Kühlmittelverlust die 197igste

VW Golf 4 (1J)

Hallo Zusammen,
ich fahre einen Golf IV TDI BJ 10/99 AJM 215.000 km
und habe auch das hier viel im Forum besprochen Kühlwasserproblem: nach zügiger Fahrt auf BAB Aufleuchetn der Kontrollleucht "Kühlwasser" bei zunächst gleichbleibender Temeraturanzeige ca. 89 Grad.
Habe bisher folgendes unternommen
-Deckel Ausgleichsgefäß
-Thermostatwechsel
-Wasserpumpenwechsel
-Zylinderkopfdichtung gewechselt .
Das Problem besteht weiterhin. Habe als letzt Komponente den Kühler mit Reiniger gesäubert: Jetzt steigt die Temperatur bei Wasserverlust. Hat noch jemand eine Idee? Wagen ist ansonsten perfektes KFZ.
Danke für jeden Tipp
Lotte

11 Antworten

Habe das gleiche problem beim kumpel (ajm von 99) beseitigen wollen. Zahnriemen mit wasserpumpe gewechselt, jedoch bestand das problem(kochen) immernoch. Thermostat kam auch neu. Problem war immernoch vorhanden bei autobahnfahrten über 130km/h. Vor einer woche hat ihm vw nochmal die wasserpumpe getauscht (nach druckverlusttest) und der wagen kocht nicht mehr über trotz vollgasfahrten.

Man kann bei der alten(2000km alt) Wasserpumpe deutlich sehen das sie trocken gelaufen ist.(Man musste ja immer wasser nachfüllen nach autobahnfahrten.) Die Pumpe sieht total vergammelt und verrostet aus auf der seite die normal im kühlwasser liegt. Die Pumpe wurde bei atu gekauft. Mit der jetzigen von vw fährt der wagen ohne zu kochen.

Das komische nur... das will ich einfach nicht verstehen:
Der wagen kochte mit der alten pumpe über, dann zahnriemenwechsel+ atu wasserpumpe +thermostat eingebaut, ergebniss: Wagen kocht

Jetzt nochmal wasserpumpe gewechselt(originalteil von vw): ergebniss Wagen kocht nicht mehr, temperatur bleibt stabil, kein wasserverlust nach autobahnfahrten.

Nur kann ich an der wasserpumpe von atu, die jetzt ausgebaut wurde keinen schaden erkennen. Sie hat kein spiel im lager, alle schaufeln sind dran, passendes modell. Dichtring nicht beschädigt. Aber jetzt rostig vom trockenlaufen und heiss werden...

Bei VW sagt man ein einbaufehler lag auch nicht vor...

Was kann denn an der atu-wasserpumpe defekt gewesen sein?!!!
Dichtring zu schlapp?
MfG und mein beileid jedem der selbes problem hat/hatte und sich damit die ganze zeit rumquält.

nächste woche fange ich mal an mich nach preisen für den Zahnriemenwechsel zu erkundigen, mal schaun obs an der wasserpumpe liegt.
ich bin mittlerweile soweit dass ich ihn verkaufe wenn ich es nicht auf die reihe kriege.

ich werde euch berichten wenns bei mir weg ist.

MfG
Sebastian

Ich würde mal die Kernlochdeckel im Motorblock überprüfen lassen. An meinem 2,0 Benziner war einer an der Seite zum Innenraum hin durchgerostet. Das austretende Kühlwasser verdampfte am heissen Motorblock sodass man erst nicht feststellen konnte, wo hin das Kühlwasser verschwindet. Dadurch, dass das Kühlsystem durch das stecknadelkopfgroße Loch nicht mehr geschlossen war fing er dann an zu kochen.

Ich hab vermutet das der wagen bei hohen drehzahlen abgase vom brennraum irgendwie(kopfdichtung) in den kühlwasserkreislauf drückt, aber kein wasser in den brennraum kommt(qualmt ja auch nicht der wagen).

Ist das so möglich, hatte jamand das so schonmal?

Aber wie kann es sein, das der bora jetzt nachdem die wasserpumpe das 2te mal gewechselt wurde nichtmehr überkocht? Wurde die noch zusätzlich abgedichtet bei vw? Fragen über fragen....und zu diesem thema gibts nicht einen thread der die ursache des überkochens darlegt.

Liegt es jetzt an der ZKD oder an der wasserpumpe.. oder am deckel... da hat wohl jeder seine eigene theorie was den ajm angeht.

Ähnliche Themen

Update: ER KOCHT WIEDER und verliert wasser-

wird dann wohl doch die kopfdichtung sein.

Ist das möglich das abgase ins kühlwassersystem gedrückt werden- aber kein wasser in den brennraum kommt. Der wagen qualmt nicht weiss.

Hallo, ja das ist möglich, lass einen "Reaktionstest" machen um sicherzustellen das es die Kopfdichtung ist.

Jeder Bosch dienst bietet so etwas an. Im Kühlwasser lösen sich Abgase falls die Kopfdichtung undicht sein sollte. Diese Abgasrückstände können in einer Kühlwasserprobe mit einer speziellen Chemikalie sichtar gemacht werden.

Tachchen.
Es ist die Kopfdichtung!!

Lese evtl. meinen Beitrag dazu.

Kühlmittelverlust mir Frust!!!

Es hat mich kanpp 1100€ gekostet!!

Wapu, ZKD + Zahnriemen (weil 180.000)

Gruß

@Bohemian:
Ja, das ist möglich. Hatte ich bei einem alten Diesel (1,5 l, 37 kW) auch schon 'mal. Da blubberte es leicht im drucklosen Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter (zuerst ca. alle 2 Sekunden, später jede Sekunde vier Blasen). Der Überdruck kam vom Zylinderinnendruck, der an der Kopfdichtung ins Kühlwasser gelangte.

