Kühlmittelverlust und viel grauer Rauch bei Beschleunigung
Hallo,
wir haben ein kleines Problem mit unserem Astra G Caravan 2.0 DTI.
Zur Beschreibung der Fakten:
Das Fahrzeug verliert Kühlflüssigkeit im Beifahrerfußraum an der Verbindungsstelle zum Wärmetauscher und raucht sehr stark dunkel auch schon bei mäßigen Beschleunigungen, besonders aber wenn es auf die Autobahn geht. Dann wird bei jedem Beschleunigen richtig viel ausgestoßen, abartig viel. Nach 50 Kilometern Autobahn hat sich das dann meist, aber nicht immer und tritt vor allem bei viel Leistungsaufnahme auf, erst nach dem Einsetzen des Turbos.
Wir waren in einer vertrauensvollen Werkstatt mit einem Werkstattleiter, der sehr ehrlich ist, wie ich selbst erlebt habe und oft höre. Der meinte sie hätten mal das Kühlsystem unter Druck gesetzt und es kam kein Tropfen aus dem Kühlsystem. Danach haben sie den Motor angemacht und etwas Drehzahl gegeben und es kam sofort was getropft. Damit war für ihn klar: Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf hinüber. Das heißt, dass der hohe Druck aus dem Motorraum auf das Kühlsystem übergehe und sich an der schwächsten Stelle den Weg nach draußen suche - Wärmetauscherschelle. Zudem habe der Wagen sich öfter verschluckt, klarer Fall von Wasser im Verbennungsraum. - Das mit dem Verschlucken haben wir nie bemerkt und tun es auch jetzt nicht.
Da das Getriebe schon viel Spiel habe, würde er nicht empfehlen in das alte Fahrzeug noch so eine teure Reparatur zu stecken. (Zylinderkopf ab, schleifen, etc.) Das Rauchen des Motors führte er auf das Wasser im Verbrennungsraum zurück.
Nun fahren wir seit der Diagnose auch schon wieder locker 10.000 km und haben in der Zeit einen halben Liter Kühlwasser verloren. Wir hatten ihm damals geglaubt und wollten den alten Astra fahren, bis er nicht mehr kann.
Nun habe ich noch mal ein bisschen nachgelesen und wurde etwas stutzig, weil viele Anzeichen eines Zylinderkopfschadens einfach nicht da sind:
- Kein starker Temperaturanstieg, ganz in Gegenteil, das Fahrzeug braucht lange um auf Temperatur zu kommen, geht nicht über 90 Grad
- Kein weißer Rauch beim Starten aus dem Auspuff
- Kein Schaum am Ölstutzen oder im Öl
- Kein Öl im Kühlmittel (soweit erkennbar)
Heute dann ein Zwischenfall, der damit vermutlich nichts zu tun hat, mich aber noch mal überlegen ließ:
Das Fahrzeug ist nicht angesprungen und wir mussten die Glühkerzen austauschen lassen. Das hat sofort geholfen und die Kiste läuft wieder. Ein Problem gibt es aber: Die Glühkerze an Zylinder 1 lasse sich nicht tauschen, weil sie bombenfest sei und man sie abreißen würde und dann müsste man den Zylinderkopf aufbohren oder abmachen oder so und schon ist man wieder beim teuren Zylinderkopf.
Meine Vermutungen jetzt:
Möglichkeit 1:
Vielleicht ist es gar kein Schaden am Zylinderkopf, sondern die Schelle am Wärmetauscher ist hinüber und muss getauscht werden. Der Rauch kommt von einem Problem mit dem Turbo. (Zur Bemerkung - Der Turbo gibt weiterhin Leistung - keine Leistungseinbrüche)
Möglichkeit 2:
Der Schaden liegt im Zylinderkopf und hängt mit der bombenfesten Glühkerze zusammen, keine Ahnung wie oder wieso.
Möglichkeit 3::
Es ist so, wie unsere Werkstatt gesagt hat und es ist der Zylinderkopf/-dichtung.
So viele Möglichkeiten:
Hat jemand einen Gedanken dazu?
Nebenbei: Es wurde ein Kat nachträglich verbaut, vom Vorbesitzer. Das Fahrzeug hat damit eine grüne Plakette. Vielleicht hat das ja von Relevanz.
13 Antworten
Hey also kopfdichtung würde ich erstmal ausschließen da hättet ihr bei der laufleistung mehr nachkippen müssen. Man könne aber messen ob im Ausgleichsbehälter Abgase sind dafür gibt es extra Messgerät. Wenn das nicht der Fall ist sollte die kopfdichtung wegfallen. Das die alte glühkerze noch drin ist ist bei warmen Motor jetzt erstmal nicht schlimm. Es könnte öl vom turbolader in den brennraum kommen. Wie du sagst erst wenn der turbolader einsetzt. Wieviel hat der astra gelaufen? Am Wärme tauscher sind nur O ringe die undicht werden das ist eine Krankheit beim astra. Die Kosten aber nicht die Welt und man kann die tausche ohne das Armaturenbrett aus zu bauen es muss nur der Tunnel raus wo Schaltung und Handbremse ist.
Ich würde die Kopfdichtung auch ausschließen, da wären eher keine weiteren 10 Tkm drin gewesen ohne die endgültig zu grillen. Außerdem ist der Verlust von 0,5 l Kühlwasser auf diese Distanz eher gering und ich tippe auf eine Undichtigkeit, z.B. am Wärmetauscher.
Der Rauch hat unter Umständen nichts mit dem Kühlwasserverlust zu tun, sondern hat eine völlig andere Ursache.
Was hat er denn an Gesamtlaufleistung hinter sich und wie hoch ist der Ölverbrauch?
Danke für die guten Vorschläge und ANtworten.
Gesamtlaufleistung jetzt fast 160.000 km. Öl verbraucht er fast überhaupt nicht. Nach 5000 km ist die Ölanzeige nicht mal auf 3/4 runter. Das Original-Kit von Opel für den Wärmetauscheranschluss habe ich hier, O-Ringe und Klemmen. Das werde ich mal machen.
Wegen des Abgases im Ausgleichsbehälter frage ich mal die nette Werkstatt direkt um die Ecke, wenn ich die Sache am Wärmetauscher fertig habe. Schaffe es aber jetzt erst mal nicht, das sofort zu machen. Das Auto wird ständig gebraucht und ich komme jetzt erst mal nicht zu meinem Schraubplatz.
Wie bekäme man heraus, ob der Rauch beispielsweise durch Öl vom Turbolader kommt?
Als damals die Werkstatt die Diagnose gestellt hat, dass es der Zylinderkopf ist, war diese Diagnose übereilt?
Hätte man den Test mit dem Abgas im Ausgleichsbehälter machen sollen?
Ähnliche Themen
Das mit dem testen mit den Abgasen macht kaum einer weil es kaum einer kennt. Das gehört zu alten Schule wie man so sagt.
Heute wird ja nur noch getauscht und nicht mehr repariert. Ob die Diagnose übereilt war ist schwer zu sagen dafür müsste man genau wissen was der gute Mann von der Werkstatt gemacht hat um zu dem Ergebnis zu kommen.
Naja, nur das, was ich oben schrieb. Undichtigkeit am Wärmetauscher. Kühlsystem unter Druck gesetzt, Klimaanlage an und geschaut, ob es leckt. Tat es wohl nicht. Dann Druck weg, Motor an und es hätte dann am Wärmetauscher wieder getropft. Damit sei klar, dass der hohe Druck, der dafür sorge, dass an der schwächsten Stelle, dem Wärmetauscher, Kühlmittel austrete, aus dem Zylinderkopf komme.
Wenn es anfängt zu tropfen, kann es auch daran liegen, dass wieder heißes Wasser zum Tauscher gelangt. Der Anschluss des Tauschers dehnt sich in der Hitze aus und wird so erst undicht. Kann so sein, muss aber nicht!
Wenn derart viel Abgas in den Kühlkreislauf gelangt, müsste man es dann nicht blubbern hören? Und wenn man bei noch kaltem(!!) Kühlwasser den Deckel des Azsgleichsbegälter abdreht müsste man doch Abgase riechen? Zumindest habe ich das öfters gelesen.
Hören oder riechen tut man es nicht dafür ist es zu wenig kannst es nur mit einem co Messgerät messen
Ich würde an deiner Stelle erstmal damit anfangen, die Drosselklappe ordentlich sauber zu machen, Die ist garantiert ordentlich versifft und dann Dein nachgerüsteter Partikelfilter, dann ist es auch vorbei mit den Rauchschwaden, habe ich nur bei richtig Vollgas, ist dann aber normal!😉
P.S. Sollte bei Dir eigentlich weniger Rauch ergeben, weil Partikelfilter, ich hab Den nicht nachrüsten lassen, wollte meinem Motor nicht schaden, aber halt nur, wenn der Partikelfilter auch einwandfrei funktioniert!😛
Das klingt doch alles schon mal besser als eine kaputte Zylinderkopfdichtung.
Folgendes werde ich tun:
1. Kit am Wärmetauscher verbauen/wechseln
2. Drosselklappen reinigen
3. Test auf Abgase im Ausgleichsbehälter
Wenn dann nichts raus kommt, weiß ich auch nicht mehr und muss weiter schauen.
Es hat mich sowieso immer gewundert, dass das Teil derart raucht, wenn da ein Partikelfilter drin ist. Aber auch der kann wohl aus Schei... kein Gold machen^^
Tolle Ideen und super Hilfe. Ich bedanke mich sehr.
Zitat:
@Bob666 schrieb am 20. Januar 2018 um 23:39:27 Uhr:
Das klingt doch alles schon mal besser als eine kaputte Zylinderkopfdichtung.
Folgendes werde ich tun:
1. Kit am Wärmetauscher verbauen/wechseln
2. Drosselklappen reinigen
3. Test auf Abgase im AusgleichsbehälterWenn dann nichts raus kommt, weiß ich auch nicht mehr und muss weiter schauen.
Es hat mich sowieso immer gewundert, dass das Teil derart raucht, wenn da ein Partikelfilter drin ist. Aber auch der kann wohl aus Schei... kein Gold machen^^Tolle Ideen und super Hilfe. Ich bedanke mich sehr.
Und den Partikelfilter nicht vergessen😉
Was mache ich mit dem Partikelfilter? Wechseln oder überprüfen lassen oder was? Und danke noch mal. Wenn ich das alles durch habe, sage ich Bescheid hier. Ich weiß aber noch nicht, wann es soweit sein wird.
Den Partikelfilter musst Du überprüfen lassen, die setzen sich ja mit der Zeit zu! Ob man die Nachrüstdinger auch freibrennen kann oder ob Die zwingend neu müssen, weiß ich auch nicht, aber das kriegst Du ja in der Werkstatt raus!😉
P.S. Die Drosselklappe kannst aber auch alleine sauber machen, ist kein Ding!