1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Clio2 Gaspedal-Poti Widerstände

Clio2 Gaspedal-Poti Widerstände

Renault Clio 2

Hallo,

ich habe ein Gaspedalpoti von eine Clio 2 und wollte über die Widerstände rausfinden, ob es noch in Ordnung ist. Ich konnte allerdings nirgends die Werte finden, die es eigentlich haben sollte. Also meine Frage: Welche Widerstände sollten zwischen Welchen Pins sein und kann man anhand der Widerstände überhaupt definitiv sagen ob das Poti noch in Ordnung ist?
Teilenummer ist 6PV 008 119-24 oder 82 0008 9851 (weiß nicht genau, welche von den beiden die entscheidende ist)

Vielen Dank und liebe Grüße.

14 Antworten

Mal so rein von meinen allg. E-Technik-Kenntnissen her:
Ein Poti hat normal 3 Anschlüsse: Das eine Ende der Widerstandsfläche, das andere Ende der Widerstandsfläche und den Schleifer. Da kannst du im von der Elektronik getrennten(!) Zustand Widerstände messen (s.u.).
Beim Messen keine hohen Ströme verwenden, normale kleinere Potis vertragen da i.d.R. rel. wenig! (i.d.R. fließt darüber nur der Basis-Strom für einen Transistor bzw. der Strom für einen AD-Wandler)
Normal sind die Widerstandsmessfunktionen von Multimetern aber ok.

- Zwischen den beiden Enden der Widerstandsfläche muss ein kontanter Widerstand sein egal wie der Schleifer eingestellt ist. Typ. sind z. B. 10 oder 100kOhm bzw. andere Werte der div. Widerstandsreihen.
- Zwischen Schleifer und dem jew. Ende des Poti strebt der Widerstand gegen 0, je näher der Schleifer am jew. Ende ist. Am entgegengesetzten Ende strebt der Widerstand zum Max-Wert (siehe vorheriger Punkt).

Ein beliebtes Problem zumindest bei Kohlepotis die für die Lautstärkeregelung ist, dass doch an der Stelle wo der Scheifer evtl. steht die Kohleschicht etwas "abgebrannt" ist und sich an der Stelle sehr gut hörbare Störungen ergeben. Sollte bei einem Gaspedal-Poti aber eher nicht der Fall sein.

Hast du überhaupt schon geprüft, ob nicht evtl. die Leitungen zum Poti einen Adernbruch haben?

notting

Vielen Dank erstmal für die Infos. Soweit ich weiß hat das Gaspedalpoti zwei Widerstandsflächen und dementsprechend 6 Anschlüsse aber das ändert ja an dem was du gesagt hast erstmal nichts. Ich hab aktuell nur im Ruhezustand gemessen, weil mir zwei Hände fehlen um das Poti zu betätigen und gleichzeitig zu messen 😁
Leitung hab ich noch nicht überprüft, wäre das nächste wonach ich schauen würde.
Die Zwischen Schleifer und beiden seiten der Widerstandsfläche sollten in Summe ca. den Wert Zwischen beiden Enden der Widerstandsfläche ergeben, oder?
Und angenommen auf der Widerstandsfläche wäre eine "abgebrannte" Stelle, wäre ich in der Lage das mit einem normalen Multimeter festzustellen? Eher nicht, oder?

@Assikurt94: Ja, es gibt auch Doppelpotis etc. Sind also quasi 2 Potis an einer gem. Drehachse. Gilt analog das selbe.
Widerstandsmessungen aber wie gesagt nur durchführen wenn keine weitere Spannung am Poti anliegt! Im besten Fall falsche Messwerte, im dümmsten Fall geht das Messgerät kaputt!

Schon mal z. B. nach "Dritte Hand" gesucht? (ist so ein mech. Teil, das man so einstellen kann, dass es kleinere Sachen in einer best. Position hält)

Ja, bei konstanter Schleiferstellung ist der Widerstands Schleifer zu einer Seite + Widerstand Schleifer zur anderen Seite = Widerstand der gesamten Widerstandsfläche.

Abgebrannte Stellen sollten sich bei langsamen Drehen des Schleifer durch stark nicht-lineare Änderungen des Messwerts am Schleifer äußern.

notting

Vor einigen Tagen habe ich ja einen ähnlichen Fred eröffnet. Die Wiederstandswerte sind redundant und somit selbst überwachend. Das ganze sieht dann so wie im angehangenen Bild aus. Also insgesamt 4 Schleiferbahnen. Bei mir sahen die optisch halt recht mitgenommen aus, da sonst kein Defekt erkennbar, habe ich dann Ersatz geordert. Ist preislich halb so wild, keine 50€ neu von Hella.

Dsc-1312
Ähnliche Themen

Zitat:

@notting schrieb am 23. Januar 2019 um 20:06:20 Uhr:


Abgebrannte Stellen sollten sich bei langsamen Drehen des Schleifer durch stark nicht-lineare Änderungen des Messwerts am Schleifer äußern.

Wären Abgebrannte Stellen auf der Widerstandsfläche sichtbar, wenn man das Poti auseinandergebaut hat?

Zitat:

@__HD__ schrieb am 23. Januar 2019 um 23:04:53 Uhr:


Vor einigen Tagen habe ich ja einen ähnlichen Fred eröffnet.

Hat das bei dir das Problem gelöst? Mein Widerstandsbahnen sehen so ähnlich aus, wie deine aber ich hab den Fehler nicht, den du hast (oder mein OBD-Gerät ist zu primitiv um den auszulesen) und ich will nicht so gerne 50€ auf Verdacht ausgeben. Du hast nicht zufällig die Widerstände von deinem neuen Poti gemessen?

Das ist ein Verschleißteil.

Da würde ich nicht lange herummachen.
Die Widerstandsbahnen reiben durch im Laufe der Zeit. Dann gibt es Aussetzer.

Ob bei mir der Fehler weg ist, kann ich noch nicht beantworten. War in den letzten Tagen nicht zu Hause und komme erst am Wochenende dazu, das Teil einzubauen. Wie @Ugolf geschrieben hat, haben die Schleiferbahnen Aussetzer. Das kann man mit Glück auf einem Analogmultimeter erkennen. Bei einem digitalen eher nicht, ich hab leider nur ein digitales.
Bei mir war zuletzt die MKL dauerhaft an, aber ohne Notlauf. Mit Delphi wurde der Fehler (sofern es wirklich daran lag) eindeutig eingegrenzt. Was hast du denn genau für einen Fehler?

Zitat:

Wie @Ugolf geschrieben hat, haben die Schleiferbahnen Aussetzer.

Ich kenne das von der Elektronik her. Mit Potentiometern die verschlissen sind. Reparaturversuche meist nicht lange vorhaltend.
Auch die Stellmotoren der Klimaanlagen beim Auto haben solche Dinger drin. Gibt ebenfalls Ärger damit

Die Bahnen sind aufgespritzt und weil die Schleifer die aus Metall bestehen zigtausend Mal drüberrutschen ist die Beschichtung durchgerubbelt.

Mittlerweile hat man bei den Autos ( wie Golf 7 usw. ) kontaktlose Gaspedalgeber . Glaube auf Hallgeberbasis .
Aber in der Clio2 Zeit war das noch nicht " Stand der Technik " bei den Kompaktwagen.

Neuteil einbauen. Alles andere ist nur ein Streßgenerator.

Zitat:

@__HD__ schrieb am 24. Januar 2019 um 20:28:37 Uhr:


Bei mir war zuletzt die MKL dauerhaft an, aber ohne Notlauf. Mit Delphi wurde der Fehler (sofern es wirklich daran lag) eindeutig eingegrenzt. Was hast du denn genau für einen Fehler?

Naja das Problem bei mir ist, dass das Auto zwei mal kurz hintereinander Probleme gemacht hat, mit unterschiedlichen Symptomen, von denen ich aber vermute dass sie die selbe oder ähnliche Ursache haben, aufgrund der kurzen Zeitspanne in der sie aufgetreten sind.

Erster Vorfall war, dass das Auto in den Notlauf ging und die Elektronik und Vorglüh Lampen geleuchtete haben. Fehler war P0225 - Throttle position (TP) sensor C/accelerator pedal position (APP) sensor C circuit malfunction. Daraufhin hab ich den Fehlerspeicher gelöscht und es war für ein paar tage ruhe.

