Kühlmittelverlust am Thermostatgehäuse TI 1,6 2012 88 kW KGBA

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Bei meinem Mondeo habe ich derzeit einen Kühlmittelverlust im Bereich des Thermostatgehäuses unterhalb des Zündverteilers. Trotz Autogrube ist durch die enge Bauweise und diverser Kabel die genaue Stelle des Austritts nicht zu lokalisieren.

Im Internet finde ich leider keine Schemazeichnung bzw. sonstige Ausbauhinweise. Es kann "nur" die Dichtung defekt sein oder sogar ein Riss im Thermostatgehäuse oder ? .

Ich muss also das Ganze ausbauen.

Gibt es Schemazeichnungen, um mir vorweg die Einbausituation klar zu machen? Wer kann die OE-Nummern der benötigten Dichtungen nennen, damit ich sie mir vorher besorgen kann? Auch die OE-Nummer des Gehäuses wäre interessant und NM der Schrauben für den Wiedereinbau.

Anbei ein Bild des Motors

Vielen Dank für Rückmeldungen.

Motor MK4 TI 1,6 2012 88 kW KGBA
4 Antworten

Hallo Papilio,

auf dem Foto kann man leider nicht erkennen, wo das Thermostat sitzt.

Ausbauen musst Du sowieso das gesamte Teil, die Dichtung wirst Du sonst nicht eingebaut bekommen.

Wenn ich davor ständ, würde ich das Thermostatgehäuse kaufen, die Dichtung ist dann meistens dabei. Beim Kauf einfach die beiden Schlüsselnummern angeben und man bekommt das richtige Ersatzteil.

NM kann ich Dir leider nicht sagen, im Normalfall ist bei solchen Teilen die Regel: handfest, sonst bricht Dir das neue Gehäuse.

Gruß
Helmut

Ich möchte meine Anfrage hiermit abschließen:
Die Dichtung des Thermostatgehäuses hat die OE-Nummer 1472862, das Thermostatgehäuse 1531004.

Die Frage nach dem Drehmoment der Schrauben wurde von Old_Dude mit handfest beantwortet.
Meine Hoffnung war, "einer von uns" hätte schon genau diesen Motor bearbeitet.
Bei den Rep-Anleitungen von Etzold steht z.B. für MK 2 als Drehmoment 10 NM, für MK 3 aber 20 NM.

Ich gehe jetzt von 10 NM aus.

Das Thermostatgehäuse sitzt unterhalb der Lichtmaschine, die Stelle ist eher schwer zugänglich und fummelig, einfach wäre es wenn man die Lichtmaschine kurz ausbaut.

Man hat eher keine Möglichkeit tatsächlich mit einem Drehmomentschlüssel zu arbeitet, außer du hast einen ganz kleinen. Ob 10 oder 20Nm spielt keine Rolle, die Schrauben werden einfach normal angezogen.

Danke für die Antwort vom Moderator FocusGT! Jetzt ist mir als Laie erst klar geworden, dass der Begriff "Thermostatgehäuse" bei meinem Motor zweifach benutzt wird, Thermostatgehäuse 1531004 und Thermostatgehäuse 1707050. Ich habe dazu einen Anhang erstellt, der die beiden Gehäuse auch im Bild zeigt. Bei mir war der Wasseraustritt am Wassergehäuse im Bereich der Dichtung (also auf der linken Motorseite) und nicht am "eigentlichen" Thermostatgehäuse unter der Lichtmaschine.

Begriff-thermostatgehaeuse-bei-mk4-auy-ti-1-6-88-kw-kgba
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen