Kühlmitteltemperatursensor Corsa D
Hallo zusammen.
Help please 🙂
Bei meinem Corsa D 1,2 80 PS Bj 2010 läuft dauerhaft der Kühler und die Abgaskontrolleuchte ist an.
Fehlercode auslesen erbrachte P00B3. Ich hatte den Kühlmitteltemperatursensor in Verdacht. Da auch im Forum häufiger davon die Rede ist, habe ich diesen nun ausgetauscht und den Fehler gelöscht.
Nach drei Motorstarts und einer kurzen Fahrt innerhalb von Bremen ist die Lampe nun wieder an und der Kühler läuft zwar nicht dauerhaft, aber ca. bei jedem zweitem Motorstart.
Wenn der Wagen kalt ist und ich den Motor starte und sofort der Kühler vollgas läuft, muss das doch ein Sensor sein oder?
Vorhin ist die LED nach dem gestrigen Löschen wieder angegangen. Werde nachher den Code nochmal auslesen, vermute jedoch den gleichen.
Leistungsverluste, höherer Verbrauch etc. ist alles nicht vorhanden. Er läuft wie immer.
Auch war ich mit dem Fehler zu Anfang einmal in einer freien Werkstatt. Dort wurde eine Motordiagnose gemacht und es wurde kein Fehler gefunden.
Habt ihr noch eine Idee woran das liegen kann bzw. worauf ich achten muss?
Beste Antwort im Thema
So, sry, dass es so lange gedauert hat aber ich wollte sicher gehen, dass der Fehler auch wirklich behoben ist. Es war tatsächlich der Temperaturfühler am Kühler...
Danke für die Hilfe :-)
Nur über die Höhe der Rechnung bei der freien Werkstatt sind wir uns noch nicht einig...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P004b Corsa D 1.4 Bj. 2010' überführt.]
158 Antworten
@BlackyST170 ich teste es jetzt. Ab wie viel Grad sollte er anspringen? Wenn Stecker vom oberen Sensor ab ist, lief er auf max.
Gute Frage.
Nächste Frage.
Woher soll man das wissen ?
Meinste interne OPEL-INFOS werden einfach so ins Netz gestellt ?
Bestimmt nicht !
Deswegen :
Selber essen macht dick.
Kein Schwein macht sich halt im Zustand : alles funzt fehlerfrei die Arbeit solche Werte zu ermitteln.
Aber im Schadensfall kommen alle gerannt, und wollen Werte haben.
Woher ?
Die fallen nicht vom Himmel.
Und das mit dem Stecker vom WT-SENSOR abziehen is Blondinnen-Test.
Kann jeder.
Damit wird Notlaufprogramm aktiviert.
Zumindest weiss man dann , dass der Lüfter dreht.
Das Modell ist ja schon ne Weile auf dem Markt, hätte ja sein können dass ein erfahrener Schrauber nen ungefähren wert hat.
Bin jetzt bei 51 Grad, Heizung scheint schon zu gehen. Mal sehen bis 100 lass ich ihn, wenn dann kein Lüfter läuft, würde ich einen Fehler vermuten
Die Jungs haben noch nicht mal Schaltplan.
Von wegen alte Karre.
Geh mal googeln und such Schaltpläne CORSA D mit A-Motor.
Viel Spaß.
Und plan ruhig ne Woche ein, bis Du was findest.
So easy is das Leben leider nicht.
Vielleicht hat ja ein OPEL-Frizze,der mitliest, Mitleid und postet die Werte.
Was hat das bitte mit erfahrenem Schrauber zu tun ?
Hätte auch sein können, dass einer genau die Teile braucht, die Du gekauft und verbaut hast.
Wie wär's mit Bildern ?
Teilenummer und Rechnung .
etc.
Man kann aus nem Krabbelsack auch nur was rausholen, wenn man was reinpackt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bullrin schrieb am 10. März 2021 um 16:59:32 Uhr:
@BlackyST170 ich teste es jetzt. Ab wie viel Grad sollte er anspringen? Wenn Stecker vom oberen Sensor ab ist, lief er auf max.
Wenn der Stecker ab ist, ist das normal das der Lüfter volle Pulle läuft, Notschaltung damit der Motor nicht überhitzt.
Ich glaube so ab über 100° Celsius springt der Lüfter erst an.
Auf alle Fälle vernünftig entlüften, damit keine Luft im ZK vorhanden ist.
Am Kühler oben rechts, wenn du davor stehst, ist glaube ich eine Entlüftungsschraube.
103 und noch kein Lüfter an.
Ich hab ihn jetzt ausgeschalten. Da passiert echt nichts.
Schraube am Kühler hatte ich auf, da kam recht schnell Flüssigkeit raus
Zitat:
@Bullrin schrieb am 10. März 2021 um 10:57:54 Uhr:
@Astradruide der untere Kühlmitteltemperatursensor am Kühler ist raus gesprungen. Beschädigt dass die Zylinderkopfdichtung?
Wenn das bei wrm/heigelaufenem motor passiert und Dir dann die ganze "Suppe" nach unten rausschießt ist das nicht auszuschliessen.
Zitat:
@Bullrin schrieb am 10. März 2021 um 17:49:31 Uhr:
103 und noch kein Lüfter an.
Ich hab ihn jetzt ausgeschalten. Da passiert echt nichts.
Schraube am Kühler hatte ich auf, da kam recht schnell Flüssigkeit raus
Das macht man bei kaltem Motor!!
Boey, einmal mit Profis.
Schalttemperaturen :
Relais 1.............. 99 ° C
Relais 2.............. 102 ° C
Relais 3.............. 105 ° C
Angaben ohne Gewähr.
Man muss die Kiste nicht heissfahren.
Einfach 0.25 Watt Widerstände besorgen und in den abgezogenen Stecker vom WT-SENSOR stecken und Zündung einschalten.
Werte laut Tabelle im Anhang.
Also :
90
100
150
200
220
250
Ohm als 0.25 Watt kaufen.
Siehe Bild 2
Hier z.B.
https://shop.thepinwitch.com/.../...stand-100-Ohm---0-25-Watt.html?...
Zitat:
@hwd63 schrieb am 10. März 2021 um 18:59:13 Uhr:
Zitat:
@Bullrin schrieb am 10. März 2021 um 17:49:31 Uhr:
103 und noch kein Lüfter an.
Ich hab ihn jetzt ausgeschalten. Da passiert echt nichts.
Schraube am Kühler hatte ich auf, da kam recht schnell Flüssigkeit raus@Bullrin
Das macht man bei kaltem Motor!!
Boey, einmal mit Profis.
Achso, ja das hatte ich auch so gemacht. Hatte auch die Schläuche etwas massiert damit die Luft raus geht. Vermute daran liegt es nicht.
Ich werde ihn vermutlich in die Werkstatt bringen.
Kann es evtl am unteren WT Sensor liegen? Wenn ich den Stecker ziehe verändert sich nichts. Weder Lüfter noch Temperatur Anzeige. Was hat der für eine Fkt?
Na, die Temperatur vom Kühlwasser am Kühler zu messen.
Was sonst ?
Vielleicht haste die Kabel abgerissen oder den Stecker gelyncht.
Zieh mal Stecker ab und mess Spannung gegen Minuspol Batterie.
Zündung natürlich vorher einschalten.
Auf beiden Kabeln.
Und dann beide Prüfkabel vom Multimeter in die Kontakte am Stecker.
5V konnte ich am Stecker messen. Widerstand vom Sensor messen hatte ich noch überlegt aber dafür müsste ich den Sensor ausbauen, da komm ich sonst nicht ran.
Wenn ich diese Woche keinen Werkstatt Termin bekomme, besorg ich mal die Widerstände und checke das am Wochenende.
Soll ich dann direkt an beiden WT Sensor Steckern die Widerstände hängen?
Klar misst der untere die Temp vom Kühlwasser am Kühler. Aber scheinbar wirkt sich ja nur der obere Sensor auf den Lüfter aus (zumindest direkt wenn man den Stecker zieht). Ich überlege halt immer noch ob es den unteren Sensor beim raus fliegen gekillt haben könnte und dass das Problem verursacht
Dann mach in den unteren Stecker ne Büroklammer rein.
Dann registriert das MSG : 0 Ohm und nicht Widerstand unendlich bei abgezogenem Stecker.
Das MSG wird schon reagieren und zumindest einem Fehlercode ablegen .
Dann weisste aber , dass es nicht an der Verkabelung liegt.
Oder nimm mal Baldrian und lass Kiste im Leerlauf heisslaufen.
Ob dein CHINA-KRACHER überhaupt die korrekte Temperatur anzeigt, steht eh auf nem ganz anderen Blatt.
Ich trau solchen Angaben null-komma-null.
So schnell verreckt die Koppdichtung auch wieder nicht.
Wo haste die 5 VOLT gemessen ?
Am Stecker gegen anderen PIN oder gegen Minuspol ?
Hier mal einlesen:
https://...anuals-com.translate.goog/.../
Gib mal die BOSCH-Ersatzteil-Nummer von den beiden Sensoren durch.