Kühlmittelverlust/Turboschlauch porös

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

ich hätte gerne mal eure Meinung zu folgendem Sachverhalt.

Ich komme am Sa. in die Tiefgarage wo mein Auto seit 2 Tagen stand und auch nicht bewegt wurde, mache den Motor an und erhalte im Display die Fehlermeldung "Motor abstellen und Kühlmittel prüfen".
Auto aus gemacht und Motorhaube auf. Dort war im Behälter wirklich nur noch ca 1,5cm über der Kante zur Verengung hin (wo es dann unten in den Kreislauf läuft, sieht aus wie ein Trichter) Flüssigkeit zu erkennen.

Ich bin dann die ca 3 km zur nächsten Tanke bergab mit Motor an gefahren/gerollt (keine Kommentare hierzu) und wollte das G13 Mittel kaufen zum nachfüllen. Hatten die nicht. Habe dann die Audi Hotline angerufen und das Problem geschildert. Der meinte ich soll mal destilliertes Wasser auffüllen und schauen ob es sichtbar weniger wird, d.h. ob ein Loch vorhanden ist wo es ggf. raus läuft. Habe dann aufm Hof der Tankstelle bis in die Mitte von Min und Max aufgefüllt und 3 min beobachtet. Konnte keine Veränderung feststellen. Bin dann ca. 15 km gefahren (Fehlermeldung kam nicht mehr) und hab danach in der Tiefgarage wieder geschaut. Nun war der Stand ca. 0,5 cm über dem Max. Strich.

War dann heute morgen (Montag) in der Werkstatt. Die haben es überprüft und wohl Druck auf das System gegeben und nix feststellen können und ich soll es beobachten...finde ich doch ein wenig dubios aber ich hab auch keine Ahnung.

Als ich das Auto abgeholt hat hat der freundliche dann noch gemeint das sie beim Check aber was anderes gefunden hätten und zwar einen porösen Schlauch vom Turbo??? Das Auto ist 4 Monate alt und hat 8TKM auf der Uhr...kann das sein??!

Und jetzt hätte ich gerne fundierte Meinungen oder Erklärungen zu den 2 Problemen :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@daRob87 schrieb am 27. Juli 2016 um 08:57:40 Uhr:


1. Deine Fragezeichen Taste scheint zu klemmen.

Hallo

nein die klemmt nicht.

Zitat:

2. Erst bei Volllast wird der volle Druck im System aufgebaut und dann dementsprechend Kühlmittel ins System gezogen und durch den erhöhten Druck kann dann der Stand im Behälter under die Min Markierung fallen.

Tut mir leid, aber das hast du dir schwer was zusammen gereimt, weder aus technischer Sicht noch aus physikalischer Sicht stimmt das.

Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System, wenn einmal richtig aufgefüllt ist dann geht da kein Kühlmittel verloren, außer es ist eine Undichtigkeit vorhanden.

Der Druck im System wird durch das erhitzen des Kühlmittels erzeugt, im Deckel ist ein Ventil das bis zu 1,0 bis 1,5 bar hält.
Der Druck ist genau der Grund, dass das Kühlmittel nicht schon bei 100° kocht.

Man macht sich zu nutze, dass der Siedepunkt unter Druck erst bei 115° bis 130° liegt.
Genau aus dem Grund weil sich dann das Kühlmittel ausdehnen muss ist der Behälter nur zur Hälfte gefüllt.

Die unterschiedliche Temperaturen zwischen langsam fahren und heizen werden durch den Kühlmittelregler und die Lüfter geregelt.
Wobei das heute so geregelt wird, dass die Temp im Teillastbereich höher ist wie im Volllastbereich.
Beispiel:
Bei der thermostatgeregelten Kühlung bewegen sich die Kühlmittel-Temperaturen im
Teillastbereich von 95 C bis 110 C und im
Vollastbereich von 85 C bis 95 C.
Das macht man um in bestimmten Bereichen den Verbrauch und damit die Schadstoffe zu reduzieren.

