thermostat. Dazu Kühlflüssigkeit mit Frostschutz . . denn im System war eig. nur Wasser!! Und daher auch schon etwas Kesselstein zu sehen!

Naja aber er wurde warm gefahren und bei laufendem Motor bei der Hitze heut eine Stunde stehen lassen.. Er ist nicht mehr heiß geworden!! Ich hoffe das Kapitel ist erledigt.

Freut mich für Dich und danke für den positiven Bericht.

Dennoch würde es mich interessieren ob in diesem Zusammenhang die Kühlerlamellen einmal durchgespült wurden und ob die Lamellen vom Viscolüfter sauber sind. Lüfter mußte ja raus um an WaPu und Thermostat dran zu kommen ...oder ?

Was den Kesselstein angeht nehme ich anstelle Leitungswasser desteliertes bzw. entkalktes Wasser wie für die Batterie - wenn auch viele dem abraten. Ich kenne noch Ionentauscher in Kühlmittel bei Motoren um das Problem Kesselstein zu verhindern, und wenn ich sage, ich habe 200TKM ohne Probleme mit dest. Wasser im Kühlsystem gefahren, waren Kühler innen noch wie neu, kein Kalk kein Rost....Sehr von Vorteil wenn man im Anhängerbetrieb die volle Kühlleistung im Sommer bei Bergfahrten benötigt. Dann nehme ich die "Abrater" bei dem Ergebniss nicht ernst

Gruß
deKoch

Deine Antwort
Ähnliche Themen