Kühlmitteltemperatursensor Clio2
Hallo.
Ich habe bei meinem Clio das Problem, daß er gelegentlich (immer öfter) kein Gas mehr annimmt und die gelbe Abgaskontrolleuchte angeht.
Der Schrauber meinte zunächst, ich soll man einen Kühlmitteltemperatursensor bringen. Als erstes hatte ich offenbarden falschen (den schwarzen für die Instrumente).
Als ich dann den weißen, rechteckigen gebracht hab, meinte er nach einigen Tagen und Tests mit dem Wagen, daß er so einen Sensor garnicht hat und das Problem durch Reinigung des Ansaugtraktes behoben wurde.
Am nächsten Morgen war das Problem erwartungsgemäß wieder da.
Nun die Frage: Ist im Clio 2 58PS Benziner, BJ 2001 (mit E-Gaspedal) so ein Sensor wirklich nicht verbaut oder nur schwer zu finden? (Vielleicht ist ja der schwarze Sensor (votr am Motor) für die Instrumente UND das Steuergerät zuständig?
Vielen Dank
Grüße
Tunfaire
Ähnliche Themen
16 Antworten
Vorne links muss ein Typenschild am Motor sein, schau mal nach.
Denke vorne rechts am am Motor müsste auch ein Fühler sein.
Beim D4F ist er rechts neben der Ansaugbrücke kurz über der Ölwanne, hinterm Wasserschlauch, der vom kühler kommt und zum Motor geht.
Ein Lufttemperaturfühler sollte auch zu finden sein. Sensoren checken, wenn die nix vernünftiges liefern austauschen.
Okay, danke. Dann suche ich noch mal genauer. Vielleicht mache ich auch besser ein Foto vom Motor. Nur was ich mit dem Typenschild anfangen soll, ist mir nicht ganz klar. ;-)
Da steht drauf D7f oder D4F und ein paar Nummern, dann könnte man genauer sagen wo der ist.
Was ich geschrieben habe ist so beim D4F, oder Foto geht auch.
Hallo.
Ich hab die Nummer leider nicht gefunden aber zumindest einige Fotos hochgeladen:
https://www.flickr.com/photos/132324850@N02/sets/72157651480588618/
Die ersten Fotos zeigen den Motor und den Fühler, den ich suche.
Danach kommt der Fühler, der bereits getauscht wurde aber laut Werkstatt nur für die Instrumente zuständig ist.
Auf dem vorletzten Foto habe ich ein Kabel entdeckt, was ziemlich angenagt ausschaut. kann das vielleicht für die Probleme verantwortlich sein? Es befindet sich auf der Fahrerseite, kurz vor dem Fahrgastraum.
Das letzte Foto zeigt einen Stecker vorn rechts (in Fahrtrichtung). Kann das der gesuchte Stecker sein? (es ist leider sehr eng da vorn, ich bekomme ihn nicht ab
Grüße
Wolf
Ist ein D7F , Kühlmitteltempsensor sitzt wenn du davor stehst unten am Zylinderkopf links neben dem Kühlschlauch der seitlich vom Zylinderkopf abgeht , 2, Bilderreihe Bild links , der Ansauglufttempsensor sollte wo vor der Drosselklappe verbaut sein , sollte man sehen wenn man den dicken Schlauch an der Drosselklappe weg macht .
Hmmh, ich hab ihn leider nicht gefunden, den Sensor. Meintest du vielleicht den schwarzen, am Motor rechts wenn ich davor stehe. (den ich schon fotografiert habe)? Dieser ist laut Werkstatt nur der Geber für die Anzeige in den Armaturen. Der weiße, den ich gekauft habe, finde ich am Motor nirgends (sichtbar) wieder.
Ich denke er ist es, es gibt nur den einen. Wie sieht denn das andere Teil aus?
Ist ev. Fühler für Temp. Ansaugluft?
Wenn du bei ca. 20° einen Widerstand messen kannst von 2-3 KOhm, bei ca 80° rund 300 Ohm, ist es der Temperaturfühler.
Der da rechts (schwarz) ist der richtige Kühlmitteltempsensor für das Steuergerät , ist noch ein alter soweit ich das erkennen kann , 2-polig , später waren die 3-polig .
Ansauglufttempsensor sieht so aus .
Ansonsten würd ich den Fahrpedalsensor mal näher ansehen.
Wenn der defekt ist, kann es zu deinen Symptomen kommen.
Wenn der DK Poti defekt ist, sollte die Eletrik-Leuchte an gehen, beim Twingo ist das so.
Aber erst mal schauen was verbaut ist, Hallsensor oder Poti. such ne Artikelnummer und google mal.
Widerstandsmessungen können Hallgeber zerstören, Potis kannst du damit prüfen.
Ansonsten die Variante Signalspannungen prüfen, geht für beides .
Hi.
Sorry, ich hatte das Thema ein wenig aus den Augen verloren, weil ich als Sofortmaßnahme erstmal einen Mercedes C - Klasse aus der Verwandschaft bekommen habe, der fährt, dafür aber unter anderen Problemen leidet. ;-)
Mein Problem mit dem Clio ist: den Forenerfahrungen nach zu Folge kann es praktisch alles sein. Letztens habe ich den Luftfilterkasten neu befestigt, danach schien das Problem für 2 Wochen behoben - bis es plötzlich wieder auftauchte. Für meine Familie und mich ist der Wagen damit zu einem Sicherheitsrisiko geworden und wir wollten ihn eigentlich für ein paar hundert Euro an jemanden verkaufen, der sich damit befassen möchte.
Was mir zuletzt allerdings aufgefallen ist: Das Problem tritt immer beim Warmwerden des Motors auf, das deutet dann doch wieder auf den Kühlmitteltemperatursensor hin. Den hatte mein Schrauber letztens leider nicht getauscht, weil er meinte, der wäre ausschließlich als Geber für den Motortemperaturanzeiger im Armaturenbrett gedacht....
Kann ich den einfach herausschrauben oder läuft mir dann die ganze Kühlerflüssigkeit heraus?
Der Sensor zeigt nur die Temperatur im Armaturenbrett an! Schraubst Du ihn heraus läuft Dir das Kühlmittel aus. Fahren ist unmöglcih!
Der Sensor kostet im Netzt etwa 15 €.....
Eigentlich sollte der Clio ohne Sensor sofort ins Notprogramm fallen und dauerhaft den Lüfter laufen lassen!
Kann es sein, dass der Clio im kalten Zustand Kühlmittel in den Zylinderblock schießt, weil die Kopfdichtung hinüber ist?!
Wie ist die Funktion des Katalysator.....rasselt er beim abklopfen?
Den besagten Sensor habe ich bereits geholt, worauf hin der Mechaniker sagte, es sei der falsche.
Darauf hin habe ich den Sensor mit dem weißen Anschluss geholt(siehe Bilder), der dann als Geber für das Steuergerät fungieren soll. Diesen habe ich am Motor trotz eurer Hilfe bisher leider nicht gefunden und der Mechaniker meint, der Clio hätte offenbar gar keinen. Er hat darauf hin Drosselklappe + Ansaugtrakt gereinigt, was aber nix brachte.
Kopfdichtung kann ich mir schwer vorstellen, wenn er denn mal läuft, arbeitet der Motor einwandfrei.
Kommt man an den Kat ohne Bühne ran, um den abzuklopfen?
Wie gesagt - ich wollte als letzten Versuch noch den Kühlmittelsensor für das Steuergerät tauschen - so ich ihn denn finde. Mehr Zeit und Geld mag ich in den Wagen nicht reinstecken, dafür ist mir der Erfolg der Maßnahmen einfach zu unsicher.
Was ich nicht ganz verstehe: Wenn der Sensor, wie du sagst, nur die Temperatur im Armaturenbrett anzeigt, wieso geht er dann gleich ins Notprogramm, wenn der fehlt? Wenn die Nadel nach längerem fahren unten bleibt, würde man doch eh merken, daß etwas nicht stimmt....könnte man daraus vielleicht schlußfolgern, daß dieser Sensor doch zu den genannten Problemen führen könnte?
Dann zieh doch einfach den Stecker ab und schau was dann anders ist , sollte er anspringen !