Kühlölventil - Elektrischer Fehler Getriebe
Hallo seit gestern habe ich den fehler Kühlölventil elektrischer fehler im getriebe drinnen. Mein Auto hat leider keine garantie mehr. War beim Audi und sie meinten mann müsse komplett die elektrische einhat also die platte austauschen kostenpunkt 4000 euro. Stimmt die wircklich das man wegen dem ventil die komplette platte austauschen muss oder gibt es hier eventuell reparaturmöglichkeit. Fahrzeugdaten Audi A6 3.0 tdi 245 ps modelljahr 2011. bitte um unterstutzung
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung:
Habe den Wagen am Montag früh zu Audi geschafft und am Abend wieder frisch gewaschen und gesaugt abgeholt. Er funktioniert jetzt wieder einwandfrei ohne Getriebestörung-Meldung.
Es wurde der Reparatursatz für das S-tronic gewechselt, diverse Schrauben und auch gleich der Filter samt Öl, der sowieso in 10tkm dran wäre. Gekostet hat es mich 1.111,54€.
Anscheinend kommen diverse Fehler mit dieser Leiterfolie in der Mechatronik auf, denn es gibt dazu auch eigentlich auch eine TPI 2022.... , leider gab man mir ja keine Kulanz auf die Teile, da der erste Ölwechsel mit 3tkm überschritten. Finde ich eigentlich überhaupt nicht korrekt, da es ja dazu wie gesagt eine TPI und der Fehler bei Audi bekannt ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebestörung 3.0 TFSI 7 Gang Doppelkupplungsgetriebe' überführt.]
122 Antworten
Jemand Schonmal diese Fehler gehabt wenn ja weiß jemand was das genau für Fehler sind und was da zutun ist ?? Audi selber hat denn Fehler noch nicht in der History
Audi a6 4g Bj. 2011 245 ps
Habe heute mein DSG in Grundeinstellung setzen wollen, die Kupplungsventil Kalibrierung hat er abgebrochen (Sicherheitsgründe), die Kalibrierung Wegsensor lief durch. Jetzt habe ich seit dem den Fehler drin, auch nach (kurzer) Testfahrt wirft er sich immer wieder rein. Hoffe auf Selbstheilung. 🙁
Update, Kabel am Ventil war durchgebissen.
Ähnliche Themen
Guten Abend
Mir ist gestern aufgefallen auf der Autobahn bei schnelleren Geschwindigkeiten über 150 kmh: Getriebefehler Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich
Habe dann kurz angehalten auf der Raststätte wieder aus und angemacht und nach 10 Minuten kam der Fehler wieder aber nur bei höheren Geschwindigkeiten.
Kupplung 1 schlüpft zu hoch ( permanent)
Kupplung schaltet aber ganz normal und butterweich trotz Fehler.
Getriebeöl wurde vor drei Tagen gewechselt und meint ihr Reparatursatz der Leiterplatte würde ausreichen
Was mir noch eingefallen ist: Fehler tritt nur im 7. Gang und nicht von 6 auf 7. Drehzahl rutscht etwas nach oben und dann kommt die Fehlermeldung.
Auto ist gechipped vor 100000 KM.
Könnte es am Schwungrad sein? Oder könnte es an der Leiterplatte mit Ventile sein?
Du brauchst ne neue Doppelkupplung. Irgendwann kommt Übertemperatur dazu und dann fängt der an zu stottertn beim Anfahren
Bist du dir sicher weil ich heute bei einem Getriebespezialisten war und er meinte wenn ich eine neue bräuchte dann würde ich das auch in den anderen Gängen merken und er meinte das wäre was elektrisches. Aber lieber brauche ich und höre ich mir hier gerne Ratschläge noch an
Wir hatten einen A7 in der Werkstatt der ruckelte beim Rückwärtsfahren und drehte von 6 zu 7 hoch und dann wurde der 7. Gang mit nem Ruck eingelgt. War auch Fehler Kupplung Schlupf zu hoch. Ich meine da wars die K2 ( R 2. 4. 6. Gang) neues Kupplungspaket rein und alle Fehler waren weg
Genau diese Symptome und Auffälligkeiten habe ich nicht kein Ruckeln keine Probleme beim Rückwärtsgang oder beim Schalten sondern es geht lediglich nur im 7 Gang beim beschleunigen Rutscht er etwas. Wenn die Kupplung durch wäre dann würde man das glaube ich auch anders bemerken
Hast du diese Anleitung mal für mich?
Gerne per PN!
Gruß
Zitat:
@combatmiles schrieb am 7. Oktober 2017 um 09:13:02 Uhr:
puh keine Ahnung..
Anleitung hab ich da.. bei Bedarf email per PN..
Hey. Ich habe den Fehler „Ventil 1 im Teilgetriebe 2“ (Bild 2)
Der Fehler ist bei 94000 km aufgetreten. Ich habe den Wagen Anfang Juni gekauft mit 93200 km.
Am 12.6 also 6 Tage nach den Kauf (93640 km) ist schon zum ersten Mal ein Fehler dagewesen der aber bei mir vorne nicht angezeigt wurde. „Kühlölventil“ (Bild 3)
Der Vorbesitzer hat den Wagen bei 90400 kn gekauft und bei 92000 km eine Getriebespülung durchgezogen.
Auf Anfrage meinte er das er es nur so gemacht hat und es keinen Grund gibt. Das Auto hat er dann verkauft weil es zu klein war.
Ich habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt das vorher schon bei 85000 km der Fehler „Ventil für Getriebeölkühler“ da war. (Bild 1)
Meine Frage ist jetzt ob mein aktueller Fehler eine Folge von dem ist das mit der Spülung und dem vorherigen Fehler zu tun hat.
Danke
Das Ventil für Getriebeölkühler auszutauschen ist kein grosser Akt. Ob es danach bei der Fehlermeldung zum Gangsteller 1 bleibt wird man ja sehen. Mit viel Glück taucht der danach nicht mehr auf.