Kühlmittelverlust
Guten Morgen zusammen,
ich konnte über die Suche leider nichts konkretes finden. Nachdem bei meinem nach etwa 12.700 km die Ölwarnung kam und ich lt. Bordbuch gelesen habe, dass ein Verbrauch bis zu 0,5 l auf 1.000 km in Ordnung wären, dachte ich ok. Aber nun kam bei 13.000 km mitten auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit ein lautes Piepen und die Meldung, dass ich den Motor abstellen soll, da zu wenig Kühlmittel drin wäre... bekommt man erstmal einen leichten Schreck. Ich also nächte Abfahrt herunter und gesehen, dass es an der Min-Grenze steht bzw. gar minimal darunter.
Nun frage ich mich: Ist dies normal nach 13.000 km?
Laut Bordbuch heißt es "Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. ... Falls das Kühlsystem dicht ist, kann ein Verlust dadurch auftreten, dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht und aus dem Kühlsystem gedrückt wird."
Was ich leider bei der Auslieferung auch nicht geguckt habe: Wie der Stand zu dem Zeitpunkt der Auslieferung war.
38 Antworten
Also was das Kühlwasser betrifft hatte ich bei 12.000 km etwas unter Minimum. Aufgefüllt und jetzt ist seit 10.000 km gut. Wenn gleich auf der Skala wieder ein Verlust zu sehen ist. Ich denke das ist im Ordnung. Das System wird heiß und kalt und heiß und .. so ganz dicht ist kein System und da baut sich ja schon ganz ordentlicher Druck auf.
Der Ölverbrauch liegt derzeit bei 90 ml / 1000 km. Zwischen 8000 und 14200 km (Aufforderung zum Ölwechsel) lag er bei ca. 60 ml auf 1000 km.
Auto hat jetzt 67.000km. Habe in den letzten 3 Tagen 2 mal nachfüllen müssen. Werde nach dem Wochenende mal zum freundlichen….
hallo JoeVanity,
ist dein Kühlsystem auch abgedrückt worden ? Was kam dabei raus ?
Mein TT hat 58.000 km, seit Juni muss ich ca 1x im Monat Kühlwasser auffüllen.
In der Garage sehe ich, dass es immer wieder frisch getropft hat, aber beim Abdrücken wurde keine Undichtigkeit entdeckt, nicht ein Tröpfchen haben sie gefunden. Das frustriert.
Laut Audi soll die Wasserpumpe eine bekannte Krankheit sein.
Aber auf Verdacht ein Teil nach dem anderen austauschen lassen ...
Was hat dich der Pumpentausch gekostet ? Warst du bei Audi oder in einer freien Werkstatt ??
Ähnliche Themen
Das Kühlmittelreglergehäuse ist doch beim 2l der Klassiker - dazu gibt es doch hier schon einen entsprechenden Thread.
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 15. Oktober 2021 um 22:28:52 Uhr:
Das Kühlmittelreglergehäuse ist doch beim 2l der Klassiker - dazu gibt es doch hier schon einen entsprechenden Thread.
Finde ich leider nicht.
Kannst du mir dazu vielleicht einen Link legen, wenn irgendwie möglich.
Wäre super, danke
Mein Leck im System (Kühlmittelreglergehäuse) war auch temperaturabhängig. Zusätzlich besteht das System aus mehreren Kreisläufen. Wenn im Stand abgedrückt wird und der undichte Pfad noch verschlossen ist, kann es durchaus sein, dass kein Leck gefunden wird.
Bevor du auf Verdacht Teile tauschen lässt, solltest du dir die Stellen mal mit einer Endoskopkamera anschauen (lassen). Wenn das Leck wirklich kontinuierlich über einen so langen Zeitraum vorhanden ist, bilden sich von außen sichtbare Rückstände...
Edit : das Gehäuse wurde inzwischen mehrfach überarbeitet. Wenn dein TT nicht aus den ersten Modelljahren ist, sollte das auch kein Klassiker mehr sein.
Der Wechsel wurde bei mir von Audi auf etwa 1000€ veranschlagt
@coper2 : Unser TT Ez. 07/2017 war auch noch betroffen ;-)
Meiner ist 03/2017 70000km noch alles ok leider :-) hoffe wird demnächst undicht nur noch halbes jahr Anschlussgarantie :-) Oder hat TTS ein anderes verbaut ?
Meiner ist auch betroffen gewesen 6/2017 (MJ2018!). Getauscht zum Ende der Garantiezeit von 4 Jahren (2 Werksgarantie + 2 Jahre zusätzlich).
Der Regler wurde das erste mal 11/2017 (Produktionsdatum) ersetzt. Dann 8/2018, 11/2018 und zuletzt 3/2019.
Ist es das Gehäuse? Da hab ich so komische schmiere drauf sieht aus wie angetrockneter Kühlmittel. Das Bild wurde von unten gemacht.