So wie ich das verstanden hab deutet dieser Fehler entweder auf ein Problem mit der Drosselklappe oder dem Gaspedalpoti hin. Allerdings weiß ich nicht, was der C circuit sein soll.

Beim zweiten Vorfall ist das auto bei der Fahrt aus gegangen und lies sich für den Moment nicht wieder starten. Innenraumbeleuchtung hat bei den Startversuchen stark geflackert, als wäre die Batterie leer (war sie aber nicht). So wurde es mir zumindest geschildert.
Allerdings hat mein Auslesegerät keinen Fehler angezeigt und das auto wurde danach auch noch ein mal ohne Probleme gefahren und steht seitdem.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 24. Januar 2019 um 20:48:45 Uhr:


Neuteil einbauen. Alles andere ist nur ein Streßgenerator.

Aufgrund der Symptome denke ich, dass es das Gaspedal-Poti oder die Drosselklappe sein könnte, oder irgendeine Kabelverbindung dazwischen (hab gelesen, dass es bei einer Steckverbindung an den Pedalen oft zu Kontaktproblemen kommt). Deswegen wollte ich den Fehler erst weiter eingrenzen, bevor ich anfange Geld für Teile aus zu geben und ich hab bei dem Gaspedalpoti angefangen, weil das am einfachsten zu erreichen ist. Wenn ich am Ende alle Teile tausche, die es sein könnten und es dann immer noch nicht geht, hätte ich mir für das Geld ja auch noch einen Clio kaufen können.

Das Gaspedalpoti kannst Du ja gut testen.
Den Block ausbauen. Dann mit einem analogen Multimeter im Widerstandsbereich messen.
Beim Betätigen darf der Zeiger nicht springen.

Die Ohmwerte sind eher uninteressant denn die werden von der Widerstandsbahn gebildet. Ganz unterbrechen wird eine solche eher nicht weil die Schleiferbreite schmäler sein dürfte wie die Bahn insgesamt.

Ich habe früher schlechte Potis so " repariert " :

Die Schleifer geringfügig so seitlich verbogen daß sie auf einer neuen Schleiflinie gerutscht sind. Weil die Bahnen wie erwähnt meist breiter sind ist das möglich. Da reicht ein halber bis ein Millimeter.
Etwas Gefühl beim Biegen sollte man haben weil die Schleifer oft recht zierlich sind. Aber es geht.

Das hält dann wieder genau so lange wie beim neuen Schleifer..

Nachtrag zu meinem Beitrag :

Jetzt habe ich das Bild mit dem Gaspoti mal voll aufgezoomt. Mir scheint daß jeder Schleifer drei schmale Schleifkontakte hat.
Man kann es an den Schleifspuren sehen.

Wenn man exakt biegt dürfte sich das so machen lassen wie ich beschrieb.

Zitat:

@Assikurt94 schrieb am 22. Januar 2019 um 23:18:27 Uhr:


Hallo,

ich habe ein Gaspedalpoti von eine Clio 2 und wollte über die Widerstände rausfinden, ob es noch in Ordnung ist. Ich konnte allerdings nirgends die Werte finden, die es eigentlich haben sollte. Also meine Frage: Welche Widerstände sollten zwischen Welchen Pins sein und kann man anhand der Widerstände überhaupt definitiv sagen ob das Poti noch in Ordnung ist?
Teilenummer ist 6PV 008 119-24 oder 82 0008 9851 (weiß nicht genau, welche von den beiden die entscheidende ist)

Vielen Dank und liebe Grüße.

Hatte ich auch war Gaspedal und Drosselklappe jetzt alles ok

Zitat:

@siegfried schneider schrieb am 6. März 2021 um 17:42:06 Uhr:


Hatte ich auch war Gaspedal und Drosselklappe jetzt alles ok

Tipp für's nächste Mal: https://www.motor-talk.de/.../Faq.html?...
Dann ist kein 2. Posting direkt nach einem anderen nötig nur weil irgendwie was komplett schiefgelaufen ist oder man nur eine kleine Änderung machen möchte.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen