Kühlmittelverlust schleichend
Wie aussagekräftig sind die DIY-CO-Tests? Er verliert nur wenig Wasser, äußerlich finde ich nichts...
Mit 130ts. km Laufleistung wäre ja die "übliche" Lebensdauer der ZKD beim EcoTec erreicht. Der 2.016V hat da ja ein regelrechtes "MHD", wie es bei dem 1.6 aussieht, um den es sich hier dreht, weiss ich allerdings nicht.
Gehen die Wärmetauscher auch so oft kaputt, wie beim Omega? Oder gibt es beim Astra noch andere, gerne auftretende Leckstellen?
21 Antworten
Mal im Fußraum schauen. Die O-Ringe am "Regelventil" werden undicht.
https://www.ebay.de/itm/384265058813?...
Mal im Netz suchen. Das Teil sitzt ja hinter dem Armaturenbrett.
Aber zuerst mal nachschauen. Ist der Teppich feucht, oder riecht es evtl nach Kühlmittel?
Das sitzt ganz unten über dem Mitteltunnel, fast an der Spritzwand neben dem Gaspedal. Mit der Hand kannst du fühlen ob da an beiden Enden alles dicht ist. Es gibt auch schöne Anleitungen im Netzt, wie man die O-Ringe tauscht.
Ähnliche Themen
Das mache ich mal bald. Leider riechen die neuen Kühlmittel ja nicht mehr so verräterisch nach Maggi, wie die früheren Mittel. Beim aktuell kränkelden Astra ist D11 drin, in der Farbe blau. Mittlerweile wurde mit C11 nachgefüllt, was hoffentlich keine Probleme zeitigen wird.
Rot und Blau mischen. Hatte mal Ben Golf hier. Da war ein seltsames Zeug im Kühlsystem. Weiß nicht mehr genau, glaube Flocken. Ein erfahrener Mensch hat mir erklärt,das kommt vom vermischen der Kühlmittel. Also,im System bleiben oder spülen.
Demnächst gibt es neues Kühlmittel: Der CO-Test schlug nämlich an.
Der Kopf kommt also runter. Bin gespannt, ob der irgendwo einen Riss oder eine Auswaschung hat.
Die Anschlüsse vom WT habe ich noch nicht überprüft, aber demnächst steht das Ding ja eh erstmal in der Werkstatt.
Der Kopf scheint ja weniger zu Rissen zu neigen, als zu Auswaschungen. Auch bei geringen Laufleistungen. Altersbedingt? Bin gespannt...
Wobei: Die Ecotec-Reihe braucht ja im Zweifelsfalle auch keinen besonderen Grund, um die ZKD zu himmeln.
So, Zahnriemenkit ist bestellt. Im Buch steht, man müsse die Nockenwellenräder demontieren. Der Kopf sollte doch komplett abbaubar sein?
Was ich noch besorgen muss: Dichtmasse für den Ventildeckel. Dirko rot?
Habe leider vergessen, was ich zuletzt verwendet habe.
Richtig, die Nockenwellenräder bleiben an der Welle.
Später beim Auflegen des Zahnriemen solltest Du ein Arretierwerkzeug verwenden.
Zitat:
@spiegelchris schrieb am 30. November 2023 um 15:56:23 Uhr:
Was ich noch besorgen muss: Dichtmasse für den Ventildeckel. Dirko rot?
Nein, nicht das essigvernetzte.
Hm, warum nicht essigvernetzend? Eben gefunden, hatte ich, glaube schon einmal: 70ml Dichtmasse Victor Reinz REINZOSIL 70-31414.
Essig oder nicht steht natürlich nicht dabei...
Diesmal wird das, wie auch immer geartete, Tübchen aber photographiert. Letztes Mal wurde der Deckel so schön dicht- jammerschade, das er wieder runter muß.
Ist REINZOSIL rot?
Warum nimmst du nicht einfach die originale dafür vorgesehene Dichtmasse von Elring?
Um welchen Motor geht es eigentlich, habe gerade gesehen, dass es nicht der 2.0er in deiner Signatur ist.