Kühlmittelverlust mit FRUST!!!! ;-)

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
mein Auto leidet stark an Kühlmittelverlust.

Ich habe einen Bora Kombi BJ 2000. PD 85KW 6Gang
KM Stand ist ca. 165TKM. Ich glaube es ist ein AJM.

1. Ich musste so alle 2000-2500 km 1 X im Monat Kühlmitten auffüllen.
2. Es rückte der Tag näher, da musste ich alle 50 - 100 km auffüllen.
Auf einmal war es weg!!! Kein Scherz. Dann fuhr ich wieder 2 Wochen ohne nachzufüllen. Dann wieder alle 100km nachfüllen.
Ich habe bei mit eine Tuning Box drin, die habe ich dann erst mal herausgenommen, weil ich vielleicht dachte, sie ist defekt. Das scheint es aber auch nicht zu sein. Denn ich habe immer noch verlusst von Kühlmittel. Ich habe mit nen neuen Kühlmittelbehälterdeckel gekauft, der war es wohl auch nicht. Dann den Kühlmittelbehälter, wohl auch nicht!
Komisch ist, ebenfalls; entlüffte ich über den Deckel mein System, steigt der Kühlmittelstand wieder fast auf den Normalstand an. Scheiß Fehler! Das kann ich so ca. 3 mal machen. und nach 150 km. muss ich wieder nachfüllen. so ca. 250ml - 500ml.
Ich war bei VW und habe eine CO- Wert Messung machen lassen. Die viel negativ aus! Wobei man mir sagte, dass das nicht 100% ig ist.

Ich muss so in 15tkm auch mein ZR machen lassen.

Wer weiß dazu RAT????

30 Antworten

Ich habe nen kumpel, der hat gute Beziehung zum 🙂, den habe ich mal angehauen. Mal sehen, was er rausfinden kann.

Mal was anderes, wenn ich denn schon alles machen lassen würde, ZR, ZKD, kann ich dann eigentlich auch andere Einspritzdüsen benutzen? Bringt das mehr Power? Welche habe ich den standard gemäß und welche kann man zum Tuning verwenden???

Das habe ich auch noch gefunden. Klingt interessant:

10 PS mehr für 10 Cents

Das Motorsteuergerät (EDC) ist per Kabelstrang mit der Einspritzpumpe verbunden. Darunter befinden sich auch Leitungen, welche die Signale vom Mengenstellwerk der Einspritzpumpe an die EDC melden. Das Mengenstellwerk beeinflusst die Einspritzmenge und damit die Leistung bzw. das Drehmoment des Motors. Tuningboxen werden üblicherweise in diesen Kabelstrang eingeschleift, um das von der Einspritzpumpe zurückgelieferte Signal über die aktuelle Einspritzmenege zu manipulieren. Ein ähnliches Ergebnis wie Tuningboxen ist recht einfach zu erreichen, indem die PINs 2 und 3 des ovalen oder runden Steckers des Kabelstranges, der zur ESP führt mit einem handelsüblichen Widerstand (1/8 Watt Leistung) überbrückt wird. Die Nummerierung der PINs ist auf dem Stecker sichtbar. Gängige Widerstandswerte liegen um die 1000 Ohm. Je niedriger der Widerstandswert, desto mehr wird das vom Mengenstellwerk gelieferte Rücksignal verfälscht. Die EDC bekommt niedrigere Werte geliefert, und lässt entsprechend mehr Einspritzmenge zu, als ursprünglich vorgesehen. Je nach Motor/Steuergerät kann man auch niedrigere Werte als 1000 Ohm probieren, allerdings dürfte das Leerlaufverhalten deutlich darunter leiden, da das Motormanagement in einem undefinierten Bereich regeln muß.