Gruß
TT-Eifel

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn das Kühlmittel z. B. über eine defekte Zylinderkopfdichtung verschwindet, können die das System abdrücken bis sie schwarz sind. Zudem wäre interessant, ob sie das System im warmen UND im kalten Zustand abgedrückt haben...
Hast Du Emulsion (milchkaffeefarbenen Schleim) am Öldeckel?
Egal - Fehler nicht finden heißt nicht = Fehler nicht da. Stell denen den Wagen wieder hin, verweise auf Garantie, verlange nen Leihwagen und sie sollen sich erst wieder melden, wenn sie die Ursache gefunden haben.
Wenn der Druckschlauch porös ist: Nicht labern, sondern tauschen. Warum geben sie Dir den Wagen mit einem defekten Schlauch zurück?

Zitat:

@Hobbes1980 schrieb am 23. November 2015 um 16:25:23 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hätte gerne mal eure Meinung zu folgendem Sachverhalt.

Dort war im Behälter wirklich nur noch ca 1,5cm über der Kante zur Verengung hin (wo es dann unten in den Kreislauf läuft, sieht aus wie ein Trichter) Flüssigkeit zu erkennen.

Habe dann aufm Hof der Tankstelle bis in die Mitte von Min und Max aufgefüllt und 3 min beobachtet. Konnte keine Veränderung feststellen.

Bin dann ca. 15 km gefahren (Fehlermeldung kam nicht mehr) und hab danach in der Tiefgarage wieder geschaut. Nun war der Stand ca. 0,5 cm über dem Max. Strich.

Vergleichen kannst Du nur unter gleichen Bedingungen, kalter Motor mit kaltem Motor und evtl. auch gleiche Lage, also immer waagrechter Parkplatz.

Ich habe bei meinem beim Stand auf Minimum etwas G13 nachgefüllt (bis zur Mitte zwischen MIN und MAX), aber der Stand bleibt da nicht konstant, er verändert sich (trotz gleicher Ablesebedingungen). Mal ist es etwas weniger, mal etwas mehr, steht aber immer zwischen den beiden Markierungen min und max.

Danke für die Antwort.

Hab vergessen zu schreiben das sie den Schlauch bestellt haben und einbauen wenn er da ist. Aber kann das sein das der schon porös ist...?

Ich denke mal das sie es nur im kalten Zustand abgedrückt haben da nur 2 km mehr auf der Uhr waren.
OK, also es kann ne defekte Zylinderkopfdichtung sein.
Habe gerade mal nachgeschaut, der Öldeckel sieht normal aus->kein Milchkaffeefarbenen Schleim)
Hab auch gesehen das das Kühlmittel nun weit über max ist, im Prinzip bis in die Mitte des Behälters, wo der obere und der unter Teil des Behälter ineinander gesteckt sind.

Auto stand waagerecht beim checken der Kühlmittelflüssigkeitsstände (Sa. wie heute)

Zitat:

@Hobbes1980 schrieb am 23. November 2015 um 16:48:34 Uhr:



Ich denke mal das sie es nur im kalten Zustand abgedrückt haben da nur 2 km mehr auf der Uhr waren.
OK, also es kann ne defekte Zylinderkopfdichtung sein.
Habe gerade mal nachgeschaut, der Öldeckel sieht normal aus->kein Milchkaffeefarbenen Schleim)
Hab auch gesehen das das Kühlmittel nun weit über max ist, im Prinzip bis in die Mitte des Behälters, wo der obere und der unter Teil des Behälter ineinander gesteckt sind.

Zylinderkopfdichtung ist absolut unwahrscheinlich, mach Dir mal keinen unnötigen Stress.

Ich kann mir zwar nicht erklären, wo die Kühlflüssigkeit sich rumgetrieben hat, als der Stand unter Minimum war, aber jetzt scheint ja genau die Menge, die Du nachgefüllt hast, "zuviel" drin zu sein.

Also ist da nur scheinbar Verlust an Kühlflüssigkeit aufgetreten, aber erklären kann ich mir das auch nicht so richtig.
Ich würde da jetzt nicht sofort jemanden dran rumschrauben lassen, sondern erst mal in aller Gemütsruhe weiter beobachten... sonst ist hinterher viel mehr kaputtrepariert als nötig war.

Ähnliche Themen

Hm, wenn diese Mengen Wasser über die Kopfdichtung verschwänden, hättest Du m. E. Emulsion am Deckel.
Seltsam. Aber irgendwo hin muss das Wasser ja verschwinden...

Edit: Überschneidung mit Dofels letztem Beitrag.

Zitat:

@Celsi schrieb am 23. November 2015 um 16:54:15 Uhr:


Hm, wenn diese Mengen Wasser über die Kopfdichtung verschwänden, hättest Du m. E. Emulsion am Deckel.
Seltsam. Aber irgendwo hin muss das Wasser ja verschwinden...

Edit: Überschneidung mit Dofels letztem Beitrag.

Genau.

Das Wasser ist ja nicht "verschwunden" - es war zum Zeitpunkt des Auffüllens nur gerade "woanders"... 😉
Ist ja wieder da.

Hmmm...dann ist wohl alles i.O. aber der poröse Turboschlauch find ich krass nach 8TKM

bei meinem a6 4f haben sie mal das thermostat erneuert. nach dem wechsel von der fahrt zur arbeit war alles gut.
als ich abends von der arbeit losfahren wollte meldete das fahrzeug kühlmittelstand zu gering bzw. prüfen.

ich finde leider das bild nicht mehr auf dem handy, aber es war nichts mehr im ausgleichsbehälter drin. bis unten hin leer.
werkstatt meinte, trotz probefahrt nach wechsel, womöglich eine luftblase im system.

aber bei ca. 8000 km die du jetzt gefahren bist, kann ich mir so eine luftblase nicht wirklich vorstellen.

auf meinem kühlwasserbehälter steht "g13 mit silikat".
habe die bedienungsanleitung des fahrzeuges gerade nicht zur hand.
kann mir das jemand erklären, was ich nun einfüllen darf/kann bzw. soll?!

v.a. der zusatz silikat verwirrt mich etwas.

Hallo,
einfach das richtige ETNR. GA13A8JM1 bzw
G013A8JM1 vom Hersteller im ET-Katalog aufgeführte einfüllen.

silikat dient zum Schutz des Alu.
Für jemand der es genau wissen will hier ein Datenblatt vom G13

Gruß
TT-Eifel

G13

habe jetzt auch letzte woche zum zweiten mal ein halben liter kühlwasser nachgeschüttet,das ganze innerhalb der letzten 8000km...habe auch die Warnmeldung bekommen...finde es schon etwas dubios,da eigentlich kein kühlwasser entweichen kann/darf...ich glaube das gerade in den kleinhubrigen turbomotoren enormer druck entsteht bei ordentlich last,bei meinem alten tts 8j hat es auch die zylinderkopfdichtung erwischt...damals auch kühlwasser verbraucht...

Wann hast du denn das erste Mal aufgefüllt?
Ich würde damit zum Freundlichen und fragen ob er das für normal ansieht, denn ich sehe es nicht als normal an.

Vor 8000km schon mal n halben Liter....

Zitat:

@donk77 schrieb am 25. Juli 2016 um 17:31:16 Uhr:


Vor 8000km schon mal n halben Liter....

Hallo,
aus technischer Sicht ist das auf alle Fälle nicht normal.
Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System.
Der Deckel auf dem Behälter hat ein Ventil das dafür sorgt, dass ca. 1,4 bis 1,6 bar im Kühlsystem herrscht. Das ist notwendig damit das Kühlmittel nicht schon bei 100° kocht.

Wenn innerhalb so kurzer Zeit so viel Kühlmittel fehlt dann stimmt auf alle Fälle etwas nicht.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen