Kühlmitteltemperatur zu heiß
Hallo Zusammen,
Ihr seid hier Hoffentlich meine letzte Rettung (oder könnt mir zumindest mit ein paar Tipps weiterhelfen 😁)
hier im Forum habe ich die letzten Wochen schon fleißig gestöbert nach Lösungen, ich bin mittlerweile aber ziemlich verzweifelt, und fange deshalb einen neuen Tred an.
Fahrzeug: B5 1.6 ADP keine Klimaanlage
Zum Problem:
Die Kühlmitteltemperatur ging seit ich meine Drosselklappe gereinigt habe immer auf ca. 95-105 Grad, je nach Drehzahl.
Habe dann die Kühlmittelschläuche abgebaut und gereinigt, und vor dem Thermostat jede Menge Brocken entdeckt, die den Durchgang verstopft haben -> Alles gespült und zusammen gebaut, selbes Problem.
Dann habe ich das Thermostat gewechselt -> Selbes Problem, am Kühler ist der obere Schlauch unter Druck und heiß, der untere ist einskalt. Deshalb dachte ich es muss daran liegen dass das Thermostat nicht weit genug aufmacht.
-> Thermostat ein zweites mal gewechselt. aber selbes Problem (Sogar noch etwas schlimmer)
Wasserpumpe fördert Wasser, da es beim Gasgeben in den Ausgleichsbehälter spritzt.
Wärmetauscher habe ich durchgespült, kamen auch Brocken raus, ist aber frei.
Richtig entlüftet habe ich auch - Am schlauch zum Wärmetauscher.
Welche Fehlerquelle könnte es denn noch sein? Sieht aus wie wenn das Thermostat spinnt, da unterer Schlauch immer total kalt ist und (fast) kein Durchfluss ist. Aber dass ZWEI neue Themostate kaputt sind halt ich für extrem unwahrscheinlich.
Mit hilfesuchenden Grüßen
Denny
42 Antworten
hm ok, dann bin ich erstmal beruhigt, auch wenn ich weiterhin rätsle woran es liegt.
und jetzt bei jeder Fahrt peinlich genau die Temp. anzeige im Auge behalten werde 😁
Ich bedanke mich bei allen die mir Tipps gegeben haben! (Y)
Das Forum hier finde ich super 🙂
Aber du hast auch schon mal per Klima Code 49 während der Fahrten kontrolliert, wie warm dein Kühlwasser wirklich ist, oder? Am Ende ist irgendwas anderes kaputt und der Motor hat in warm konstant 90 Grad.
Ich bin davon ausgegangen das sie Werte stimmen, da wenn 100 Grad angezeigt wurden, der Obere Schlauch brutal heiß war und Druck drauf war, wobei der untere kalt war.
Bei 90 Grad kein Druck und unterer Schlauch warm.
Deswegen habe ich darauf geschlosssen, dass der Temp.fühler in Ordnung ist.
Naja, kommen ja auch noch andere Sachen als nur der Doppeltemperaturgeber in Frage.
Was sagt denn der Klimacode? Bei den Schläuchen müsste ich mein Hirn anstrengen. Das mache ich nur von Montag bis Freitags in der Zeit von 8-17 Uhr, in bezahlt. 😁
Ähnliche Themen
Wie gesagt, habe den Klimacode nicht ausgelesen. Geht das überhaupt ohne Klima und Drehschaltern? 😁
Beim 1.6er ohne Klima ist der Kühlkreislauf (zum Glück) echt richtig simpel aufgebaut.
Kleiner Kreislauf: Geht von WP einmal durch den Block nach oben und kommt hinten beim Temp.fühler wieder raus, geht durch den Wärmetauscher und ein Seitenarm durch die Drosselklappe und wieder runter zur WP.
Großer KL: geht mit einem Rohr am Ausgleichsbehälter vorbei und durch den Kühler/Thermostat unten wieder rein.
So viele Teile sind ja da eigentlich nicht die noch in Frage kommen könnten oder irre ich mich da? 😁
nein da irrst du dich nicht ;-)
drum sag ich ja, alles unter 100°c laut der anzeige ist im norm bereich.
wenn deine wapu sauber umwälzt, dein thermostat sauber arbeitet, deine heizung geht, dein audi ganz normal auf betriebstemperatur kommt dann kann eigentlich nichts falsch sein.
Leute, jetzt wirds seltsam.
Bin heute mal ein bisschen schneller gefahren und ab ca. 130 km/h geht die Temp schlagartig auf 70 Grad runter. Wenn man wieder langsamer wird gehts wieder auf 90.... hab ich einen Geist im Auto? 😁
Ne, ist nur ein Audi 🙂
Stand der Technik oder so ......
So langsam klingt es wirklich so, als ob dein KI was falsches anzeigt... Eine Logfahrt mit Diagnosegerät könnte da Klarheit schaffen.
HTC
Haha vor 20 Jahren gabs doch schon Thermostate 😁
Vlt will mir das Auto damit ja sagen "fahr nicht so schnell"
Ne aber die angezeigte Temp wird wohl stimmen, da bei 70Grad angezeigt nur lauwarme luft aus der Heizung kommt. Wenn sie wieder auf 90 steigt kommt es wieder wärmer 🙂
Wie viele Male wurde das Thermostat doch gleich noch ma gewechselt?
Ein Mal von der Werkstatt und ein Mal von dir und von dir definitiv als Neuteil? Hast du das Altteil in der Werkstatt in ausgebaut gesehen?
Hier, oder in einem anderen Thread wurde ja mal geschrieben, dass man das Thermostat bei manchen Motoren falsch herum einbauen kann. Das kannste ausschließen? Das Problemchen hört sich ja sowas von klassisch nach Thermostat kaputt an...
Ja, 2 mal ein Neuteil. Habe beide auch gleichzeitig im Kochtopf getestet und sie öffnen auch ziemlich gleichzeitig.
Zuletzt wurde es von mir wieder eingebaut, nach dem Spülen vom Kreislauf.
Ist auch richtig herum drin, mit dem Metallstück/Feder in den kleinen Kreislauf hinein.
Und ja, man kann es leicht falsch herum einbauen. Würde dann aber komisch drin sitzen, das Metall das sich zusammenzieht muss ja ins heiße Wasser...
Es kommt mir so vor, als wenn die WP bei niedrigen Drehzahlen und viel Last zu schwach fördert (Anstieg auf 95 Grad). Sobald man wieder schneller fährt oder mit mehr Drehzahl läuft wieder alles schneller.
Aber wieso es bei 120km/h mit der Temp zu weit runter geht, ist mit ein Rätsel..... weil das Termostat macht ja definitiv ganz auf - > null Druck auf dem System, unterer Schlauch vom Kühler Weg ziemlich warm, d.h. das Wasser kann fast ohne Wiederstand durch den großen Kreislauf fließen...