Kühlmittelverlust beim Golf4 V5
Hallo zusammen,
Mein Golf4 V5 BJ.1999 hatte Probleme mit dem Wasserflansch weil er standig Kühlmittel verlierte.Am anfang klein angefangen und wurde immer mehr.
Letzte Montag habe ich Ihn zu meinem VW-Händler gebracht.Mittwoch war der Wagen fertig.Kosten 347 Euro.(wäre fast umgekippt)Also,Flansch für Kühlmittelschlauch hatte einen Haarris und Kühlmittelregler war auch defekt.Alles neue gemacht,Kühlsystem geprüft und 2.6 liter Kühlzusatz u.s.w.Danach ca 25 KM mit dem Wagen gefahren.Kühlmittel habe anschliessend noch mal kontrolliert war I.O der Motor war aber warm.Am nächsten /Donnerstag)Tag wollte ich zur Arbeit nach 100 Meter meldete sich kühlmittellampe.Sofort angehalten und Kühlmittel kontrolliert war unter Min-Marke...?.Da habe ich nachgefüllt bis Max-Marke.Die Stelle wo die repariert haben war auch dicht.Ich könnte keine Stelle endecken wo was austritt.Ich habe gedacht dass Luft im Kühlsystem war und nachdem warm fahren entweicht ist und wo sich das Kühlmittel abgekühlt hat ,hat sich der Stand verändert.
Und Heute nach der Arbeit habe ich kontrolliert wieder knapp über Min-Marke.Vielleich in der Zeit 25 KM gefahren.
Soweit ich von oben sehen kann keine undichte Stelle.Kein Öl im Kühlmittel.Ölstand wie vorher keine veränderung,Kühlmitteldeckel abgeschraubt motor hochgedreht keine wasserblasen oder Blubbern.Öl ist okey.vom Auspuff keine weise Qualm also wie vorher.
Was kann das sein.Montag werde ich die Werkstatt anrufen aber vorher wollte ich eure Meinungen oder Erfahrungen wissen.
Noch was Kühlbehälterdeckel geht locker auf un zu.Vorher war so ,glaube ich,beim ein-und ausrasten der Deckel einen wiederstand zu spüren war aber jetzt kann man so einfach raus-und reindrehen oder ich bilde mir was ein.
MFG
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V5-150 PS.
Was kann das sein.Montag werde ich die Werkstatt anrufen aber vorher wollte ich euro Meinungen oder Erfahrungen wissen.
Ist natürlich möglich,das noch Luft im Kühlsystem ist.Würde noch ein paar Tage beobachten,falls dann immer noch Kühlmittel abhanden kommt,wieder ab zum Händler.
Zitat:
Original geschrieben von V5-150 PS.
Noch was Gühlbehälterdeckel get locker auf un zu.Vorher war so ,glaube ich,beim ein-und ausasten der Deckel einen wiederstand zu spüren aber jetzt kann man so einfach raus-und reindrehen oder ich bilde mir was ein.
Sicher nur Einbildung.
PS: Der Kühler gammelt auch gern durch.
schau mal unter der Drosselklappe, ganz in der nähe der el. Kühlmittelpumpe.... da sitzt auch ein flansch wenn der undicht ist, sieht man das nicht unbedingt.....
Zitat:
Original geschrieben von labei01
schau mal unter der Drosselklappe, ganz in der nähe der el. Kühlmittelpumpe.... da sitzt auch ein flansch wenn der undicht ist, sieht man das nicht unbedingt.....
Das kenne ich .Er wurde vor 3 Jahren neue gemacht.
Wenn du vor dem Auto stehst und die Haube geöffnet ist: schau mal links am Kühler unten, ob auf dem Plastik der Frontschürze Wasser zu finden ist. Der Kühler gammelt dort gerne durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mtgenervter
Wenn du vor dem Auto stehst und die Haube geöffnet ist: schau mal links am Kühler unten, ob auf dem Plastik der Frontschürze Wasser zu finden ist. Der Kühler gammelt dort gerne durch.
Ich hatte gestern den Wagen auf der bühne und kein Zeichen wo was austritt festgestellt.Der Kühler ist auch okey.Ich weiss nicht mehr was das ist.Musste seit 5 Tagen fast 2 liter nach füllen.Also es ist fast genau soviel wie vor der Reaparatur der Wasserflansch.Die Stelle ist auch dicht. Nochmal..
Öl ist okey kein Wasser spuren und keine Veränderug im Ölstand.
Kein Ölfilm im Kühlmittel.
Keine Blubbern oder Luftblasen im Zusatzbähelter auch wenn man Motor hoch dreht.
Kein weisses Qualm vom Auspuff.
Ich habe heute einen Test gemacht,.
Motor war Kalt,den Deckel aufgeschraubt und den Motor gestartet.So lange laufen lassen bis der Ventilatoren angegangen waren.In dem Moment ist der Wasserstand gestiegen wäre fast über gelaufen dann den Deckel zugemacht.Dann wieder langsam runtergegangen bis eine Fingerbreite über Max-Marke
MFG
Zitat:
Original geschrieben von labei01
vielleicht ist ja der Heizungskühler defekt?
hat man dann nicht beschlagene scheiben?
mfg
Ich hatte bei meinem V5 zich verschiedene stellen wo das wasser ausgetreten ist.
1.Schnell kupplung am block in der nähe der DK
2.Zusatzwasserpumpe
3.Schnellkupplungen zum/vom wärmetauscher
4.Schnellkupplungen am Kühler
5.Wasser kühler durchgegammelt
6.Thermostatgehäuse
Das waren die 6stellen wo ich mich bald dumm und duselig gesucht habe.
Mein Wasserverlust zog sich bzw die suche zog sich fast 8monate hin.
Und nach knapp 8monaten und etlich vielen euros habe ich endlich ruhe.
So Leute...
Ich glaube den Fehler gefunden zu haben.Heute nach der Arbeit war es trocken olso kein Regen und unter dem Wagen war ein grosses Wasserfleck.Dann habe ich festgestellt dass einer von den 2 Leitungen die durch die Spritzwand in die Wagen innere gehen undich war.Warscheinlich habe ich es wegen dem Regenwetter ,weil es überall im Motorraum nass war,nicht bemerkt.Ich werde Morgen das Teil bestellen und selber dran machen.Ich hoffe damit das erledigt ist.
Hat jemand das Teil neue gemacht.Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.
MFG
Das sind die Schnellkupplungen vom und zum Wärmetauscher.
Bevor du dir teure Schläuche mit die Kupplungen vom freundlichen holst schau lieber ob du die Dichtungen für ein paar cent irgendwo bekommst.
Ich hätte für beide schläuche an die 70€ zahlen sollen und das ganze bloß weil die beiden O-Ringe in den Kupplungen defekt waren.
Also kurz und knapp tausch die O-Ringe in den Verbindungen aus und dann hast wieder ruhe.Tausch bitte beide aus sonst haste ganz schnell den nächsten wasserverlust an der gleichen stelle.
Hallo zusammen,,,
VW wollte,wie red-devil121 sagte, mir den ganzen Schlauch für 26 Euro verkaufen.
Da ich in der Zentalersatzteilelager für einen Baumaschinenhersteller arbeite,habe ich passende O-Ringe gefunden und ersetzt.Testfahrt gemacht und dicht.Mal sehen wie lange das hält.
MFG