Kühlmitteltemperatursensor

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
War heute ganz normal am Fahren und plötzlich ging die die gelbe Motorkontrollleuchte aus dem Nichts an.Habe es dann ausgelesen und die Bilder füge ich hinzu.

Habe den Kühlmittelstand geprüft und er ist zwischen MIN und MAX.
Den Kühlmitteltemperatursensor habe ich auch schon ca.6 Monate vorher schon gewechselt.

Woran könnte es liegen ?

Fehleranzeige
Fehleranzeige 2
71 Antworten

Der Sensor ist hin, gegen Original tauschen

16502/P0118/000280 - Engine Coolant Temperature Sensor (G62): Signal too High

Possible Symptoms
Difficulties with starting a cold engine.
Starting the engine when engine is warmish or warm, idle rpm immediately is 1200 - 3000 rpm.
RPM at idle is irregular.
With all engine temperatures idle rpm will often vary between 900 - 1000 rpm.
With engine warm (90 °C) the engine temperature suddenly drops (70 °C) and slowly comes back to 90 °C.
Bad acceleration during warm-up.
Diesel Engines: Glow plug indicator may be on for a longer than normal time or at ambient temperatures where it shouldn't come on at all.
Possible Causes
The electrical signal coming from G62 is too low
Wiring and/or connections faulty (short circuit?)
Engine Coolant Temperature Sensor (G62) faulty
Possible Solutions
Check wiring and connections
Check / Replace Engine Coolant Temperature Sensor (G62)
Special Notes
In many cars between MY 1995-2002 the G2/G62 had a bad reputation for failing often. The original G2/G62 sensor is black and the improved replacements are green.

Mach keine Doktorarbeit von. Zu VW, neuen kaufen und einbauen

16502/P0118/000280 - Motorkühlmitteltemperatursensor (G62): Signal zu hoch

Mögliche Symptome
Schwierigkeiten beim Starten eines kalten Motors.
Starten des Motors bei warmem oder warmem Motor, Leerlaufdrehzahl beträgt sofort 1200 - 3000 U/min.
Die Leerlaufdrehzahl ist unregelmäßig.
Bei allen Motortemperaturen schwankt die Leerlaufdrehzahl oft zwischen 900 - 1000 U/min.
Bei warmem Motor (90 °C) sinkt die Motortemperatur plötzlich ab (70 °C) und steigt langsam wieder auf 90 °C an.
Schlechte Beschleunigung während des Warmlaufens.
Diesel-Motoren: Die Glühkerzenanzeige leuchtet möglicherweise länger als normal oder bei Umgebungstemperaturen, bei denen sie gar nicht aufleuchten sollte.
Mögliche Ursachen
Das von G62 kommende elektrische Signal ist zu schwach
Verkabelung und/oder Anschlüsse defekt (Kurzschluss?)
Motorkühlmitteltemperatursensor (G62) defekt
Mögliche Lösungen
Verkabelung und Anschlüsse prüfen
Motorkühlmitteltemperatursensor (G62) prüfen/ersetzen
Besondere Hinweise
In vielen Fahrzeugen zwischen MY 1995-2002 hatte der G2/G62 den schlechten Ruf, häufig auszufallen. Der originale G2/G62-Sensor ist schwarz und die verbesserten Ersatzsensoren sind grün.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Wenn du einen Febi hast, ist der auf jeden Fall zu wechseln. Die Dinger taugen nichts. Die kauft Febi, wie die allermeisten Produkte billig zu. Ich schätze in diesem Fall ca 6 Cent/ Stck.
Die Fehler P0116/P 0118 sind fast identisch/ unplausibles Signal/ zu hoch. Können ja nur zwei Ursachen sein, Verkabelung oder Sensor. Also mit Sensor anfangen. Von diesen Febi Dingern habe ich schon 5 Stück getauscht, mal weil ein Golf wegen zu fetten Abgas durch die AU gefallen ist, mal weil der Zeiger immer kurz auf null abfiel. Beim letzten Sensor hatte sich das Metall vom Kunsstoffkörper gelöst. Die Sensoren von Febi ist keine OE Ware. Das gilt für alle Teile, Federbeinlager, Querlenker, Koppelstangen, etc. Jedes dieser Teile konnte ich nach 2 Jahren ersetzen, weil im Arsch. Manchmal hat Febi Originalteile mit weggeschliffenen Nummern. Das sind die einzigen Teile, die man von Febi/ SWAG verwenden kann, z. B. die Ölpumpenkettensätze für den 1,4 l Dreizylinder tdi/ EURO 3 und 4. Und manchmal nicht mal die, weil die Teile beim Nummerwegschleifen beschädigt wurden.

Ok danke larry.
Ja hab beim aws shop jetzt ein originales bestellt.
Weiß nicht wie lange die brauchen mit der Zustellung.Muss das Auto trotzdem fahren wegen arbeit.Hoffe die liefern schnell

Habe mal den Sensor mal rausgenommen und wieder eingebaut und den Fehler gelöscht.

Nach 1 tag ging die Motorkontrollleuchte wieder an.

Ähnliche Themen

Hab den neuen Sensor eingebaut.
Bin 1 Stunde gefahren und der Fehler kam nicht mehr wieder aber allerdings ist Kühlwasser verloren gegangen???

Hab alles wieder zugeschraubt.

Verstehe ich nicht

Zitat:

@asadalik203 schrieb am 8. August 2023 um 17:24:00 Uhr:


allerdings ist Kühlwasser verloren gegangen???

Wieviel?

Also ich fülle immer in der Mitte zwischen Min und Max.Mache erstmal destilliertes Wasser rein so 0.5l und den Rest halt G12+ Kühlmittel.
Es geht immer dann so nen Zentimeter unter min..

Der Sensor sitzt fest und da kommt auch nicht raus.

Soll ich vor dem Befüllen erstmal Kühlmittel und Wasserr erstmal mischen und dann erst reinkippen????vielleicht liegt es daran

Man könnte ja auch nur kühlmittel reinkippen für tieferen Gefrierpunkt.

Oder soll ich g12 reinkippen.Weil auf dem Behälter steht g12,aber im Internet steht für golf 4 g12+

Und spielt es eine Rolle ob man g12 oder g12+ reinkippt

Danke vorab nochmal für die Nachrichten

Zitat:

@asadalik203 schrieb am 8. August 2023 um 17:24:00 Uhr:


Hab den neuen Sensor eingebaut.
Bin 1 Stunde gefahren und der Fehler kam nicht mehr wieder aber allerdings ist Kühlwasser verloren gegangen???

Hab alles wieder zugeschraubt.

Verstehe ich nicht

Das ist nicht verloren gegangen, das System ist jetzt entlüftet und das Kühlmittel nachgesackt. Kalt auf max. auffüllen, nach zwei Tagen noch mal kucken.

Nie pures KüHlmitte;l immer1:1, sonst stimmt die Wärmeabfuhr nicht.

G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.

Das G12+ Kühlmittel ist mischbar mit jedem anderen VW-Standard, sogar G11. Ein G12+ und G12++ oder G12 Kühlmittel können folglich auch miteinander gemischt werden.

Zitat:

@larry100 schrieb am 9. August 2023 um 00:18:29 Uhr:



Zitat:

@asadalik203 schrieb am 8. August 2023 um 17:24:00 Uhr:


Hab den neuen Sensor eingebaut.
Bin 1 Stunde gefahren und der Fehler kam nicht mehr wieder aber allerdings ist Kühlwasser verloren gegangen???

Hab alles wieder zugeschraubt.

Verstehe ich nicht

Das ist nicht verloren gegangen, das System ist jetzt entlüftet und das Kühlmittel nachgesackt. Kalt auf max. auffüllen, nach zwei Tagen noch mal kucken.

Nie pures Kühlmitte, immer1:1, sonst stimmt die Wärmeabfuhr nicht.

G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.

Das G12+ Kühlmittel ist mischbar mit jedem anderen VW-Standard, sogar G11. Ein G12+ und G12++ oder G12 Kühlmittel können folglich auch miteinander gemischt werden.

Gemischt wird immer vorher. daran liegt es aber nicht, s.o..

Ja bin heute gefahren habe dann gewartet bis der Motor komplett abgekühlt ist.Habe dann g12 mit destilliertem Wasser verdünnt nachgefüllt bis max und bin dann wieder gefahren.

Nach dem wieder nach 30 Minuten geparkt habe ist die Kühlflüssigkeit wieder verloren gegangen bis zum Punkt wie vor dem nachfüllen

Wieso verdünnen? Sind unterm Fahrzeug Wasserflecken? War der Kühlwasserstand beim abstellen noch voll?

Na, dann fahr jetzt mal ein paar Tage und kuck ob der Stand weiter sinkt. Vorher noch einmal kalt auf Max. Strich auffüllen.

Ne das Kühlmittel g12+ steht auf der Flasche 1:1 verdünnen

Ne keine Wasserflecken.Aus dem Sensor kommt auch nicht raus.Irgendwo verschwindet das.
Wegen Druck vielleicht.
Ich hab das Auto grad 2 Stunden stehen lassen und fülle gleich wieder auf.

Vorher war es immer 1 Zentimeter unter min und dort bleibt es auch immer.

Fülle ich bis auf max auf fällt es nach ner Zeit wieder wie vorher.

Das ist erst alles passiert seitdem ich den Sensor gewechselt habe.
Also da kann kein Leck sein.
Ich habe auch beim Sensorwechseln die gesamt Kühlflüssigkeit ablaufen lassen und neues reingemacht und wie gesagt bei 1 Zentimeter unter min bleibt es immer stehen.

Wenn ich mehr reinfülle geht es wieder weg

Vor der Störungsmeldung ist kein Kühlwasser verloren gegangen

Deine Antwort
Ähnliche Themen