Der Link dazu:

http://fatty-fuels.ubitco.de/.../TDI-Probleme.htm#_Toc116102061

JUHU??? 😉 oder 🙁

Hört sich sehr nach defekter ZKD an. Hatte ich bei meinem AJM auch bei 75Tkm. Das Wasser wurde durch den Überlauf im Ausgleichsbehälter abgedrückt. Ein Anzeichen dafür ist auch, wenn auch im kalten Zustand die Kühlwasserschläuche unter Druck stehen. Außerdem hatte ich in dieser Zeit auch erhöhten Överbrauch. Ich hatte sogar das Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen lassen - alles ok. Öl im Wasser des Ausgleichsbehälters ebenfalls negativ. Weißer Dampf bei Kaltstart, auch negativ und nach Abgas hat es im Ausgleichsbehälter auch nicht gerochen.

Wollte das mit der ZKD lange auch nicht wahr haben, scheint aber beim AJM eine Macke zu sein. Habe ich jedenfalls schon öfter gelesen - auch in diesem Forum hier!

Nach Tausch der ZKD war dann alles wieder ok.

Hi Leutz,

ich wollte mal nen Status abgeben.
Komischerweise, habe ich seit einer Woche keinen Kühlwasserverlust mehr bemerkt. Ich fahre allerdings aber auch, nach dem man mich auf der Autobahn gefilmt hat :-(, viel besonnener!!!!

P.S. Bin noch nicht zu dem ZKD Test gekommen.

... und fahrt immer schön nach Vorschrift.

Mein Vater hatte genau das selbe Problem was du hier beschreibst bei seinem 115PS TDI. Er hat gesucht und gesucht aber nirgends hat man etwas auslaufen sehen.
Es war auch nur wenn er auf der Autobahn gefahren ist. Ich vermute das der Druck unter der höheren belastung ansteigt und somit das wasser in den Motor drückt.

Es war am ende die ZKD.

Ähnliche Themen

SOOOOOOOOO,
hier ist nun mal nen Update, von meiner Geschichte.
Also, ich war denn zwischendurch mal beim Freundlichen, der hat eine CO Messung gemacht, dass Ergebnis war leider nicht eindeutig!!
Dann war ich noch mal 4 Wochen danach beim anderen Freundlichen, der hat dann nochmal CO Messung gemacht, und nen Drucktest auf dem Kühlwassersystem. Der CO Wert im Kühlwasser wurde nen bisschen nachgewiesen, und ich hatte auch schleichenden Druckverlust. Nach außen war nirgends was zu sehen, also kein Kühlmittelverlust. Man hat mir gesagt, man könnte mal den Kopf herunternehmen, und mal schauen. HAHA, wer macht denn dass "mal eben", und guckt "mal eben" hinein??? KEINER!!!! Das ist beim PD ja auch nicht wirklich einfach.

Also ich glaube nun auch daran, dass mein Motör bei höherer Last zusätzlich Kühlwasser zu sich nimmt. Schöner Scheiß!!

Jetzt kann ich ZKD, WAPU und den ZR machen lassen, weil er bei 180TKM Fällig ist. Also in ca. 7000 KM!!

Was ist denn für diese Reparatur ein angemessender Preis??? Ich bitte doch mal um Hilfe.
Sollte ich bei so einen Reparatur noch mehr machen lassen??

Auf was soll ich achten??

Danke und GRUß an die VW´s unter uns.

Hallo,
habe genau das gleich Problem allerdings bei meinem 1.4L. Hatte vor ca. 5000 km die Anzeige Kühlmittel fehlt. Habe erstmal nachgefüllt und abgewartet. Seit diesen 4000 km ( sind bei mir etwa 2,5 Monate ), habe ich gar kein messbaren Kühlmittelverlust mehr. Auch die sonstigen Anzeichen für eine defekte ZKD habe ich nicht. Möchte ungern auf Verdacht die ZKD wechseln lassen, da recht teuer.

Gruß Sven

Habe schon versch.Preise gehört von 700 Euro bis zu 2400 Euro bei VW...ist echt ein Witz...

Zitat:

Original geschrieben von 115Bora-2000


Jetzt kann ich ZKD, WAPU und den ZR machen lassen, weil er bei 180TKM Fällig ist. Also in ca. 7000 KM!!