Kühlwasserverbrauch war eigentlich keiner feststellbar. Erst recht dampfte er nicht aus dem Auspuff.

Natürlich gibt es dabei beliebig viele Stadien, die auch noch einander ablösen.

Aber bevor Du die Kopfdichtung aufwändig wechselst, würde ich Dir den Rat von borabora99 noch 'mal ans Herz legen, (gründlich!) nach einem Leck zu suchen. Wenn so eins vorhanden ist, finden sich irgendwo weißliche oder rötliche kristalline Ablagerungen. Dort in der Nähe tritt dann die Flüssigkeit aus und verdampft bzw. verdunstet. Durch so ein Leck würde auch der Druck im System herabgesetzt und die Flüssigkeit kocht früher.

Viel Glück beim Suchen und schönen Gruß

hi leute!!!!

ich hatte das problem bei meinen golf 3 gti tdi 110 PS!!!!Abgase haben das Kühlwasser so aufgeblasen das es mir bei jeder Schlauchschelle und beim Ausgleichsbehälter rausdrückte!!!!! Kopfdichtung + kopf geplannt!!!!! War alles wieder in Ordnung!!!!!
Ist leider nicht der günstigste Weg, aber dann war Ruhe!!!

Hallo Allerseits,

ich habe ein ähnliches Problem gehabt mit meinem Golf TDI-PD 115PS (6-Gg.) EZ 12.99 (ohne Klimaanlage): "unerklärlichen" Wasserverlust.
Alles, was hier beschrieben ist, kenne ich: Fahrt auf Landstraße OK, auf der Autobahn bis 2200 U/Min. (= 120 km/h im 6. Gg.) sind OK (auch mehrere Hunderte Kilometer lang), schneller nicht OK (schon bei Strecken ab 100 Kilometer); Wasserverlust ausgelöst vor allem bei Autobahnausfahrt (wegen Kurve) oder -kreuz (wegen plötzlich langsamer fahren), manchmal auch einfach so; Wasserverlust höchstwahrscheinlich am Druckausgleichsbehälter (leichte weiße Spuren); rote Anzeige an der MFA am Armaturenbrett, manchmal auch erst am nächsten Tag (aber das war eher am Anfang des "Problems"😉 (allerdings hat bei mir die Temperaturanzeige bisher nur einmal verrückt gespielt - bis so ca. 125 Grad); Wasser tassenweise nachfüllen; hoher Druck im Innern des Systems, auch Tage später, der befreit wird, wenn man den Deckel öffnet, um nachzufüllen; währenddessen blubbert das Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter, mehr oder weniger bis zum normalen Niveau, oder gar nicht (ich hab's sogar auch sichtlich über dem Niveau hinaus gehabt).
Besuche bei den Werkstätten haben auch Unterschiedliches ergeben: Druckprüfung (mit dieser "Pumpe" bei ausgeschaltetem Motor UND bei leerlaufendem Motor mit diesem kegelförmigen Ding): kein Druckverlust feststellbar; einmal Wasserpumpe gewechselt (und zwar achttausend km nachdem die schon mal gewechselt wurde - bei der "normalen" Fälligkeit, bei dem Zahnriemenwechsel - selber Schuld, den Vertragswerkstätten kann man kaum trauen, oder? Denkste, die würden mal ins Bordbuch schauen?); das nächste Mal gleich zur Sache: "ZKD wechseln!"; eine andere Werkstatt hat den Test gemacht, ob Abgase in dem Ausgleichsbehälter nachzuweisen waren: negativ, aber der Meister hat gesagt, das kann trotzdem ein ZKD-Defekt sein.
Und da setzt meine erste Frage an: ich möchte wissen, ob Ihr Näheres über diesen Test wisst: Wonach wird genau gesucht - CO oder CO2 oder was anderes? Wie zuverlässig ist der Test? Was sind Eure Erfahrungen mit diesem Test?
Letzterer Meister soll das Auto genauer untersucht haben (ein bisschen gefahren, länger leerlaufen lassen), aber ich denke nicht, dass er wirklich die Bedingungen nachmachen konnte, die ich immer so hatte. Also weiß man bei meinem Golf nicht, woran es sonst liegen könnte.
Zweite Frage: Wenn es schlimmer sein sollte als ZKD - wenn es der Zylinderkopf selbst ist (sogenannter "Haarriss"😉, weiss jemand mehr über diesen Röntgentest? Wo kann man den in Deutschland machen lassen (Großraum Karlsruhe)? Kosten?

Besten Dank für die Infos.

ludo0565

hi,
hört sich bei dir (genau wie bei mir) stark nach zkd an.

da habh ich auch gleich noch ne frage. hat der golf eigentlich ne ladedruckerhöhung im volllastbereich? da ich mittlerweile festgestellt hab, solange ich das pedal nicht voll durchtrete habe ich keine probleme. meiner läuft auch auf der bahn ohne probleme 150-160km/h über mehrere hundert km.

meine zkd muss aber noch ca. 15tsd. km halten, weil ich momentan keine zeit hab sie zu wechseln. und die werkstattkosten sind mir zu hoch, dass kann ich selber viel günstiger machen.

@ludo0565. bei dir ist es anscheinend schon vortgeschritten, 120 muss meiner jeden früh auf der landstraße aushalten.

naja ich binn heut schon zusammengezuckt als die waschwasser anzeige dass piepen angefangen hat.

MfG
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen