Kühlmittelverlust Motorschaden?? Ecoboost 1.5 EZ 2019

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo, mein Mondeo 2019 hat Kühlmittelverlust und ist einmal heiß gelaufen. In der Werkstatt wurde eine Fehlerauslesung gemacht und danach wurde mir mitgeteilt, die Kosten würden bei beginnend 10.000€ liegen. Motoraufleger(???) wäre wahrscheinlich verzogen. Bin ein totaler Laie und jetzt so schockiert, da es ja einem Totalmotorschaden gleichkommt. Das Auto ist gerade mal 56.100km gefahren und es ist auch sonst noch richtig gut erhalten.
Er springt auch tadellos an.
Alle Inspektionen einschließlich Sommer, Winterchecks wurden gemacht. Im Januar 2025 lief die Händlergarantie aus. Brauche Rat,da ich sehr am Auto hänge und nicht einsehen,dass da nichts mehr zu machen ist.
Vielen Dank

45 Antworten

Nein! Gar nichts,was auffallen würde. Außer dem einen Mal heiß werden und dem Kühlmittelverlust.

Welches sind die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer?

Damit lässt sich feststellen, ob du noch den alten oder den überarbeiteten/abgeänderten Motor verbaut hast.

Dann lässt sich auch leichter sagen, ob sich das überhaupt lohnt, noch etwas an dem reparieren zu lassen.

Wieviel km hat er gelaufen?

56110 km !

wo finde ich diese Nummer? Danke!

Ja,verliert er jetzt Kühlmittel oder nicht ,wenn ja ist doch irgendwo ein Problem,das nutzt keine Motornummer was ,sorry

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Maulwurf schrieb am 12. April 2025 um 18:25:41 Uhr:

Zitat:

Welches sind die letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer?Damit lässt sich feststellen, ob du noch den alten oder den überarbeiteten/abgeänderten Motor verbaut hast.Dann lässt sich auch leichter sagen, ob sich das überhaupt lohnt, noch etwas an dem reparieren zu lassen.Wieviel km hat er gelaufen?

KC88041 hoffe,das ist die Nummer

Danke

Zitat:

@Hgo schrieb am 12. April 2025 um 19:04:35 Uhr:

Zitat:

Ja,verliert er jetzt Kühlmittel oder nicht ,wenn ja ist doch irgendwo ein Problem,das nutzt keine Motornummer was ,sorry

Ja,er hat Kühlmittelverlust

Hallo Ich hatte auch kühlflüssigkeitverlust der Motor war 2000 diesel mit 210 ps habe nicht heiß laufen lassen habe bei meine Werkstatt reparieren lassen haben mir den Thermostat erstmal ersetzt inkl gehäuse aber hat dann weiter kühlmittel verloren dann wurde der richtige felhler gefunden war der EGR Kühler der hat ein riss gehabt dort ist der Kühlmittel rausgespritzt aber nur beim hohe drehzahl also hohe druck. Allerdings wenn du bei heisgelaufene Motor kalte wasser nachgefüllt hast könnest damit wetere schaden angerichtet haben da reißt der Block dann ist es tatsächlich Motorschaden

Zitat:

@timre schrieb am 13. April 2025 um 08:55:08 Uhr:

Zitat:

Hallo Ich hatte auch kühlflüssigkeitverlust der Motor war 2000 diesel mit 210 ps habe nicht heiß laufen lassen habe bei meine Werkstatt reparieren lassen haben mir den Thermostat erstmal ersetzt inkl gehäuse aber hat dann weiter kühlmittel verloren dann wurde der richtige felhler gefunden war der EGR Kühler der hat ein riss gehabt dort ist der Kühlmittel rausgespritzt aber nur beim hohe drehzahl also hohe druck. Allerdings wenn du bei heisgelaufene Motor kalte wasser nachgefüllt hast könnest damit wetere schaden angerichtet haben da reißt der Block dann ist es tatsächlich Motorschaden

Oh weh! Aber ich hatte extra erst einmal abgewartet mit offener Motorhaube und abkühlen lassen, um überhaupt den Kühlmittelbehälter öffnen zu können. Aber dennoch scheint ja so, dass es keine wirkliche Lösung gibt. Das ist traurig, der ist ansonsten noch so gut zurecht.

Aber Danke!!

Na der EcoBoost 1.5 ist ja bekannt für das Problem der Risse im Zylinderblock. Und die kommen keinesfalls vom kalten Wasser nachfüllen.
Dieser EcoBoost 1.5 ist eine Fehlfunktion und wurde ja dann auch geändert. Hier der passende Thread dazu (aktuell 234 Seiten):
https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html

Zitat:

@Lilian schrieb am 13. April 2025 um 09:09:01 Uhr:


Zitat:@timre schrieb am 13. April 2025 um 08:55:08 Uhr:

Zitat:

@Lilian schrieb am 13. April 2025 um 09:09:01 Uhr:



Zitat:

Hallo Ich hatte auch kühlflüssigkeitverlust der Motor war 2000 diesel mit 210 ps habe nicht heiß laufen lassen habe bei meine Werkstatt reparieren lassen haben mir den Thermostat erstmal ersetzt inkl gehäuse aber hat dann weiter kühlmittel verloren dann wurde der richtige felhler gefunden war der EGR Kühler der hat ein riss gehabt dort ist der Kühlmittel rausgespritzt aber nur beim hohe drehzahl also hohe druck. Allerdings wenn du bei heisgelaufene Motor kalte wasser nachgefüllt hast könnest damit wetere schaden angerichtet haben da reißt der Block dann ist es tatsächlich Motorschaden

Oh weh! Aber ich hatte extra erst einmal abgewartet mit offener Motorhaube und abkühlen lassen, um überhaupt den Kühlmittelbehälter öffnen zu können. Aber dennoch scheint ja so, dass es keine wirkliche Lösung gibt. Das ist traurig, der ist ansonsten noch so gut zurecht.

Aber Danke!!

Also ich fasse mal zusammen:
Man hat eine CO2-Messung durchgeführt, und festgestellt, dass Abgase im Kühlkreislauf sind? Korrekt?
Man hat das Fahrzeug ausgelesen, korrekt? Welche Fehler hat er denn angezeigt?
____
Wurde seitens der Werkstatt mal Druck auf die Kühlleitung gegeben, um gegebenenfalls Leckagen zu finden?
Das Ganze erscheint mir ziemlich suspekt.
Eine positive CO2-Messung deutet nicht ZWANGSLÄUFIG daraufhin, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.
Da müsste schon mehrere Symptome vorhanden sein, Öl hat sich sichtlich "geändert", schlammige Ablagerungen an den Deckeln, Blubbern im Kühlbehälter (auch nicht ZWINGEND ZKD!), weißer Rauch aus dem Auspuff.

Also um wirklich auszuschließen, dass keine Risse vorhanden sind, ist das Durchdrücken der Kühlleitung unerlässlich.
Hatte auch so ein Problem, aber anderer Ford, bei dem ich ca. jede 400km, Kühlwasser nachfüllen musste. Wasserpumpe getauscht, AGR Kühler hatte Risse, auch getauscht und nun ist alles wieder gut.

____
Eine positive CO2-Messung kann auch bei "undichtem" AGR-Kühler vorliegen.

Zitat:@MaximusDezimus89 schrieb am 13. April 2025 um 12:17:26 Uhr:

Also ich fasse mal zusammen:

Man hat eine CO2-Messung durchgeführt, und festgestellt, dass Abgase im Kühlkreislauf sind? Korrekt?

Man hat das Fahrzeug ausgelesen, korrekt? Welche Fehler hat er denn angezeigt?

____

Wurde seitens der Werkstatt mal Druck auf die Kühlleitung gegeben, um gegebenenfalls Leckagen zu finden?

Das Ganze erscheint mir ziemlich suspekt.

Eine positive CO2-Messung deutet nicht ZWANGSLÄUFIG daraufhin, dass die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.

Da müsste schon mehrere Symptome vorhanden sein, Öl hat sich sichtlich "geändert", schlammige Ablagerungen an den Deckeln, Blubbern im Kühlbehälter (auch nicht ZWINGEND ZKD!), weißer Rauch aus dem Auspuff.Also um wirklich auszuschließen, dass keine Risse vorhanden sind, ist das Durchdrücken der Kühlleitung unerlässlich.

Hatte auch so ein Problem, aber anderer Ford, bei dem ich ca. jede 400km, Kühlwasser nachfüllen musste. Wasserpumpe getauscht, AGR Kühler hatte Risse, auch getauscht und nun ist alles wieder gut.____

Zitat:

Eine positive CO2-Messung kann auch bei "undichtem" AGR-Kühler vorliegen.

In der Werkstatt wurde eine Fehlerauslesung gemacht und der CO2 Test ( 238€ hat das gekostet) mehr nicht.

Nach dem Ergebnis vom Test hatte ich gefragt....Hänge ich mal an. Mehr wurde mir nicht gesagt außer, dass es nicht lohnt zu reparieren

Bild #211472072

Also,ich hab keinen Kühlmittelverlust,er war in der Werkstatt wegen dem Leuchten der Motorkontrolle und morgens lief er auf drei Zylinder, er schrieb Motoraussetzer 3 Zylinder er lief wenn er warm war normal,,keine Hohe Temperatur kein Wasser im Öl oder umgekehrt. Der freundliche prüfte Kompression alles ok.aber nur 3 Zylinder den 1 Zylinder konnte er nicht weil die Zündkerze fest war und ich es nicht wollte das er mit Gewalt sie rausgeht, der Abgastemperatursensor war lose und verschmutzt,Reparatur und Prüfung 600 €,Auto läuft normal......aber nur 2Tage heute morgen nochmal der selbe Sch. ..Jetzt lasse ich die Zündkerze wechseln mit dem Risiko das ich einen neuen Kopf brauche,ach so, der Abgaskrümmer ist auch undicht und könnte es auch sein .Un nu,was soll ich machen,der Mist kostet 3000€,was ist wenn es das nicht ist.Verkauft word er sowieso nach 40 Jahren Ford hab ich auf die neue Art wie die mit ihren Kunden umgehn und auf ihren E Kram keine Lust mehr es gibt kein Model was ich mir kaufen würde Sorry das musste mal sein.

Ich hatte mal eine Undichtigkeit im Ladeluftkühler,das hat,man auch nur durch Zufall,gefunden.

Gib mal bei der Suche. Die Autdoktoren. ,,Wieder Ecoboost - Ärger ". rein. Das erklärt vieles.

Zitat:@Lilian schrieb am 12. April 2025 um 19:05:11 Uhr:

Zitat:

@Der Maulwurf

Zitat:

schrieb am 12. April 2025 um 18:25:41 Uhr:KC88041 hoffe,das ist die Nummer Danke

Jap, war richtig.

Am 28.01.2019 wurde mit der Fertigen deines Fahrzeuges begonnen. Somit ist definitiv noch der "alte" Motorblock verbaut. Dieser ist aufgrund der Konstruktion des Zylinderblocks für seine Probleme mit Kühlwasserverlust bekannt und leider auch berüchtigt. Es gab, wenn man der Gerüchteküche glaubt, zusätzlich noch Blöcke, die Probleme mit minderer Materialqualität hatten. Dies führten zusätzlich zum Kühlwasserproblem, noch zu Haarrissen in diesem Bereich.

Auf den Bildern kannst du die Fehlkonstruktion bei den alten Blöcken (mit Fräsnut zwischen den Zylindern) deutlich erkennen.

Die Zylinderkopfdichtung hat hier scheinbar zu wenig Auflagefläche, um den Drücken auf Dauer standzuhalten.

Das heißt aber nicht, dass alle alten Modelle davon betroffen sind. Ich selbst habe einen 1.5er von 09/2017 mit über 130tkm OHNE irgendwelche Anzeichen von Kühlwasserproblemen oder sowas.

Ob und was bei deinem Motor jetzt tatsächlich defekt ist, lasst sich erst nach Freilegung der Schadstelle feststellen.

Wenn man die verschiedenen Foren so mitliest, scheint es zur Zeit sehr schwer zu sein, an einen Ersatzblock zu kommen.

Wartezeiten bei Fordwerkstätten von über 4 Monaten ist dort zu lesen. Und dann ist der noch nicht eingebaut!

Bild #211473755
Bild #211473758
Deine Antwort
Ähnliche Themen