Ich würde den Zahnriemen lieber schon früher wechseln, hab da so meine Erfahrungen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baetsch


Ich würde den Zahnriemen lieber schon früher wechseln, hab da so meine Erfahrungen. 😉

Schau mal hier!

Kostenvoranschlag

Gruß

Kühlmittelverlust

Hallo,

ich habe bei meinem Passat TDI 96 kw genau das gleiche Problem,

Morgens, wenn ich zur Arbeit fahre (80 Km) und den Füllstand des Kühlmittelbehälters prüfe, kann es sein,
daß keine Flüssigkeit fehlt, fahre ich nachmittags den gleichen Weg zurück, passiert es daß ich 1/2 - 1 Liter
nachfüllen muß. (bei etwa gleicher Fahrweise).

Das glaubt aber dann nur der, der das gesehen hat.
Logisch ist das nicht zu erklären.

Ab und zu tropft es allerdings in Höhe des Handschukastens
an der Beifahrerseite. Dort scheint sich auch ein Heizkreislauf zu befinden.

Wäre interessant zu erfahren, wie dein Problem gelöst wurde.

Gruss vdriesch

Hallo an alle, die mein Thema interessiert.

Also, ich habe nun meinen Bora zur Reparatur gebracht, und auch schon wieder bekommen.

Auftrag:

Zahnriemen, WAPU, ZKD - wegen meines Kühlmittelverlusts.

Also ich habe 1050,- € berappen müssen.
Der Zahnriemen wurde erneuert, Ölwechsel wurde gemacht, WAPU, ZKD erneuert, der Kopf wurde geplant.

Der Preis ist dafür doch OK, oder??

Also an einem Zylinder war die ZKD defekt, welches zu meinem Fehler geführt hat.

Da ich noch nicht voll Power fahre, werde ich dann erst so in 2 Wochen meinen endgültigen Entschluss treffen.

Warscheinliches Fazit:
Hast Du Kühlwasserverlust, ohne das man Wasser sieht, ist die ZKD defekt!!!!

Bis bald.
Lars

Zitat:

Original geschrieben von 115Bora-2000


Warscheinliches Fazit:
Hast Du Kühlwasserverlust, ohne das man Wasser sieht, ist die ZKD defekt!!!!

so kann man es stehen lassen.

hatte auch das Problem-hat sich alles verzögert.

Erst sollte es das sein,dann das,dann doch lieber mal einen drucktest machen,dann auf verdacht kühlwasserbehälter wechseln.....ein endlos spiel...mein tipp,wie ich es auch gemacht habe:

gleich alles machen lassen bei solch einem Problem:

Thermostat,kühlwasserbehälter,Wasserpumpe,Zahnriemen und ZKD!!!!

Hat mich alles 800 Euro gekostet und ich kann endlich wieder VOLLLAST fahren-herrlich!!!

Es ist definitiv die ZKD. Habe das Spielchen auch schon erlebt. nach Öffnung des Deckels des Kühlwasserbehälters steigt der Wasserstand darin. Tausch der Dichtung ist allerdings keine superkomplizierte Arbeit. Geht auch in der heimischen Garage.

Habe das gleiche Problem.
Ein Bekannter meinte ich könnte auch "Kühlerdicht", also z.B. Bar's Leaks einfüllen und wenn ich Glück habe und die Undichtigkeit klein ist, kann die danach abgedichtet sein.
Wie seht ihr das?

MFG
THOMAS

Moin,

das habe ich auch ausprobiert. Es hat leider nix gebracht!!!!
Lass Dir schon mal nen Kostenvoranschlag machen.

Wenn Du Dir alles hier zu diesem Thema durchgelesen hast, dann wirst Du merken, es ist die ZKD.

Kannst schon mal sparen. Du hast ja noch etwas Zeit. Ich konnte bis zu 3 Wochen bis zum nächsten nachfüllen fahren. (Bis 160 Km/H) . Und so bin ich ja auch ein halbes Jahr gefahren.

Gruß

Verkaufe Alpin Leistungssteigerung

Deine Antwort
Ähnliche Themen