Kühlmittelverlust schleichend

Opel Astra G

Wie aussagekräftig sind die DIY-CO-Tests? Er verliert nur wenig Wasser, äußerlich finde ich nichts...
Mit 130ts. km Laufleistung wäre ja die "übliche" Lebensdauer der ZKD beim EcoTec erreicht. Der 2.016V hat da ja ein regelrechtes "MHD", wie es bei dem 1.6 aussieht, um den es sich hier dreht, weiss ich allerdings nicht.
Gehen die Wärmetauscher auch so oft kaputt, wie beim Omega? Oder gibt es beim Astra noch andere, gerne auftretende Leckstellen?

21 Antworten

https://books.google.de/books?...

Elring 006.553

REINZOSIL 70-31414 wir vermutlich das Gleiche sein

Reinzosil ist bestellt.

Der Kopf ist wieder drauf.
Meine Erfahrungen: Wer keine Federschellenzange hat, am besten mit Seilzug, kauft sich vorher besser eine.
Und: Die Ansaugung ist ja geteilt. Man sollte die Ansaugbrücke am Kopf besser dranlassen, denn erstens ist das Ding schlecht zu demontieren, und die Dichtung muß sehr mühsam abgepuhlt werden. Dummerweise war bei meinem Dichtsatz die Metalldichtung zwischen Ansaugkrümmer und dem Schraubflansch am Kopf nicht dabei, die Dichtung zwischen Flansch und Kopf dagegen schon- also die, die man eigentlich nicht braucht.
Na, beim nächsten Mal weiss ich es besser.

Der X16XE ist doch selbstentlüftend, oder?

Wenn der dünne schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter noch dran ist, schon.
Hat man irgendwo gesehen, wo es durchgedrückt hat? Bilder wären gut.
Ich nehme an, Kopf wurde nicht geplant.

Ähnliche Themen

Der Schlauch geht ja vom Thermostatgehäuse zum Ausgleichsbehälter. Der Abgang sitzt hinter dem Thermostat- da geht also erst Luft raus, wenn der Thermostat öffnet. Vielleicht schraube ich nach dem auffüllen mal den Temperatursensor raus.

Zur ZKD: Bilder habe ich gemacht, kann sie aber gerade nicht einstellen. Man sah dunkle Stellen unter den Metalllagen bei Zylinder 1 und 4. Es war ja auch noch im Anfangsstadium, er brauchte nur minimal Wasser. Der CO-Test war aber eindeutig.

Ich meine die #4
https://opel.7zap.com/de/car/t98/f/0/7-1/#4
Entlüftung vom Kühler.

Normalerweise geht da alle Luft raus und man muss nur minimal noch was nachschütten. Trotzdem den Motor im Stand warm laufen lassen und dann ein paar mal Gas geben und kontrollieren, bevor mal eine längere Strecke fährt.

Ha- stimmt, da isser ja, der Schlauch- läuft also alles problemlos. Danke an Gerd. Ich mußte zwar etwas suchen, aber tatsächlich geht noch ein Schlauch oben vom Kühler zum Ausgleichsbehälter. Der X16XE oder auch X16XEL, wie auch immer, entlüftet sich also ganz von allein. Das Kapitel "ZKD tauschen" geht dann jetzt in die Endrunde. Ich fahre gleich mal los damit.
Bis jetzt sieht alles bestens aus, sprang sofort an, keine komischen Geräusche, nichts tropft, keine Lämpchen bleiben im Cockpit an, Motor schnurrt wie eine Katze- ein friedvoller Samstag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen